Der Golf ist ein Phänomen. Als er 1974 präsentiert wurde, glaubte kaum jemand, dass er den Erfolg des Käfer wiederholen könnte. Zu radikal war der Wandel: von Heck- auf Frontantrieb und -motor, von Luft- auf Wasserkühlung, von rund und niedlich auf kantiges Bauhaus-Design. Trotzdem hat Volkswagen den Golf seitdem mehr als 35 Millionen Mal verkauft. Allein in Deutschland rollen jedes Jahr mehr Gölfe auf die Straßen (204.550 in 2019), als Hyundai und Kia insgesamt absetzen (199.116). Umso schmerzlicher waren für VW die Schlagzeilen 2019. Erst wurde über massive Software-Probleme in der Entwicklung berichtet, dann startete der Golf 8 später als geplant. Und mit weniger Motoren und Ausstattungen.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
VW Golf 4
2.300
VW Golf 4
203.000 km
177 KW (241 PS)
02/2003
Zum Angebot
Benzin, 11,5 l/100km (komb.)*
VW Golf 2.8 V6 4Motion
2.300
VW Golf 2.8 V6 4Motion
318.444 km
150 KW (204 PS)
01/2001
Zum Angebot
Benzin, 10,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 259 g/km*
VW Golf VI GTI
2.990
VW Golf VI GTI
241.000 km
147 KW (200 PS)
07/2006
Zum Angebot
VW Golf 2.8 V6 4Motion
3.700
VW Golf 2.8 V6 4Motion
241.000 km
150 KW (204 PS)
01/2001
Zum Angebot
Benzin, 10,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 259 g/km*
VW Golf V Lim. GTI*Navi*Automatik*Klima*Alu*
3.890
VW Golf V Lim. GTI*Navi*Automatik*Klima*Alu*
314.215 km
147 KW (200 PS)
03/2006
Zum Angebot
Benzin, 7,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 190 g/km*
VW Golf IV 2.8 V6 4-MOTION
3.950
VW Golf IV 2.8 V6 4-MOTION
204.000 km
150 KW (204 PS)
08/2000
Zum Angebot
Benzin, 11,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 266 g/km*
VW Golf V Lim. GTI 2.0 T-FSI
3.980
VW Golf V Lim. GTI 2.0 T-FSI
209.000 km
147 KW (200 PS)
12/2006
Zum Angebot
Benzin, 8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*
VW Golf V Lim. GTI*2-HAND*18-ZOLL*TÜV 3-2024*EURO4*
3.990
VW Golf V Lim. GTI*2-HAND*18-ZOLL*TÜV 3-2024*EURO4*
204.000 km
147 KW (200 PS)
03/2005
Zum Angebot
Benzin, 8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*
VW Golf 2.8 V6 4Motion
3.999
VW Golf 2.8 V6 4Motion
203.000 km
150 KW (204 PS)
11/1999
Zum Angebot
Benzin, 10,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 259 g/km*
VW Golf 2.0 T-FSI GTI
4.700
VW Golf 2.0 T-FSI GTI
180.000 km
220 KW (299 PS)
06/2005
Zum Angebot
Benzin, 8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*
Alle VW Golf gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Das Angebot bei Deutschlands Bestseller ist groß

VW Golf
Welchen hätten Sie denn gern? Die Preisspanne des VW Golf 8 reicht von 19.995 bis über 50.000 Euro.
Mittlerweile sind sieben Motoren bestellbar, vom kleinen Dreizylinder mit 90 PS für 19.995 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 2201 Euro) bis zum 150-PS-Diesel mit serienmäßiger Doppelkupplung ab 32.790 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 4973 Euro). Dazu kommen zahlreiche Extras, vor allem digitale – wir haben uns den Golf genau angeschaut, sagen, was sinnvoll ist. Und was nicht. Und vor allem, welcher Golf zu wem passt. Beginnen wir mit den Ausstattungslinien. Die Basis heißt schlicht Golf, sie ist nur mit den beiden kleinsten Motoren lieferbar. Heißt: Entweder gibt es den 1.0-TSI-Benziner mit 90 PS für 19.995 Euro und 110 PS für 22.620 Euro oder den 2.0-TDI-Diesel mit 115 PS für 25.630 Euro. Klingt nach viel Geld, tatsächlich hat VW den Golf aber reichhaltig ausgestattet. So sind unter anderem LED-Scheinwerfer, das digitale Cockpit, schlüsselloses Startsystem, Radio sowie Navigation und Klimaanlage immer an Bord. Das sind die guten Nachrichten – wer sparsam ist, braucht keine Extras.

