Vergleichstest Audi TT - Porsche Cayman S
Fährt Audi auf Porsche-Kurs?

—
Der neue TT kommt wieder als Designstück, edel und stark. Wie sportlich das Coupé ist, zeigt das erste Treffen mit dem Porsche Cayman.
Der TT ist ein sinnliches Vergnügen
Deutschland Anfang Juni 2006. Da fallen Regengüsse noch schneller als Tore gegen unsere Nationalelf (wehe!). Ein Gutes haben die Schauer beim ersten Treffen des neuen TT mit dem Porsche Cayman S dennoch: Wir müssen den Audi immer wieder trockenputzen, und ich gestehe – es ist ein sinnliches Vergnügen, das Sportcoupé mit der Hand kennenzulernen. Übers lange Dach zu streichen, die kunstvollen Rücklichter zu entdecken und – echter Höhepunkt – die pralle Haube zu trocknen. Was für eine Front!
Jetzt habe ich endlich Frieden geschlossen mit dem neuen Protzgrill von Audi – der TT trägt das schönste Gesicht, das Chefdesigner Walter de Silva für die vier Ringe bisher gezaubert hat. Breit und selbstbewußt steht der Audi TT da. Gewachsen nicht nur in Zahlen (18 Zentimeter länger, sieben breiter), sondern vor allem im Ausdruck. Dieser Front traut man gefühlsmäßig mehr zu als die 250 PS, die das Topmodell 3.2 quattro gegen den neuen sportlichen Maßstab Cayman S mit seinen 295 PS auffährt.
Der Porsche, obwohl 16 Zentimeter länger, wirkt daneben zierlicher und geduckter. In den Porsche steigt man hinab, in den TT bequem hinein. Ach, hier drinnen kann man sich strecken und räkeln, keine Spur mehr von der Schießscharten-Enge des Vorgängers. Die Sitzposition paßt jedem perfekt. Die Sportsessel sind breit, Radio und Alcantara Serie, die Kinderplätze hinten im Alltag eine willkommene Ablagereserve. Bei umgelegten Rücklehnen paßt in den 700 Liter großen Kofferraum der halbe Hausstand hinein.
Jetzt habe ich endlich Frieden geschlossen mit dem neuen Protzgrill von Audi – der TT trägt das schönste Gesicht, das Chefdesigner Walter de Silva für die vier Ringe bisher gezaubert hat. Breit und selbstbewußt steht der Audi TT da. Gewachsen nicht nur in Zahlen (18 Zentimeter länger, sieben breiter), sondern vor allem im Ausdruck. Dieser Front traut man gefühlsmäßig mehr zu als die 250 PS, die das Topmodell 3.2 quattro gegen den neuen sportlichen Maßstab Cayman S mit seinen 295 PS auffährt.
Der Porsche, obwohl 16 Zentimeter länger, wirkt daneben zierlicher und geduckter. In den Porsche steigt man hinab, in den TT bequem hinein. Ach, hier drinnen kann man sich strecken und räkeln, keine Spur mehr von der Schießscharten-Enge des Vorgängers. Die Sitzposition paßt jedem perfekt. Die Sportsessel sind breit, Radio und Alcantara Serie, die Kinderplätze hinten im Alltag eine willkommene Ablagereserve. Bei umgelegten Rücklehnen paßt in den 700 Liter großen Kofferraum der halbe Hausstand hinein.
Im Porsche ist der Motor der Sportler
Die wahre Sportschau im Audi TT findet erneut innen statt. Ich fingere über weiche Kunststoffe, metallische Oberflächen oder hochwertigen Schlingenteppich. Eine Klasse für sich, da macht Audi dem Porsche vor, was Stil bedeutet. Nur die drei glänzenden Drehregler für die serienmäßige Klimaautomatik leiden unter "Porschitis" – zu klein, zu fuzzelig. Die Mode "Starterknopf" macht auch der neue TT nicht mit, beim Dreh am klassischen Zündschlüssel summt vorn der 3,2-Liter-Sechszylinder los. Die neue S-tronic für 2100 Euro extra, das Doppelkupplungsgetriebe aus den starken Gölfen, legt limousinenhaft brav los. Fahrstufe D einlegen, und der TT rollt los wie Omas VW.
