VW Tiguan/Mazda CX-5/Skoda Yeti: Test
Die Suff-Klasse

—
Der neue Mazda CX-5 tritt jetzt auch als Benziner an. Im Vergleich trifft er auf Skoda Yeti und VW Tiguan an. Erschütternd sind die Verbräuche der drei Allradautos: bis zu 22 Liter bei Vollgas!
Selten hat ein Testergebnis in AUTO BILD für so viel Aufregung gesorgt wie das vor sieben Wochen: "Mazda hat seinen Weg gefunden", betitelten wir den Triumph des nagelneuen Mazda CX-5 über Klassenkönig und Seriensieger VW Tiguan. Der Mazda fuhr seinen Sieg damals vor allem über den hervorragenden 2,2-Liter-Dieselmotor ein. Schnitt. Angriff auf den Thron der Kompakt-SUV, Teil zwei. Der CX-5 fährt erstmals als Benziner vor. Wie der Diesel mit sogenannter Skyactiv-Technik, Mazdas Geheimwaffe gegen hohe Spritrechnungen. Sie beinhaltet unter anderem Leichtbau, Reibungsoptimierung und ein Start-Stopp-System. Können Skoda Yeti 1.8 TSI und VW Tiguan 1.4 TSI da mithalten?
Überblick: Alle News und Tests zum Mazda CX-5
Video: Mazda CX-5, Skoda Yeti, VW Tiguan
Die Suff-Klasse
Überblick: Alle News und Tests zum VW Tiguan

Wolfsburger Schluckspecht: Bei Vollgasfahrt genehmigt sich der Tiguan 1.4 TSI üppige 22,2 l/100 km.
Allerdings leistet sich der Mazda auch etliche Schwächen. Die unterdämpfte Federung gerät auf schlecht geflickten Straßen ins Stolpern, die Lenkung wirkt synthetisch, das ESP behält nicht in allen Situationen die Kontrolle, ab 150 km/h befällt die Außenspiegel ein nerviges Zittern, die Sitze sind zu dünn gepolstert. Als Sportler unter den Kompakt-SUV empfiehlt sich schließlich der Yeti. Sein Handling ist sehr gut, die präzise Schaltung sowie die direkte Lenkung könnten auch vom Golf GTI stammen, bissige Bremsen und straffe Dämpfer wecken den Vettel in Vati. Dass der Komfort dabei geringfügig leidet, lässt sich verschmerzen. Denn zusätzlich glänzt der Tscheche auch noch mit Einzelsitzen in Reihe zwei, die sich verschieben, klappen, aufstellen und ganz herausnehmen lassen. Weil der Skoda aber kürzer ist als seine Mitstreiter, geht es im Fond und beim Gepäck etwas enger zu.
Skoda und Mazda kosten knapp 28.000 Euro – noch akzeptabel. Anders der inklusive Dämpferkontrolle 30.620 Euro teure Tiguan, der nicht mal besser ausgestattet vorfährt. Gegenüber dem Skoda liegt er zwar beim Wiederverkauf vorn, während der Mazda unter der jährlichen Wartung leidet (Skoda/VW alle zwei Jahre). Am Ende nützt das dem VW aber nur bedingt. Er wird erneut geschlagen – wenn auch diesmal nicht vom Mazda. Den kompletten Artikel gibt's im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Fazit
Mazda schafft die Sensation kein zweites Mal. Konnte der CX-5 den Tiguan im Vergleich der Diesel noch knapp besiegen, landet er als Benziner klar hinter dem VW. Das liegt am Motor: War der 2,2-Liter-Diesel im CX-5 dem TDI noch klar überlegen, fallen die Unterschiede bei den Benzinern nur gering aus. Und abgesehen vom Motor bleibt der VW das bessere Auto. Am Ende müssen sich beide aber dem Multitalent Skoda Yeti geschlagen geben, der in allen Kapiteln stark auftrumpft.
Service-Links