Vergleich VW Golf GTD gegen GTI
Das Spurt-&-Spar-Duell

—
Der GTD ist wieder da: Er leistet 170 PS, holt die Kraft aus dem Keller, verbraucht im Schnitt nur 5,3 Liter. Und die Optik hat er vom GTI. Genau gegen den muss er hier antreten.
Haben Autos eine Seele? Wer jetzt spontan mit ja antwortet, der bekommt Probleme mit Menschen, die ein Auto nur als Transportmittel verstehen. Die Fans aber, denen Kürzel wie GTI oder GTD eine leichte Gänsehaut verursachen, ahnen: Das sind sportliche Gefährten, die einem schon nach wenigen Kilometern mächtig ans Herz wachsen können. VW setzt ganz auf die Liebhaber und rückt den neuen Golf GTD mittels "Seelenverwandtschaft" (Pressetext) ganz nahe an den GTI. Das mag auf dem Papier stimmen, aber knistert es auch in der Praxis? München Flughafen, strahlender Sonnenschein. Auf dem Parkplatz warten ein knallroter GTI und ein silberner GTD auf die doppelte Vergleichsfahrt Richtung Straubing und zurück.
Die Temperamentsfrage beantwortet schon das Datenheft: Vorteil GTI
GT soll diesmal für Gas-Tour und Geiz-Tour stehen. Wer ist schneller, wer ist sparsamer, wer der wahre Gran Turismo? Die Temperamentsfrage beantwortet schon der erste Blick ins Datenheft: 210 zu 170 PS (GTI zu GTD) verweisen den Turbodiesel auf Platz zwei. Rauf auf die A 92 in Richtung Landshut. Der GTD, mit dem flink schaltenden DSG-Doppelkupplungsgetriebe (plus 1875 Euro) ausgerüstet, lässt seine 350 Newtonmeter-Muskeln auf die Vorderräder los, kommt mit angenehmem Sound in 8,1 Sekunden auf Tempo 100. Mit Schaltgetriebe wäre er übrigens genauso schnell. Ein solches hat unser GTI. Mit dem Sechsganggetriebe ist er schon 1,2 Sekunden eher auf 100, die Werksangaben melden mit DSG-Automatik die gleichen 6,9.
Prost: Bei Tacho 250 schluckt der GTI 30 Liter

Übers Fahrwerk lässt sich sagen: Der GTD gleicht dem GTI, die Lenkung passt, die Dämpfung schont die Knochen, bleibt aber straff. Wer abstimmen will, der kann für 945 Euro die adaptive Fahrwerkregelung nehmen, sie lässt sich auf Sport-, Komfort- oder Normal-Modus einstellen, ändert aber nichts am Charakter der beiden erstklassig verarbeiteten Gölfe. Sie stehen in der vor rund 30 Jahren gegründeten GTI-/GTD-Tradition, beide für besonderen Geschmack gemacht, beide schon immer etwas teurer. Heute beginnt die GTI-Freude bei 26.650 Euro, der GTD startet mit 27.475 Euro. Doch wo steckt nun die echte Gran-Turismo-Seele? Im GTI! Ein Diesel, wenn auch hochmodern, bleibt immer ein Diesel.
Service-Links