Volvos elektrischer XC90-Nachfolger soll bereits ab Werk für autonomes Fahren ausgerüstet sein. Wie der schwedische Hersteller jetzt verkündet hat, wird das Serienmodell des Concept Recharge immer über Lidar-Technik sowie zahlreiche weitere Sensoren verfügen. Noch Ende 2022 sollen US-Kunden auf kalifornischen Highways die Hände vom Steuer nehmen können.
Vattenfall-Wallbox
Vattenfall-Wallbox & Installation

Top-Wallbox, Installation und mehr

Aktions-Angebot bis zum 30.6.: Sichern Sie sich Ihre Wallbox ab 399 Euro – optional im Komplettpaket mit Installationsservice.

In Kooperation mit

Vattenfall-Logo

Volvos neuer "Ride Pilot" beschert dem SUV autonomes Fahren nach Level 3. Innerhalb definierter Systemgrenzen darf dem Fahrzeug damit die Kontrolle über die Fahrt gegeben werden. Das bedeutet, dass im Stau und auf Autobahnen künftig das Auto von selbst fährt und sich der Fahrer auf andere Dinge konzentrieren darf. Volvo übernimmt dabei die Verantwortung für das Fahrzeug. Ein Iris-Lidar-Sensor des Zulieferers Luminars soll die Technik möglich machen. Zudem unterstützen fünf Radarsysteme, acht Kameras und 16 Ultraschallsensoren das autonome Fahrsystem beim Treffen von Entscheidungen.

Vorerst nur in den USA und dann in China

In Deutschland werden die Sensoren zwar bereits verbaut sein, allerdings wird der Ride Pilot noch auf sich warten lassen. Zwar ist der rechtliche Rahmen für Level 3 hierzulande mittlerweile gesteckt; bis die ersten Fahrzeuge aber wirklich autonom unterwegs sein dürfen, dauert es wohl noch ein bisschen. Die Zulassung gestaltet sich nämlich gar nicht so einfach.