VW Golf 8: Kaufberatung
Diesen Golf sollten Sie kaufen!

—
Sieben Motoren, drei Designlinien, ab 19.995 Euro – die Auswahl für den VW Golf 8 ist groß. Hier ist die Kaufberatung für Deutschlands meistverkauftes Auto.
Der Golf ist ein Phänomen. Als er 1974 präsentiert wurde, glaubte kaum jemand, dass er den Erfolg des Käfer wiederholen könnte. Zu radikal war der Wandel: von Heck- auf Frontantrieb und -motor, von Luft- auf Wasserkühlung, von rund und niedlich auf kantiges Bauhaus-Design. Trotzdem hat Volkswagen den Golf seitdem mehr als 35 Millionen Mal verkauft. Allein in Deutschland rollen jedes Jahr mehr Gölfe auf die Straßen (204.550 in 2019), als Hyundai und Kia insgesamt absetzen (199.116). Umso schmerzlicher waren für VW die Schlagzeilen 2019. Erst wurde über massive Software-Probleme in der Entwicklung berichtet, dann startete der Golf 8 später als geplant. Und mit weniger Motoren und Ausstattungen.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Das Angebot bei Deutschlands Bestseller ist groß

Welchen hätten Sie denn gern? Die Preisspanne des VW Golf 8 reicht von 19.995 bis über 50.000 Euro.
Für den Basis-Golf sind nicht alle Extras verfügbar

In der achten Generation ist das Golf-Cockpit voll digital. Richtig schick wird es aber erst ab "Style".
Günstigster Motor ist der von 90 auf 110 PS leistungsgesteigerte Dreizylinder, anders als bei der Basis sind sämtliche Vierzylinder-Benziner mit 130 PS, 150 PS und 150 PS mit Mildhybrid-System sowie beide Diesel mit 115 und 150 PS lieferbar. Auch hier eine Besonderheit der momentan noch eingeschränkten Wahlfreiheit: Die Benziner ohne Mildhybrid sowie der kleine Diesel mit 115 PS sind nur mit Sechsgang-Schaltgetriebe zu haben, der 1.5 eTSI sowie der große Diesel mit 150 PS haben serienmäßig das Doppelkupplungsgetriebe DSG an Bord.
Der große Diesel ist sparsam und souverän

Fast ein Gefühl von Luxus: Der 150-PS-TDI motorisiert den Golf souverän, erreicht Tacho 223 km/h Spitze.
Beim eTSI überwindet das DSG seine Anfahrschwäche

Der Mildhybride eTSI hat einen E-Baustein, der den Golf beim (An)fahren und Sparen unterstützt.
Viel Luxus, viel Geld. Der große Diesel kostet so bereits 35.065 Euro, lässt sich (wir haben es mal mit ALLEN Extras ausprobiert) auf 50.050 Euro aufrüsten. Dafür gab es zu Zeiten des Golf I noch eine S-Klasse.
Das Fazit: Der neue Golf hat in unseren Tests gezeigt: Ob man ihn nun mag oder auch nicht – er ist wieder der Maßstab bei den Kompakten. Jetzt dürfte VW noch ein paar Motor-Getriebe-Kombinationen nachliefern. Und Sicherheits-Extras auch für die Basis anbieten. In der Bildergalerie gibt es weiter Details und die drei Golf-Varianten, die wir Ihnen empfehlen.
Service-Links