Für den Basis-Golf sind nicht alle Extras verfügbar

VW Golf
In der achten Generation ist das Golf-Cockpit voll digital. Richtig schick wird es aber erst ab "Style".
Wer aber ein paar nette Details haben will, muss genau schauen, einige (zum Teil wichtige) Sonderausstattungen sind für den Basis-Golf aktuell nicht lieferbar: das Glasschiebedach (sonst 1080 Euro) etwa, die Matrix-LED Scheinwerfer (sonst ab 1125 Euro), die Fahrwerksregelung DCC (sonst 1045 Euro) oder unverständlicherweise (weil es um Sicherheit geht) Seitenairbags auf der Rückbank (sonst 530 Euro) und einige Fahrassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat ACC mit Stop&Go oder der Totwinkelwarner "Side Assist" (sonst im Paket ab 650 Euro). Wer also auf eines dieser Extras Wert legt, muss die Ausstattungslinie Life wählen. Sie kostet mindestens 24.945 Euro, der kleinste Benziner mit 90 PS ist hier nicht lieferbar. Immer zusätzlich zur Basis an Bord: Parkpiepser vorn und hinten, zehnfarbige Ambientebeleuchtung, eine Mittelarmlehne vorn sowie eine kabellose Ladefunktion für Smartphones, höhenverstellbare Komfortsitze vorn und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Günstigster Motor ist der von 90 auf 110 PS leistungsgesteigerte Dreizylinder, anders als bei der Basis sind sämtliche Vierzylinder-Benziner mit 130 PS, 150 PS und 150 PS mit Mildhybrid-System sowie beide Diesel mit 115 und 150 PS lieferbar. Auch hier eine Besonderheit der momentan noch eingeschränkten Wahlfreiheit: Die Benziner ohne Mildhybrid sowie der kleine Diesel mit 115 PS sind nur mit Sechsgang-Schaltgetriebe zu haben, der 1.5 eTSI sowie der große Diesel mit 150 PS haben serienmäßig das Doppelkupplungsgetriebe DSG an Bord.

Der große Diesel ist sparsam und souverän

VW Golf
Fast ein Gefühl von Luxus: Der 150-PS-TDI motorisiert den Golf souverän, erreicht Tacho 223 km/h Spitze.

Unsere Empfehlung: Wer nicht viel fährt, ist mit dem 130-PS-Benziner (ab 26.460 Euro) bereits gut bedient. Die Fahrleistungen reichen aus, dank des hohen Drehmoments (200 Newtonmeter bei 1400 Umdrehungen) fühlt man sich nie untermotorisiert. Und der Verbrauch bleibt trotzdem im Rahmen, VW gibt 4,7 Liter je 100 Kilometer an. Im Alltag steht locker eine Fünf vor dem Komma, Werte, die bis vor ein paar Jahren nur Diesel erreicht haben. Bei den Dieseln lohnt sich hingegen die höhere Leistungsstufe, mit dem 150-PS-Motor und DSG stellt sich fast schon ein wenig das Gefühl von Luxus ein. Auf der Autobahn erreicht der (aktuell noch, bis der GTD kommt) Top-TDI Tacho 223, kommt im Alltag trotzdem locker mit unter fünf Litern aus, VW verspricht 3,7. Allerdings sind hier auch schon mindestens 32.790 Euro fällig. Erstaunlich bei den Benzinern: Der Dreizylinder mit 110 PS und der "große" 1.5 eTSI mit 150 PS und DSG kommen auf den exakt gleichen Verbrauchswert, beide werden mit 4,6 Litern je 100 Kilometer angegeben. Im Alltag dürfte sich das eher zugunsten des Mildhybriden wenden.

Beim eTSI überwindet das DSG seine Anfahrschwäche

VW Golf
Der Mildhybride eTSI hat einen E-Baustein, der den Golf beim (An)fahren und Sparen unterstützt.
Der E-Baustein schickt den Verbrenner erstaunlich oft in Pause (etwa beim Heranrollen an die Ampel), unterstützt nicht nur beim Anfahren und bügelt die sonst von der Kombination aus TSI und DSG bekannte Anfahrschwäche gekonnt aus, sondern auch das ein oder andere Drehmomentloch beim Beschleunigen – fühlt sich nach deutlich mehr Hubraum an, als tatsächlich vorhanden ist. Apropos Anfahrschwäche: VW hat sich einen kleinen Trick einfallen lassen. Erkennt der Golf, dass das vordere Auto anfährt, springt der Motor ein paar Millisekunden vor dem Losfahren an, bereits bevor man den Fuß von der Bremse nimmt. Kommen wir zu der höchsten Ausstattungslinie Style, erst mit ihr wird der Golf so schick, wie er in Werbeanzeigen aussieht. Sie kostet mindestens 28.735 Euro, dafür sind 17-Zoll-Aluräder, Drei-Zonen-Klimaautomatik mit Allergen-Filter, die (sehr empfehlenswerten) ergoActive-Sitze mit elektrisch einstellbarem Fahrersitz sowie die Assistenzpakete "Travel Assist" und "Lane Assist" an Bord, sie beinhalten automatische Abstandsregelung ACC sowie Multifunktionskamera.

Viel Luxus, viel Geld. Der große Diesel kostet so bereits 35.065 Euro, lässt sich (wir haben es mal mit ALLEN Extras ausprobiert) auf 50.050 Euro aufrüsten. Dafür gab es zu Zeiten des Golf I noch eine S-Klasse.

Das Fazit:
Der neue Golf hat in unseren Tests gezeigt: Ob man ihn nun mag oder auch nicht – er ist wieder der Maßstab bei den Kompakten. Jetzt dürfte VW noch ein paar Motor-Getriebe-Kombinationen nachliefern. Und Sicherheits-Extras auch für die Basis anbieten. In der Bildergalerie gibt es weiter Details und die drei Golf-Varianten, die wir Ihnen empfehlen.

Bildergalerie

VW Golf
VW Golf
VW Golf
Kamera
Kaufberatung VW Golf 8

Von

Stefan Voswinkel