Ende September 2021 startet die Tuning Trophy Germany von DMAX und AUTO BILD. Im Rahmen der TV-Serie sucht Sidney Hoffmann das beste Tuningauto Deutschlands. Dabei treten Autos unterschiedlicher Formen, Farben, Baujahre und Tuning-Styles gegeneinander an. Die Liga der Deutschen Klassiker vertritt ein Opel Ascona C von 1987. Normalerweise ist der brave Rüsselsheimer der Inbegriff von unauffälliger Biederkeit. Das gilt für den knallgrünen Ascona von Tobias Mohr-Weingardt definitiv nicht mehr.

Tuningteile von Mattig und Irmscher

Opel Ascona C
Grün, grün, grün: Neben der Karosserie tragen auch Felgensterne und Teile des Innenraums den Audi-Farbton.

Bild: Tuning Trophy Germany

Der 44-jährige schraubt seit 2013 an seinem Opel und hat ihm in dieser Zeit unzählige Umbauten angedeihen lassen. Die Karosserie wertet ein komplettes Bodykit von Mattig auf, das mit tiefen Schürzen und Luftöffnungen auf Rennsport macht. Den Kofferraumdeckel ziert ein Spoiler aus dem Hause Irmscher. Ein absoluter Klassiker im Opel-Tuning sind die Motorhauben-Luftauslässe vom Astra F GSi. Schließlich wurde der Ascona in den knalligen Audi-Farbton "Javagrün" gehüllt und zusätzlich mit Flammen-Airbrushes verziert. Ein Fahrwerk von KAW bringt 16-zölligen die Borbet-Alufelgen mit Stern in Wagenfarbe noch besser zur Geltung.

Doppelte Leistung dank GSi-Motor

Opel Ascona C
C20XE: Hier geht Opelanern das Herz auf. Bei des Entwicklung des Zylinderkopfs half Motorspezialist Cosworth.

Bild: Tuning Trophy Germany

Unter der Motorhaube werkelte in diesem Astra C einst ein braves 75-PS-Motörchen. Mohr-Weingardt ging aufs Ganze und verpflanzte in Eigenregie den C20XE-Vierzylinder, der unter anderem auch dem Kadett GSi Beine machte. Der 16V leistet 150 PS und drückt 196 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Deutlich mehr als die 130 PS, die im Ascona C maximal möglich waren. Im Cockpit wartet der Custom-Opel mit einem Raid-Sportlenkrad, Sportsitzen, Schroth-Hosenträgergurten und Teilen in Wagenfarbe auf. Man darf gespannt sein, wie sich der Opel Ascona bei der Tuning Trophy Germany gegen BMW E92 M3 und Nissan Skyline R33 schlägt.

Von

Moritz Doka