VW Touran 2.0 TDI: 150.000-Kilometer-Dauertest
Tourenwagen

—
Die 100.000 Kilometer hatte der VW Touran bereits mit Bravour gemeistert. Weil es so schön war, hat AUTO TEST noch mal 50.000 drangehängt. Hielt der positive Eindruck bis zum Schluss?
Die letzten Tage im Redaktionsfuhrpark sind für einen Dauertester meistens die schönsten. Das Kilometersoll ist erfüllt, die Dokumentation abgeschlossen. Zeit, um das Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen, den Dauerläufer würdig zu verabschieden. Noch einmal mit dem Staubsauger durch alle Ritzen kriechen, die Narben im Blechgewebe auspolieren und sich für den ein oder anderen Kaffeefleck entschuldigen, ehe man ihn an den Hersteller zurückschickt. Dieses Ritual gehört zum Dauertest wie die Maß Bier zur Wiesn. Doch im Falle des VW Touran musste es leider ausfallen.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Der Zweiliter-Turbodiesel wurde nie richtig kalt

Mit zwei Tonnen gebremster Anhängelast konnte der Touran öfter auch für schweres Gerät eingesetzt werden.
Überblick: Alles zum VW Touran
Der Touran unterwirft sich dem Diktat des Fahrkomforts

Mit dem optionalen R-Line-Paket zeigte sich der Touran auch sportlich. Topspeed? Locker 220-230 km/h.
Das Raumangebot sorgt für Begeisterung

Mit der dritten Reihe stehen noch 121 Liter Ladevolumen zur Verfügung. Genutzt wurden die hinteren Plätze mehr, als wir anfangs dachten.
Lesen Sie auch: Touran-Dauertest, Teil 1
Kleiner Zwischenfall in Form eines Wassereinbruchs
Gravierende Störungen? Die Liste der fehlerhaften Teile, die unser Dauertester in 19 Monaten ansammelte, geht auf äußere Fremdeinwirkung zurück. In zwei Fällen war der Übeltäter klein und haarig – zwei Marderschäden am Kühlsystem sorgten für außerplanmäßige Pausen und Kosten. Und die hielten sich auch bei den geplanten Inspektionen in Grenzen. Zweimal mussten die Bremsen erneuert werden, einmal je einen Satz neue Sommer- und Winterreifen, ein neues Fliegennetz für das Sonnendach und eine Lüftungsdüse, das war's. Bleibt kurz vor der 150.000-Marke schließlich noch ein kleiner Zwischenfall in Form eines Wassereinbruchs im vorderen Fußraum. Grund waren die über die letzten Monate mit Dreck verstopften Wasserabläufe. So konnte das Wasser nicht abfließen und suchte sich seinen Weg in den Fußraum. Doch geschenkt! Wer 150.000 Kilometer derart locker und problemlos wegsteckt der kann sich ein derartiges Problemchen locker leisten. Übrigens, die eingangs erwähnte Kosmetik bezüglich staubsaugen und polieren hatte der Touran gar nicht nötig. Dieser VW sah nach den 150.000 Kilometern bis auf zwei drei kleine Kratzer noch genauso aus wie zu Beginn. Kein knarzendes Fahrwerk, das Interieur frisch wie am ersten Tag, Sitze nicht durchgebeult, Scheinwerfer nicht erblindet.
Fazit von Guido Naumann: Nach 19-monatiger Dienstzeit verlässt uns der Touran als einer der besten Dauertester, die je unsere Redaktionsgarage beehrt haben. Nicht nur, weil er quasi fehlerfrei über die Distanz kam, sondern auch, weil er sich nach all den Strapazen noch fast so fuhr wie am ersten Tag.
Service-Links