Aus für neue Verbrenner ab 2035. Als Vernunftmensch kann ich das Votum des EU-Parlaments noch verstehen, zumindest einordnen. Immerhin gibt es jetzt Planungssicherheit.
Als "Carguy" macht mich die Nachricht traurig. Allerdings ist das absehbare Ende für Verbrenner nicht überraschend. Mit Blick auf den aktuellen Automarkt hat das Verbrenner-Aus schon lange begonnen – zumindest hier in Europa, besonders für Auto-Enthusiasten wie mich!
Zum Beispiel der Nissan GT-R R35. In Europa ist Godzilla im März 2022 gestorben! Die Emissionsauflagen – und auch die schleppende Weiterentwicklung von Nissan – haben den Supersportwagen gekillt.

Die günstigen Sportwagen mit Verbrenner verschwinden

Noch tragischer wird die Entwicklung, wenn wir über erschwingliche Sportwagen sprechen. Mit Begeisterung habe ich sämtliche Fahreindrücke zum neuen Nissan Z in den Medien verfolgt. Wie sehr habe ich mich auf den Nachfolger des 370Z gefreut. Doch der hat den Weg nach Europa erst gar nicht geschafft.
Die Emissionsauflagen sorgen auch beim Toyota GR86 dafür, dass er nur bis 2023 produziert wird. Und die für Europa vorgesehene Jahresproduktion 2022 ist bereits ausverkauft.
Verbrenner-Sportwagen zwischen 30.000 und 40.000 Euro stehen schon jetzt vor dem Aus! Das gilt ebenso für Hot Hatches wie Ford Focus ST, Fiesta ST, Honda Civic Type R, VW Polo/Golf GTI und weitere. Die Modellbezeichnungen werden vielleicht bleiben, das Antriebskonzept wird sich aber deutlich ändern. Emotional traurig. Rational richtig.