Tesla Roadster/Audi R8 Spyder 5.2 FSI: Test
Elektro-Sportler gegen V10-Benziner

—
Das Bollern eines V10, der Geruch von verbranntem Benzin – das soll alles von gestern sein? Der Leisetreter Tesla Roadster fährt elektrisch in die Zukunft – und greift schon heute ganz offen den Audi R8 5.2 FSI an.
Unvernunft hat einen komplizierten Namen: Audi R8 Spyder 5.2 FSI quattro R-tronic. Das über 300 km/h schnelle Cabrio mit verschwenderisch starker V10-Maschine dient einzig und allein dem Spaß am Heizen. Seine schlichte Formel: Zwei Sitze unter freiem Himmel plus Monster-Motor im Rücken ergeben pure Lust. Sie scheucht jeden Öko-Gedanken mit Motorengebrüll von der linken Spur. Selbstbewusster kann man kaum die Sinne beschleunigen. Andererseits ist das Ding einfach geil! Sorry für den Straßenjargon, aber jeder Auto-Fan wird wissen, was ich meine, und glühen – bei diesen Eckdaten, diesen Formen, dieser geballten Ladung PS-Faszination.
Überblick: Alle News und Tests zum Audi R8

Überblick: Alle News und Tests zum Tesla Roadster

Der Audi fährt hier wie auf Schienen, allenfalls gehemmt vom typischen Untersteuern und feiner Elektronik-Bevormundung durch das ESP. Das hohe Tempo-Niveau zwischen den Hütchen zeigt jedenfalls deutlich, dass der Aktivist aus Silicon Valley genauso gut trainiert ist wie der Superathlet aus Ingolstadt. Leider fehlt dem Tesla Kondition. Nach wenigen Runden auf unserem Handlingparcours wird es der E-Maschine zu heiß unter dem Kohlefaser-Kleidchen – die Elektronik schützt sich per Leistungsentzug. Mit gefühlt halber Kraft summt die Elektro-Biene dem Benzin-Grizzly dann mit großem Abstand hinterher. Auch die Batterien geben unter diesen Umständen bald nach, zu stark werden die Akkus im Performance-Mode malträtiert – der Tesla fühlt sich in dem auf Reichweite getrimmten Range-Mode wohler. Zur Schnecke macht ihn dieses Fahrprogramm aber noch lange nicht, auch hier zischt der Tesla noch geschmeidig und zügig los.
Sportwagen-Vergleich: $(LEhttps://www.autobild.de/artikel/mercedes-sls-porsche-911-turbo-audi-r8-5.2-fsi_1168909.html:R8 gegen SLS und 911 Turbo)$

Überblick: Alle News und Tests zu Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen

Fahrzeugdaten Audi R8 Spyder 5.2 FSI quattro V10 • 525 PS (386 kW), 530 Nm • Höchstgeschwindigkeit 313 km/h • Tankinhalt 80 Liter • Leergewicht 1788 Kilogramm • 0–100 in 4,1 s • 0–400 Meter in 12,04 s • Elastizität 60–100 in 2,1 s; 80–120 in 2,1 s • Bremsweg 100–0 kalt 37,2 Meter, warm 33,0 Meter • Verbrauch 14,8 l SP/100 Kilometer • Preis 163.800 Euro.
Fahrzeugdaten Tesla Roadster Sport Dreiphasen-Elektromotor • 292 PS(215 kW), 400 Nm • Höchstgeschwindigkeit 200 km/h • Batteriekapazität (Li-Ionen) 53 kWh • Leergewicht 1266 Kilogramm • 0–100 in 4,3 s • 0–400 Meter in 12,94 s • Elastizität 60–100 in 1,9 s; 80–120 in 2,6 s • Bremsweg 100–0 kalt 35,5 Meter, warm 36,7 Meter • Verbrauch 33 kWh/100 km • Preis 128.520 Euro.
Fahrzeugdaten Tesla Roadster Sport Dreiphasen-Elektromotor • 292 PS(215 kW), 400 Nm • Höchstgeschwindigkeit 200 km/h • Batteriekapazität (Li-Ionen) 53 kWh • Leergewicht 1266 Kilogramm • 0–100 in 4,3 s • 0–400 Meter in 12,94 s • Elastizität 60–100 in 1,9 s; 80–120 in 2,6 s • Bremsweg 100–0 kalt 35,5 Meter, warm 36,7 Meter • Verbrauch 33 kWh/100 km • Preis 128.520 Euro.
Fazit
Tesla beweist auf lustvolle Weise, wie die Elektro-Post abgehen kann. Schnell, fahraktiv – und für diese Leistungswerte erstaunlich ausdauernd, so hat sich der Roadster in mein Herz gesummt. Tatsächlich auch ganz ohne Klangspektakel und Gänsehaut-Vibrationen eines V10. Da sehe ich grün für eine sorgenfreie Sportwagen-Zukunft. Aber: Der Spaß hat seinen Preis. Für den nicht gerade alltagstauglichen Testwagen sind 128.520 Euro fällig. Dazu kommt ein Problem, das alle E-Autos betrifft. Die Akkus sind noch nicht reif für die große Freiheit. Zu oft hängt der Tesla am Ladestecker, zu lange dauern die Stromspenden. Bis das besser geht, begeistert mich ein V10.
Service-Links