Lust auf einen neuen VW T-Cross? Dann stellt sich die Frage nach der Finanzierung. Kaufen oder leasen? AUTO BILD vergleicht die beiden Methoden.
Wer sich für einen neuen VW T-Cross interessiert, hat die Qual der Wahl: Kaufen oder leasen? Während einem das Auto nach dem Kauf gehört, bleibt es beim Leasing Eigentum des Leasinggebers. AUTO BILD zeigt, wie sich Leasing und Kauf voneinander unterscheiden.
Damit eine Vergleichbarkeit der beiden Angebote entsteht, gehen wir bei der Kaufoption von einer Finanzierung aus. Beim ausgewählten Fahrzeug handelt es sich um einen VW T-Cross 1.0 TSI mit 95 PS und Fünfgang-Handschaltung. Als Referenz dient ein Leasingangebot für Privatkunden, zum Vergleich ziehen wir einen T-Cross mit Tageszulassung und nahezu identischer Ausstattung heran.
Das Konfiguratorbild zeigt einen T-Cross in der Leasing-Ausstattung.
Der auf Sparneuwagen.de angebotene Leasingdeal beinhaltet den T-Cross in der Ausstattungslinie Life. Hier kommt der Wolfsburger bereits serienmäßig mit Einparkhilfen, Coming Home-Funktion und Berganfahrassistent. Zusammen mit den gewählten Extras wie dem Navigationssystem "Discover Media", dem Front Assist Notbremsassistent, der Anhängerkupplung und der Zweizonen-Klimaautomatik kostet der VW einen Listenpreis von 26.080 Euro. Die Leasinglaufzeit beträgt 48 Monate mit einer monatlichen Rate von 199 Euro. Die Überführungskosten betragen einmal 1000 Euro. Insgesamt zahlt man bis zum Ende der Vertragslaufzeit 10.552 Euro und damit deutlich weniger als den Listenpreis bei VW. Das Auto geht danach aber zurück zum Leasinggeber.
Kaufen: Nach 48 Monaten T-Cross Eigentümer
Der zum Kauf angebotene VW kommt in einer Lackierung in Blau-Metallic.
Kommen wir zum Kauf-Angebot: Gerade einmal 19.610 Euro möchte der VW-Händler auf Hey.car für den nagelneuen und ebenfalls in der Life-Ausstattung ausgeführten T-Cross mit fast identischen Features haben. Ein deutlicher Unterschied zum Listenpreis des Leasing-VWs. Auch hier arbeitet der 95-PS-Dreizylinder mit Handschaltung unter der Haube. Bei der Ausstattung kann der zum Kauf angebotene Wagen gegenüber dem vorkonfigurierten Leasing-T-Cross mit Apple CarPlay und der Farbe "Reef Blue Metallic" zusätzlich punkten. Einziger Unterschied zum Leasingfahrzeug: Beim Kauf-T-Cross handelt es sich um einen Reimport mit etwas kleineren 16-Zoll-Felgen. Wer den Kaufpreis nicht auf einmal bezahlen möchte, erhält hier die Option der Finanzierung. Bei gleicher Laufzeit wie beim Leasing (48 Monate) und einer Anzahlung von 5000 Euro beträgt die monatliche Rate hier 323 Euro. Das sind 124 Euro mehr im Monat, allerdings gehört einem der VW nach der Laufzeit.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
16.950 €
Hyundai i10 III 1,2 MPI Comfort DAB KA LHZ RFK TOUCH PDC SHZ
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Fazit: Wer sich einen neuen T-Cross zulegen möchte, sollte zunächst entscheiden, wie lange er das Fahrzeug halten möchte. Wer nach den 48 Monaten Wert darauf legt, ein neues Auto zu fahren, wird mit einem Leasingdeal wie im oben genannten Beispiel unter Umständen glücklicher werden. Soll der T-Cross länger zur Familie gehören, macht in den meisten Fällen der Kauf Sinn. Hier können je nach Modell saftige Rabatte den ursprünglichen Kaufpreis drücken, außerdem bleibt mehr Wahlfreiheit bei der Ausstattung.
(Beide Angebote sollen als Beispiel dienen. Der Vergleich soll Verhältnisse zeigen, keine absoluten Zahlen liefern. Individuelle Faktoren können die beiden Angebote beeinflussen.)