Mercedes CLA auf Vossen VVSCVT
Mercedes bietet schöne Felgen für den CLA. Sie wollen es exklusiv und schick? Dann kann Vossen helfen.
Schicke Alufelgen werden immer öfter von den Fahrzeugherstellern selbst angeboten. Beispiel deutsche Mittelklasse: Beim Audi A4 hat man im Neuwagen-Konfigurator die Wahl zwischen zwölf verschiedenen Alufelgen, ganze 18 sind es bei der Mercedes C-Klasse und beim BMW 3er kann der Kunde sein bevorzugtes Modell aus 22 unterschiedlichen Raddesigns rauspicken. Dabei sind die Formen der Felgen ziemlich gut auf die immer aufwendiger designten Karosserien abgestimmt. Also keine Möglichkeiten mehr für Individualisten beim Felgenkauf? Weit gefehlt. Denn ein gutes Auge beim Räderdesign beweisen auch viele Tuner. Gerade US-Felgenhersteller bieten eine sehr umfangreiche Auswahl.

Felgen aus den USA passen oft auf deutsche Autos

BMW 1er M Coupé auf ADV1 15 MV2
Die Möglichkeiten zur Individualisierung sind bei ADV.1 sehr groß. Im Bild ein BMW 1er M Coupé mit den Felgen ADV1 15 MV2.
Besonders deutsche Autos, die nicht nur in die USA importiert, sondern teilweise auch dort produziert werden, zählen zu den beliebtesten Objekten, wenn es um nachträgliche Veredlung durch schicke Felgen geht. Entsprechend groß ist die Auswahl für Audi, BMW und Co. Also haben wir uns die aktuelle Felgen-Mode von ADV.1, Avant Garde, HRE und Vossen angesehen. Die Unternehmen zählen nicht nur in den USA zu den renommiertesten Anbietern von Alufelgen. Die überwiegende Mehrheit der Räder wird im aufwendigen Schmiedeverfahren hergestellt, was die Felgen besonders leicht und robust macht (und leider auch teuer). Zudem bieten die Hersteller eigene Konfiguratoren und damit sehr umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Viele Räder sind zudem mit den Reifendrucksensoren der Auto-Hersteller kompatibel.
Audi RS7 auf HRE P44SC in Satin Bronze
HRE-Felgen sind in Deutschland dank Gutachten grundsätzlich zulassungsfähig.
Felgen von HRE können grundsätzlich auch in Deutschland für den Straßenverkehr eingetragen und zugelassen werde. Bei den anderen Herstellern sind es teilweise zwar nur einzelne Exemplare, für die ein Gutachten für den Einsatz in Deutschland erstellt wurden. Doch der Import von Alus aus dem Ausland erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Bei steigenden Absätzen ist in Zukunft auch mit immer weiteren zulassungsfähigen Import-Rädern aus dem Ausland zu rechnen, da es sich für die Hersteller lohnt, technische Gutachten für ihre Produkte erstellen zu lassen.

Im Zweifel ist eine Einzelabnahme möglich

Wenn Geld keine Rolle spielt und das heiß ersehnte Felgenmodell kein solches Gutachten besitzt, bleibt immer noch der Weg der teuren Einzelzulassung. Hier sollte man beim Kauf allerdings gleich ein bis zwei weitere Räder einkalkulieren, da beim benötigten Tragfähigkeitsgutachten eine Zerstörprüfung durchgeführt wird. Am besten ist es, wenn man die Importfelgen – sofern es keine Filiale des Herstellers in Deutschland gibt – über einen Felgenhändler bestellt, der im Zweifel mit wichtigen Informationen und auch bei der Eintragung helfen kann.

Von

Stefan Novitski