TÜV-Report 2019: die Verlierer
Schlusslichter bei der HU

—
Vorsicht bei diesen Gebrauchten: Sie fallen beim TÜV besonders häufig mit Mängeln auf. Über 20 Modelle mit ihren häufigsten Macken im Überblick.
Schon bei der ersten HU Probleme zu bestehen? Das dürfte nicht sein. Dennoch fallen den TÜV-Prüfern bestimmte Exemplare bereits beim ersten Besuch auf der Hebebühne mit Mängeln auf. Und das betrifft längst nicht nur Kleinst- und Kleinwagen von Importeuren, sondern auch große SUVs, Familienvans sowie auch eine Premium-Limousine. Wir sagen, welche Modelle unter den zwei- und dreijährigen Gebrauchtwagen beim TÜV-Report 2019 schlechter als der Durchschnitt abgeschnitten haben.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Mit Vorsicht zu genießen

Mängelriese:Die Haltbarkeit des Fiat Punto ist nicht überzeugend. Er hat zahlreiche Schachstellen.
Mehr zum Thema: TÜV-Report 2019
Auch BMW ist nicht frei von Macken
Der Blick auf die Mängelriesen des TÜV-Reports offenbart aber auch Überraschungen. Schlechte Plätze von Ford Ka und Fiat 500 verwundern nicht, die hohe Mängelrate des VW Passat oder des BMW 5er aber schon. Der Grund für das Ergebnis ist jedoch schnell gefunden: Beide Fahrzeuge sind Langstreckenmeister und haben lediglich aufgrund der hohen Kilometerleistung und damit verbundenen Mängeln an Fahrwerk oder Lenkung ein schlechteres Ergebnis beim TÜV erzielt. Sind maximal drei Jahre alte Fahrzeuge im Durchschnitt 47.000 Kilometer unterwegs gewesen, hat der BMW bereits 72.000 und der VW Passat sogar 81.000 Kilometer hinter sich. In der Bildergalerie finden Sie die jeweils am schlechtesten platzierten Modelle des TÜV-Reports 2019.
Service-Links