Deutz bringt einen Wasserstoffmotor auf den Markt. Die Serienproduktion ist für 2024 geplant. Allerdings wird der Sechszylinder vorerst bei Generatoren und dem Schienenverkehr eingesetzt, später ist eine Verwendung bei Nutzfahrzeugen, Landwirtschafts- und Baumaschinen möglich. In einer Pilotphase wird der Wasserstoffmotor bereits ab 2022 in Zusammenarbeit mit "Rheinenergie" bei einer stationären Anlage zur Stromerzeugung eingesetzt. Laut Deutz erfüllt der intern als TCG 7.8 H2 bezeichnete Wasserstoffmotor den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwert für "Zero Emission" und ist damit Elektromotoren gleichgestellt. Bereits der Prototyp, der auf der BAUMA in München 2019 vorgestellt wurde, sorgte für Aufsehen in der Branche.
Vattenfall-Ladepaket
Vattenfall eMob Assets - Montage

Intelligente Top-Wallbox ab 399 Euro

Sichern Sie sich Ihre Wallbox mit Installationsservice im Komplettangebot – für bequemes und zuverlässiges Laden zuhause.

In Kooperation mit

Vattenfall-Logo

Ein Wasserstoffmotor ist kein Wasserstoffantrieb wie beispielsweise beim Hyundai Nexo, wo Wasserstoff in Kombination mit einer Brennstoffzelle Energie für den elektrischen Antrieb des Wagens erzeugt. Beim Deutz-Antrieb wird Wasserstoff direkt als Kraftstoff des Motors eingesetzt – und das laut Hersteller sehr leise und mit einer Leistung von 200 kW. Ein Nachteil ist nach wie vor die komplexe Infrastruktur für Wasserstoff.
BMW baute bereits 1979 den ersten Wasserstoff-Vierzylindermotor für den BMW 520 Wasserstoff (E12). Die Entwicklung des Wasserstoffmotors wurde bei BMW mit dem Hydrogen 7 (E68) 2012 eingestellt.
Den großen Wandel in der Automobilbranche transparent und nachvollziehbar machen: In der Rubrik "Tech-Talk" zeigt AUTO BILD, welche automobilen Partnerschaften und Technologien Hersteller, alte und neue Zulieferer sowie Tech-Unternehmen planen!