Da spielt im Cayman S eine ganz andere Melodie! Man hockt tiefer unten, der Blick wandert über die erotischsten (Kotflügel-)Kurven seit Gisele Bündchen. Direkt im Rücken, wo der Audi puren Alltagsnutzen bietet, da erwacht beim Cayman der Sechszylinder-Boxer. Rauh und hautnah krabbelt sein Klang den Nacken hoch, ab 4000 Touren mit den passenden ordinären Untertönen. Das ist hier der Sportler! Mit straffer Strenge zeigt der Porsche auf, wo der Audi derzeit steht. Weniger bei den Fahrleistungen, wo der Top-TT mit seinen 5,9 Sekunden für den Sprint auf Tempo 100 noch gut mithält (Cayman: 5,4). Nein, den Unterschied macht das WIE, das Fahrerlebnis. Der 3,4-Liter des Porsche kreischt hinauf bis 7300 Touren, die Federung bevorzugt die ehrliche Härte. Und die Lenkung, dank Hinterradantriebs frei von Einflüssen, erinnert wirklich ein wenig an den schnappenden Biß eines Reptils. Fast ungerecht, den TT an dieser Sportwagen-Elle für 58.529 Euro zu messen.
Da spielt im Cayman S eine ganz andere Melodie! Man hockt tiefer unten, der Blick wandert über die erotischsten (Kotflügel-)Kurven seit Gisele Bündchen. Direkt im Rücken, wo der Audi puren Alltagsnutzen bietet, da erwacht beim Cayman der Sechszylinder-Boxer. Rauh und hautnah krabbelt sein Klang den Nacken hoch, ab 4000 Touren mit den passenden ordinären Untertönen. Das ist hier der Sportler! Mit straffer Strenge zeigt der Porsche auf, wo der Audi derzeit steht. Weniger bei den Fahrleistungen, wo der Top-TT mit seinen 5,9 Sekunden für den Sprint auf Tempo 100 noch gut mithält (Cayman: 5,4). Nein, den Unterschied macht das WIE, das Fahrerlebnis. Der 3,4-Liter des Porsche kreischt hinauf bis 7300 Touren, die Federung bevorzugt die ehrliche Härte. Und die Lenkung, dank Hinterradantriebs frei von Einflüssen, erinnert wirklich ein wenig an den schnappenden Biß eines Reptils. Fast ungerecht, den TT an dieser Sportwagen-Elle für 58.529 Euro zu messen.
Technische Daten, Fahrleistungen und Preis
Denn der Audi wählt – auch mit seinem Preis von 39.900 Euro – die alltagstauglichen Kompromisse. Zum Beispiel eine weniger direkte Lenkung. Den klar besseren Geräuschkomfort. Den Allradantrieb, der die Leistung in stummer Perfektion umsetzt. Und eine Fahrwerk-Abstimmung, die nach 1000 Kilometer Anreise auch die drittklassige Rüttelpiste hinauf zur Berghütte galant glattbügelt. Diese stille, etwas leblose Killer-Seele erinnert an den Golf R32, der dem TT den Antrieb spendete. Ich ertappe mich dabei, im Menü des Bordcomputers zu stöbern, als der Blick auf den Tacho fällt. 180 km/h. Oh, gar nicht gemerkt!
Dabei schlummert unter der sanften Hülle ein zweites, schärferes Ich. Die S-tronic in die Handschaltgasse drücken, und man flippert den TT durch Antippen an den Lenkradtasten durch die Kurven. Die adaptive Federung "Magnetic Ride" (1200 Euro Aufpreis) wirft auf Knopfdruck alle Golf-Güte weg und kitzelt einen kleinen Cayman hervor. Sind doch alle vorhanden, die Gene für sportliche Gangart. 69 Prozent der Karosserie bestehen aus Alu, Stahl wird zwecks besserer Balance nur hinten verbaut. So viel strenge Diät drückt das Gewicht auf leichtfüßige 1260 Kilo beim TT-Basismodell 2.0 TFSI (mit dem 200 PS starken Turbo aus dem Golf GTI). Die Räder rückten um 45 Millimeter weiter auseinander, in die Radhäuser passen auf Wunsch kernige 19-Zöller.
Und dann ist da noch der Spoiler! Keine feste, linienmordende Lippe mehr, sondern ein kluges Leitwerk, das für besseren Abtrieb ab 120 km/h ausfährt wie ein erhobener Zeigefinger. So, als wolle der TT sagen: Abflüge wie bei meinem Vorgänger (ohne Spoiler) sind mit mir ausgeschlossen. Das ganze Auto protzt aus jeder Fuge: Ich könnte mehr. Und Audi wird mehr bringen. Ein TTS mit 300 PS starkem 3,2-Liter-Direkteinspritzer ist abgesegnet, ein 400 PS starker Bi-Turbo angedacht. Das TT-Programm wächst nach oben, die Cayman-Palette nach unten. Im Juli erscheint der kleine Cayman mit 2,7-Liter und 245 PS für 47.650 Euro. Dann treffen die beiden sich wieder.
