VW Golf VII Variant: Gebrauchtwagen-Test
Golf mit kleinem Handicap

—
Der Bestseller VW Golf liegt auch als Kombi bei Gebrauchtkäufern ganz vorn. Mit ein paar Problemen müssen Sie aber leben. Im Test: ein VW Golf VII Variant.
Manche Dinge ändern sich nie. Zum Beispiel, dass der ewige Anführer der Verkaufshitliste von VW kommt und Golf heißt. Leider gehört es aber auch zur Tradition, dass die Qualität über die Baureihen schwankt: Der erste lief sich noch warm und litt unter schlechten Blechen, Golf II wurde zum Auto für die Ewigkeit, Nummer drei war ein Opfer der López-Spar-Ära, der IVer dagegen ein Kind des Perfektionisten Piëch. Beim Duo V/VI (nur ein Facelift) wurde wieder gespart, was sich im Alter rächte. Die aktuelle siebte Generation sollte alles wieder gutmachen. Hat das geklappt?
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Preise spiegeln die Beliebtheit des Golf Variant wider

Der Golf passt immer. Auch der Arbeitsplatz ist perfekt: gut verarbeitet, logisch aufgebaut.
Überblick: Alles zum VW Golf
Auch die siebte Generation nervt mit lästigen Kleinigkeiten

So solide der Golf Variant ist, im Detail stören diverse kleinere Geräuschquellen den Fahreindruck.
Fazit
Die gute Substanz des Golf VII kann nicht über seine Problemzonen hinwegtäuschen. Es lohnt sich, auf Ausstattung zu verzichten. Das senkt den Preis und das Reparaturrisiko. Urteil: 3,5 von fünf Punkten.
Service-Links