Ein Wort möchte VW im Zusammenhang mit dem Touareg R nicht hören: Sportwagen. Nicht, dass es dem Plug-in-Hybriden an Power mangeln würde, Benziner und E-Maschine leisten zusammen 462 PS. Doch Zahlen verraten eben nur die halbe Wahrheit. Denn neben souveränem Vortrieb will der Touareg als R vor allem mit mehr Ausstattung und viel Langstreckenkomfort überzeugen. An der Kurvendynamik wurde nicht gefeilt, das SUV soll nämlich auch mit dem schnellen Buchstaben am Heck seinen zurückhaltend-gediegenen Charakter behalten. Ob das gelingt, klären wir jetzt!
Tür auf, reinsetzen. Im Innenraum deutet nur wenig auf den stärksten Antrieb hin. Blaue Ziernähte, Alupedale, ein paar R-Logos und ein stärker ausgeformtes Lenkrad – fertig. Frei Haus liefert VW beim R ein Panoramadach, die Vierzonen-Klimaautomatik und Komfortsitze vorne.

VW verspricht 47 Kilometer E-Reichweite

So fährt der 462 PS starke VW Touareg R mit Plug-in-Hybrid
Auch der R ist typisch Touareg: leise und komfortabel. Materialien und Verarbeitung sind erstklassig.
Bild: Volkswagen AG
Das Armaturenbrett wird dominiert von den beiden serienmäßigen Bildschirmen mit 12 (Digitalcockpit) und gewaltigen 15 Zoll (Infotainment). Über das große Display können die vier Fahrmodi "Eco", "Comfort", "Normal" und "Sport" angesteuert werden. Wir starten in "Comfort". Lautlos rollt der Touareg an, der Verbrenner bleibt beim Start nach Möglichkeit aus. 47 Kilometer soll der Touareg R rein elektrisch zurücklegen können. Zunächst geht es auf die Autobahn, VW hat den Touareg R nämlich vorrangig für die Langstrecke konzipiert. Die 100 kW (136 PS) starke E-Maschine beschleunigt das SUV auf bis zu 135 km/h. Darüber – oder bei entsprechendem Gaseinsatz – liefert der V6-Biturbo-Benziner Unterstützung. 462 PS Systemleistung schieben Allradler auf maximal 250 km/h. Dann rücken die 2,9 Liter Durchschnittsverbrauch nach WLTP aber in weite Ferne.

Zwischen V6 und E-Motor herrscht Harmonie

So fährt der 462 PS starke VW Touareg R mit Plug-in-Hybrid
Am Heck ist der Touareg nur durch abgedunkelte Leuchten und das mittige Logo als R zu erkennen.
Bild: Volkswagen AG
Verbrenner und E-Maschine spielen hervorragend zusammen. Kein Rucken zeugt vom Anspringen des Benziners, nur die Regung im Drehzahlmesser und ein fernes Grollen beim Beschleunigen. Der Vortrieb geschieht beeindruckend verzögerungsfrei. Der E-Motor im Getriebe überbrückt die Sekunde zwischen Pedalbefehl und Beschleunigung – der Zeitraum, in dem die Turbolader Druck aufbauen und das Getriebe herunterschaltet. Ähnliches gilt für Zwischenspurts. Die 700 Nm Drehmoment machen hektisches Zurückschalten vor dem Beschleunigen meist überflüssig, was das ohnehin entspannte Fahrgefühl im Touareg R noch verstärkt. Vor diesem Hintergrund ist ein Makel leider besonders auffällig: Muss die Achtgang-Automatik trotzdem mal mehrere Gänge auf einmal zurückschalten, haut sie die Übersetzung mit deutlich spürbarem Rucken rein. Das geht besser.

