Supercharger: Können Autos anderer Marken bald bei Tesla schnellladen?
Supercharger sind ein Hauptgrund für Teslas Erfolg. Glaubt man Firmenchef Elon Musk, sind die Schnelllader bald auch für E-Autos anderer Marken zugänglich.
Erst Mitte Dezember 2020 wurde im Westerwald-Park (Rheinland-Pfalz) Teslas neues Schnelllade-Zentrum von Mitteleuropa eingeweiht. Je 20 Supercharger der Generationen V3 (bis 250 kW Ladeleistung, 120 Kilometer Reichweite in fünf Minuten) und V2 (bis 150 kW) stehen Besitzern von Tesla Model S, Model X oder Model 3 in Oberhonnefeld an der A3 zur Verfügung. Und bald auch E-Autofahrern anderer Marken?
Firmenchef Elon Musk antwortete am 21. Dezember 2020bei Twitterauf die Frage des bekannten Youtubers Marques Brownlee, warum so wenige andere Autohersteller Teslas Angebot zur Nutzung der Schnelllader annähmen: "Sie tun es, wenn auch sehr zurückhaltend. Tesla Supercharger werden anderen Elektroauts zugänglich gemacht."
Konkreter wurde der US-Milliardär auch auf Nachfragen hin nicht, was viel Spielraum für Spekulationen lässt. Schon in der Vergangenheit gab es laut dem Internetportal ecomento.deAnfragen, unter anderem vom Start-up Aptera, Verhandlungen wurden aber noch nicht offiziell bestätigt.
Tesla-Gemeinde wenig begeistert
Einer der größten Schnellladeparks Deutschlands am Kreuz Hilden von Tesla und Fastned.
Technisch möglich wäre eine Partnerschaft mit anderen Marken, verwendet Tesla doch in Deutschland in der V3-Generation den gängigen CCS-Ladestandard (alles zum Thema Laden). Den Beweis lieferte im September 2020 ein Wochenende, an dem aus ungeklärten Gründen das Laden vorübergehend auch für fremde E-Autos machbar war. Problematischer wäre da schon der Bezahlvorgang, der für Tesla-Fahrer automatisch abläuft. Vor allem aber ist eine solche Entscheidung ein Spiel mit dem Feuer – oder besser: mit der Gunst der eigenen Kundschaft. Denn die empfindet das exklusive Schnellladen und das damit verbundene zügige Fortkommen durchaus als Privileg, das dann wegzufallen droht. Bei Twitter jedenfalls zeigten sich einige Tesla-Jünger wenig begeistert. Der E-Auto-Pionier solle doch bitteschön erst mal mehr Schnellladepunkte errichten, schon jetzt seien viele von ihnen bei Ankunft bereits belegt.
#
Wallboxen im ADAC-Test
1.
Heidelberg Wallbox Home Eco
Preis*: 487 Euro
Note: 1,0
2.
Webasto Pure
Preis*: 630 Euro
Note: 1,2
3.
ESL Wlli Light Pro
Preis*: 645 Euro
Note: 1,4
4.
Mennekes Amtron Start C2
Preis**: 857 Euro
Note: 1,6
5.
Wallbox Chargers Pulsar
Preis**: 836 Euro
Note: 1,9
6.
Perdok ecoLoad
Preis*: 549 Euro
Note: 2,8
*Stand 16.06.2020
**Preis aus ADAC-Test
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).