Technische Daten Audi TT 3.2: V6-Zylinder Zylinder • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 3189 cm³ • Leistung 250 PS bei 6300/min • max. Drehmoment 320 Nm bei 2500/min • permanenter Allradantrieb • Sechsganggetriebe • McPherson-Federbeinachse mit Alu-Hilfsrahmen vorn, Vierlenker-Hinterachse • Kofferraum 290 bis 700 Liter • Tank 55 Liter • Länge/Breite/Höhe 4178/1842/1352 mm • Reifen 245/45 R 17 • Leergewicht 1410 kg • Zuladung 400 kg • Spitze 250 km/h • 0–100 km/h in 5,9 s • Verbrauch 10,3 l SP/100 km Preis 39.900 Euro
Technische Daten Porsche Cayman S: Sechszylinder-Boxer • vier Ventile/ Zylinder • 3386 cm³ • 295 PS bei 6250/ min • max. Drehmoment 340 Nm bei 4400/min • Hinterradantrieb • Sechsgang • McPherson-Federbeine rundum • Kofferraum 410 l • Tank 64 l • Länge/Breite/Höhe 4341/1801/1305 mm • Räder 235/40 ZR 18 v., 265/ 40 ZR 18 h. • Leegewicht 1340 kg • Zul. 290 kg • 0–100 km/h 5,4 s • 275 km/h • Verbr. 10,6 l/100 km Preis 58.529 Euro
Dabei schlummert unter der sanften Hülle ein zweites, schärferes Ich. Die S-tronic in die Handschaltgasse drücken, und man flippert den TT durch Antippen an den Lenkradtasten durch die Kurven. Die adaptive Federung "Magnetic Ride" (1200 Euro Aufpreis) wirft auf Knopfdruck alle Golf-Güte weg und kitzelt einen kleinen Cayman hervor. Sind doch alle vorhanden, die Gene für sportliche Gangart. 69 Prozent der Karosserie bestehen aus Alu, Stahl wird zwecks besserer Balance nur hinten verbaut. So viel strenge Diät drückt das Gewicht auf leichtfüßige 1260 Kilo beim TT-Basismodell 2.0 TFSI (mit dem 200 PS starken Turbo aus dem Golf GTI). Die Räder rückten um 45 Millimeter weiter auseinander, in die Radhäuser passen auf Wunsch kernige 19-Zöller.
Und dann ist da noch der Spoiler! Keine feste, linienmordende Lippe mehr, sondern ein kluges Leitwerk, das für besseren Abtrieb ab 120 km/h ausfährt wie ein erhobener Zeigefinger. So, als wolle der TT sagen: Abflüge wie bei meinem Vorgänger (ohne Spoiler) sind mit mir ausgeschlossen. Das ganze Auto protzt aus jeder Fuge: Ich könnte mehr. Und Audi wird mehr bringen. Ein TTS mit 300 PS starkem 3,2-Liter-Direkteinspritzer ist abgesegnet, ein 400 PS starker Bi-Turbo angedacht. Das TT-Programm wächst nach oben, die Cayman-Palette nach unten. Im Juli erscheint der kleine Cayman mit 2,7-Liter und 245 PS für 47.650 Euro. Dann treffen die beiden sich wieder.
Technische Daten Audi TT 3.2: V6-Zylinder Zylinder • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 3189 cm³ • Leistung 250 PS bei 6300/min • max. Drehmoment 320 Nm bei 2500/min • permanenter Allradantrieb • Sechsganggetriebe • McPherson-Federbeinachse mit Alu-Hilfsrahmen vorn, Vierlenker-Hinterachse • Kofferraum 290 bis 700 Liter • Tank 55 Liter • Länge/Breite/Höhe 4178/1842/1352 mm • Reifen 245/45 R 17 • Leergewicht 1410 kg • Zuladung 400 kg • Spitze 250 km/h • 0–100 km/h in 5,9 s • Verbrauch 10,3 l SP/100 km Preis 39.900 Euro
Technische Daten Porsche Cayman S: Sechszylinder-Boxer • vier Ventile/ Zylinder • 3386 cm³ • 295 PS bei 6250/ min • max. Drehmoment 340 Nm bei 4400/min • Hinterradantrieb • Sechsgang • McPherson-Federbeine rundum • Kofferraum 410 l • Tank 64 l • Länge/Breite/Höhe 4341/1801/1305 mm • Räder 235/40 ZR 18 v., 265/ 40 ZR 18 h. • Leegewicht 1340 kg • Zul. 290 kg • 0–100 km/h 5,4 s • 275 km/h • Verbr. 10,6 l/100 km Preis 58.529 Euro
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Ob ein Auto letztlich ankommt, wissen nur die Verbraucher selbst – also Sie. Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig. Vergeben Sie eigene Noten für Audi TT 3.2 und Porsche Cayman S. Den Zwischenstand sehen Sie nach Abgabe Ihrer Bewertung.
Service-Links