Der Sportmodus macht das Auto nervös

So fährt der 462 PS starke VW Touareg R mit Plug-in-Hybrid
Bis zu 22 Zoll messen die Felgen beim R. Basis sind 20 – doch auch mit den großen Rädern ist genügend Federungskomfort vorhanden.
Bild: AUTO BILD
Runter von der Autobahn, ab auf die Landstraße – und in den Sportmodus. Die Lenkung wird jetzt etwas schwergängiger, das Zweikammer-Luftfahrwerk etwas härter. Wobei auch hier mehr als genügend Komfort vorhanden ist, trotz der 22-Zöller. Obwohl Goodies wie Allradlenkung und Wankausgleich für den Hybriden aus Platzgründen nicht erhältlich sind, nimmt der R Kurven ganz ordentlich. Doch sein Leergewicht von 2,5 Tonnen kann und will er auch im Sportmodus nicht kaschieren. Überhaupt nimmt die Sport-Einstellung dem Touareg R einen Teil seiner Souveränität. Das Getriebe hält beim Gaswegnehmen nach dem Beschleunigen die Drehzahl enorm lange hoch, ehe es eine höhere Fahrstufe wählt. Das bringt selbst für einen Sportmodus unnötige Nervosität ins Fahrgefühl. Also lieber in den Modi Normal, Comfort oder Eco bleiben, die deutlich besser zu diesem Auto passen. Wir erinnern uns: kein Sportwagen.
Das macht auch die Optik deutlich. Um das R-Modell als solches zu erkennen, muss man nämlich schon sehr genau hinsehen. Schürzen und Kotflügelverbreiterungen unterscheiden sich nicht von der R-Line. Als R ist das Optikpaket mit schwarzen Zierteilen Serie, das es für den R-Line gegen Aufpreis gibt. Die einzigen echten Unterschiede sind die R-Logos im neuen Design, spezielle Felgen in 20 bis 22 Zoll, abgedunkelte Rückleuchten und auf Wunsch die Lackierung in "Lapizblau". Das war's, selbst die Auspuffanlage verzichtet auf das typische Endrohrquartett.

3,5 Tonnen Anhängelast

So fährt der 462 PS starke VW Touareg R mit Plug-in-Hybrid
Das sonst optionale Optikpaket mit glanzschwarzen Zierteilen hat der R serienmäßig an Bord.
Bild: Volkswagen AG
Seine praktischen Seiten behält der Touareg auch als R bei. Gelände soll er nach wie vor können, mit der Anhängerkupplung darf er bis zu 3,5 Tonnen ziehen. Das Kofferraumvolumen schrumpft nur geringfügig auf 610 Liter, was einem verkleinerten zweiten Ladeboden geschuldet ist. Bestellstart für den großen R ist am 1. Oktober 2020. Wer einen will, muss allerdings kräftig in die Tasche greifen: Inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer werden mindestens 84.660 Euro fällig. Übrigens: Der R hat einen Zwillingsbruder namens Touareg eHybrid. Der kommt mit fast identischer Technik, einer geringeren Systemleistung von 381 PS und 12.000 Euro günstigerem Einstiegspreis.
Fazit von Moritz Doka: Der Touareg mit R am Heck ist ein stimmiges Gesamtpaket aus Praxisnutzen, viel Bums und alltagstauglicher Elektro-Reichweite. Die E-Unterstützung im Antriebt trägt auch einen großen Teil zum souveränen, unaufgeregten Fahrgefühl bei. Für die Querdynamik sind andere zuständig, der Touareg R überzeugt als druckvoller Gleiter für die Langstrecke. Nur die Getriebeabstimmung kann nicht vollends überzeugen.

Bildergalerie

VW Touareg R Fahrbericht
VW Touareg R Fahrbericht
VW Touareg R Fahrbericht
Kamera
VW Touareg R: Fahrbericht
Technische Daten VW Touareg R ● V6-Biturbo-Benziner, E-Motor ● Systemleistung: 340 kW (462 PS) ● Max. Drehmoment: 700 Nm ● Antrieb: Allrad ● Getriebe: Achtgang Automatik ● Beschleunigung 0–100 km/h: 5,1 s ● Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h ● Verbrauch: 2,9 l/100 km ● Elektrische Reichweite: 47 km ● Kofferraum: 610 l ● Anhängelast: 3,5 Tonnen ● Preis (inkl. 16 % MwSt.): 84.660 Euro ● Marktstart: Oktober 2020

Von

Moritz Doka