VW Golf 7: Gebrauchtwagen-Kauftipps und Rabatt
So gut ist der VW Golf 7
—
Der VW Golf 7 ist ein solider Begleiter für alle Lebenslagen, er hat aber Problemzonen. AUTO BILD nennt Stärken und Schwächen und stellt Gebrauchtwagen mit interessantem Rabatt vor!
Der VW Golf ist der unumstrittene Liebling der deutschen Autofahrer. Kein Kompakter verkauft sich besser, und das seit Generationen. Die siebte Generation hat VW geräumiger gestaltet und deutlich technikaffiner aufgestellt als die Vorgänger. Die Basis bildet der Modulare Querbaukasten (MQB). VW-typisch ist die Motorenpalette riesig: Benzin, Diesel, Gas und Elektro, alles ist möglich. Die sportliche Spitze bilden die GTI- bzw. R-Modelle. Start-Stopp und ein 5,5 Zoll großes Touchdisplay haben alle Golf 7 serienmäßig an Bord, optional gibt es Allradantrieb.
Der clevere Gebrauchtwagenkäufer schaut aber nicht nur auf die Stärken und Schwächen. Jahreswagen von VW etwa bieten unter gewissen Umständen eine Anschlussgarantie bis zum fünften Fahrzeugjahr. Sie sind jünger als zwei Jahre und waren nicht länger als 13 Monate ununterbrochen zugelassen. Sie hatten einen Vorbesitzer, sind wenig gelaufen und verfügen über eine hochwertige Ausstattung. Stöbert man aktuell auf der richtigen Fahrzeugplattform, kommen eine Gebrauchtwagengarantie und ein attraktiver Rabatt obendrauf. Zum Beispiel hier: In Peine (Niedersachsen) steht ein silberner VW Golf 1.0 TSI Trendline zum Verkauf. Der Wagen wurde im April 2017 zum ersten Mal zugelassen und ist laut Anzeige erst 6510 (!) Kilometer gelaufen. Der Händler beschreibt den Golf als unfallfrei und scheckheftgepflegt. 14.900 Euro will er haben. In Braunschweig (ebenfalls Niedersachsen) wird ein weißer VW Golf 1.6 TDI Join angeboten. Dieser Golf wurde im Mai 2018 zum ersten Mal zugelassen und hat bisher 49.500 Kilometer abgespult. Auch er wird als ebenso unfallfrei wie scheckheftgepflegt beschrieben und soll 14.990 Euro kosten. Schließlich möchte ein Händler in Neu-Isenburg (Hessen) einen weißen VW Golf 1.6 TDI Variant an den Mann bringen. Erstzulassung war im August 2017, auf dem Tacho stehen 21.289 Kilometer. Dieser Golf geht wie die beiden anderen als unfallfrei und scheckheftgepflegt an den Start. Auf dem Preisschild stehen 15.490 Euro.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Der VW Golf 7 kann auf den ersten Blick (beinahe) alles

In der TÜV-Bilanz des Golf 7 taucht auch die Farbe Rot auf. Da haben die Controller die Entwickler überstimmt.
TÜV-Report zeigt Schwachstellen des Golf 7
Laut TÜV-Report 2020 schließt der Golf die Kapitel Licht und Umwelt ohne Probleme und zur Freude der Prüfer ab. Zweimal taucht allerdings die Farbe Rot in seiner Prüfbilanz auf. Zum einen sind es die Federn, die brechen können, zum werden verschlissene, rostige oder riefige Bremsscheiben bemängelt. Ein weiterer Schwachpunkt sind die Panoramadächer, die Wasser reinlassen können. In schlimmen Fällen wird das richtig aufwendig: Dann muss die Dachkassette herausgesägt und neu eingeklebt werden. Bei mehreren Golf 7 wurde eine Kondenswasserleitung der Klimaanlage falsch verlegt. Das kann zu Wassereinbruch im Fußraum führen. Das DSG nervt mitunter mit ruckeligem Anfahren und rutschenden Kupplungen. Letztere gehen aber meist auf Bedienfehler zurück. So ist es eine Unart, wenn Autos am Berg mit dem Gas statt mit der Bremse festgehalten werden. Eine Wandlerautomatik hält das aus, ein DSG nicht. Mehrlenkerhinterachsen können knacken, bei den Xenonscheinwerfern können Linsen und Gläser von innen beschlagen.
Die Mängelhistorie des Test-Golf begann bei 37.000 Kilometern

Der Dauertest-Golf hat AUTO BILD lange begleitet. Aber: Pannenfrei war der VW nicht unterwegs.
Die gute Substanz täuscht nicht über die Probleme hinweg

Verzicht auf Ausstattung verringert bei einem Zweithand-Golf das Reparaturrisiko enorm.
Ob die Dämpfer poltern, klärt die Probefahrt. Ein genauer Blick auf Scheinwerfer und Rücklichter stellt klar, ob sich darin Feuchtigkeit angesammelt hat. Den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, lohnt sich außerdem. Einen fehlerhaften Nockenwellenversteller oder eine streikende Kraftstoffpumpe schließt man am besten vor dem Kauf aus. Wenn das Panoramadach Lärm ins Auto lässt, sollte es eingestellt werden. Und wer keine Lust auf lahmgelegte Infotainmentsysteme oder Ausfälle hat, der prüft entweder genau oder verzichtet einfach auf Ausstattung. Hier gibt es weitere gebrauchte VW Golf mit Garantie!
Service-Links