Tech-Talk: Stellantis und Foxconn
Opel, Peugeot und Fiat bald mit iPhone-Know-how

—
Stellantis macht jetzt gemeinsame Sache mit Apple-Zulieferer Foxconn. AUTO BILD erklärt, was die Kooperation für den Auto-Mega-Konzern bedeutet.
Bild: AUTO BILD Montage
Hintergrundfoto / Stellantis
Automobilkonzern trifft auf Smartphonehersteller. Stellantis (u. a. Opel, Peugeot, Citroën, Fiat, Jeep) arbeitet künftig mit Apple-Zulieferer Foxconn zusammen. Der Auto-Mega-Konzern und das taiwanesische Unternehmen entwickeln gemeinsam digitale Cockpits und vernetzte Dienste. Dafür haben sie das Joint-Venture "Mobile Drive" gegründet. Das Ziel: Kosten senken und die Entwicklung beschleunigen. Denn Foxconn ist ein alter Hase in der Tech-Branche, hat schon Nintendo, Microsoft und Sony beliefert. Einige sehen hier einen Pakt mit dem Teufel, weil der Entwicklungsvorsprung möglicherweise einen hohen Preis fordert – den der Datenhoheit. BMW, VW und Mercedes setzen lieber auf die Software-Entwicklung im eigenen Haus.
Geht Stellantis also ein hohes Risiko ein? Nein! Im Gegenteil: Wenn altehrwürdige Autohersteller lange Zeit die Digitalisierung verschlafen haben, plötzlich im Alleingang etablierten Tech-Konzernen wie Apple oder Google zeigen wollen, wie kundenorientierte Software zukünftig aussehen soll, dann ist das viel riskanter.
Technologie-Unternehmen wie Foxconn sind viel routinierter im Umgang mit Datensicherheit, Hackerattacken und Nutzerfreundlichkeit. Sie haben Geräte entwickelt, die seit Jahren fast rund um die Uhr im Einsatz sind und funktionieren. Auf welchem Stand die Hersteller sind, zeigt der aktuelle VW Golf mit seinem fehlerhaften Bedienkonzept. Jeder tut, was er am besten kann. Und im Fall von Stellantis und Foxconn tun sie es künftig gemeinsam. Ob Stellantis zusätzlich daran festhält, mit Google und seinem Android Automotive für Modelle ab 2023 zu planen, ist nicht bekannt. Auf Nachfrage von AUTO BILD wollte Stellantis zum jetzigen Zeitpunkt nichts dazu sagen.
Den großen Wandel in der Automobilbranche transparent und nachvollziehbar machen: In der Rubrik "Tech-Talk" werden wir Ihnen künftig weiterhin erklären, welche automobilen Partnerschaften und Technologien bei Herstellern, alten und neuen Zulieferern sowie Tech-Unternehmen geplant sind.
Service-Links