Die Autoindustrie im Jahre 2020: Während die meisten Hersteller ihre Sportmodelle wegen des wachsenden politischen Drucks und der immer strenger werdenden Abgasvorschriften entweder verwässern oder komplett aus dem Programm nehmen, lässt Toyotas Sportabteilung Gazoo Racing mit dem Yaris GR völlig unverhofft einen radikalen Giftzwerg auf die Öffentlichkeit los. Und man muss den Japanern für diesen Mut wirklich Respekt zollen. Nachdem der Autogigant jahrelang fast ausschließlich biedere Familienkutschen gebaut hat, bedient er mit dem GT86, dem aktuellen Supra und dem neuen Hot Hatch endlich wieder die sportlich orientierte Kundschaft und widersetzt sich so dem allgemeinen Trend in der Autobranche.

Die Radikalität erinnert sogar an die Gruppe B

Danke für dieses radikale Hot Hatch!
Kotflügelverbreiterungen, Dachspoiler, Doppel-Endrohr: So muss ein Hot Hatch aussehen!
Noch überraschender ist die von den Ingenieuren an den Tag gelegte Konsequenz. Während die Konkurrenten von VW, Ford, Renault und Co. ausschließlich auf Vorderradantrieb setzen, Doppelkupplungsgetriebe bevorzugen und leistungsmäßig meist schon bei 200 PS Schluss ist, verteilt der Yaris GR satte 261 Turbo-PS über eine manuelle Sechsgangschaltung auf alle vier Räder. Insgesamt hat der kleine Allradler nur noch wenig mit dem Standard-Yaris gemein und wurde eindeutig von der erfolgreichen WRC-Version des Kleinwagens inspiriert. Um den Allradantrieb zu ermöglichen, hat GR die Plattform komplett umbauen müssen. Da die neue Generation des Yaris eigentlich nur noch als Viertürer angeboten wird, wurde für das sportliche Topmodell außerdem kurzerhand eine komplett neue und deutlich leichtere Zweitürer-Karosserie entworfen. Es ist wirklich ungewöhnlich, dass Toyota so einen Aufwand betreibt, um ein reines Nischenauto zu entwickeln. Mit seinen dicken Backen, der Leichtbau-Karosse, dem Allradantrieb und der Rallye-DNA weckt der Yaris GR sogar Erinnerungen an legendäre Homologationsmodelle aus der Gruppe B-Ära wie zum Beispiel dem Peugeot 205 T16. Einziger Wermutstropfen: Die Knallbüchse wird bei 230 km/h abgeregelt. Trotzdem zeigen die Japaner mit dem Yaris GR, dass der Hot Hatch noch lange nicht tot ist!  

Von

Elias Holdenried