Schon im Sommer 2020 könnte der Golf GTI TCR mit 300 PS auf den Markt kommen. Jetzt haben die AUTO BILD-Erlkönigjäger das GTI-Topmodell erwischt. Neue Infos!
Die gelochten Bremsscheiben verraten die scharfe TCR-Version. Nur leichte Tarnung an Front und Heck.
Hinter den TCR-spezifischen Alufelgen des Erlkönigs sind große, rot lackierte Bremssättel mit GTI-Schriftzug zu erkennen. Wie beim 7er TCR nehmen sie gelochte Bremsscheiben in die Zange. Grill und Scheinwerfer sind teilweise abgeklebt, hier versteckt sich wahrscheinlich der typische rote Zierstreifen. Durch die Frontschürze ist ein Ladeluftkühler zu sehen, der Gegensatz zum schwächeren Bruder üppiger dimensioniert sein könnte. Das Heck des TCR-Erlkönigs offenbart die GTI-typische zweiflutige Auspuffanlage, deren Endrohre sich von anderen GTI-Erlkönigen unterscheiden. Ob es sich hier aber schon um den optionalen Sportauspuff handelt, ist nicht zu erkennen. Die teilweise abgeklebten Heckleuchten sind ein Hinweis auf eine möglicherweise geänderte Grafik. Der relativ kleine Dachspoiler des Erlkönigs wird bis zur Serie noch wachsen. Interieur-Details sind noch nicht zu erkennen, der Innenraum wird sich aber durch einige sportliche Akzente vom schwächeren GTI abheben. Den Golf 8 wird es übrigens nicht mehr als Dreitürer geben. Der fünftürige Erlkönig zeigt, dass VW auch beim TCR keine Ausnahme machen wird.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Der Grundpreis dürfte nahezu gleich bleiben
Die Endrohre der Auspuffanlage sind dünnwandiger als jene der anderen gesichteten GTI-Erlkönige.
Beim auslaufenden GTI kam der TCR als krönender Abschluss. Der neue GTI bekommt die drei Zusatzbuchstaben wohl schon zum GTI-Marktstart im Sommer 2020. Wie die Basis setzt auch der TCR auf einen Zweiliter-Turbomotor mit vier Zylindern. Wo der Standard-GTI wahrscheinlich 245 PS leistet, könnten es beim GTI TCR bis zu 300 werden. Das wären zehn PS mehr als beim Vorgänger. Einzige Getriebeoption wird wohl ein Doppelkupplungsgetriebe sein, eine Handschaltung ist offenbar nicht in Planung. Das TCR-Fahrwerk dürfte etwas tiefer und steifer daherkommen als beim Basis-GTI, eine Vorderachssperre ist wohl ebenfalls Serie. Der VW Golf 8 GTI TCR dürfte bei etwa 39.000 Euro starten. Der Vorgänger kostete ab 38.500 Euro – und VW versprach, dass der Golf 8 nicht teurer werde. Keine Lust, auf den Neuen zu warten? Hier gibt's gebrauchte Golf GTI!