Werkstatt-Ausrüstung: Rampen und Hebebühnen
Heb, heb, hurra!

—
Mit mobilen Hebebühnen und Auffahrrampen wird die Garage zur Werkstatt. AUTO BILD vergleicht fünf Modelle ab 260 Euro.
Wer ein wenig Schraubertalent hat, kann eine Menge Geld sparen. Beim VW Golf zum Beispiel fallen im Schnitt knapp 60 Euro Werkstattkosten im Monat an, hat der ADAC ausgerechnet. Beim Ford Mondeo sind es sogar zwischen 75 und 100 Euro. Dabei gibt es viele Arbeiten, die nicht allzu kompliziert sind. Der Räderwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder der nächste Ölwechsel? Schnell selbst gemacht! Sofern man entweder in die Selbsthilfewerkstatt fährt – oder sich eine Hebebühne für die heimische Garage besorgt. Die Auswahl reicht von der kompakten Auffahrrampe bis zur hydraulischen Parallelogramm-Hebebühne, die 270 Kilo wiegt und daher besser einen festen Standort hat. Zwischen 260 und 3055 Euro kosten die Modelle, die wir Ihnen hier vorstellen.
Überblick: Alles zum Thema Autozubehör
Die Hebebühne von Kunzer ist ein Allroundtalent

Auffahrrampe von Kunzer: 37,5 Zentimeter Hubhöhe sind für Arbeiten unter dem Auto völlig ausreichend.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Fazit
Jede Hebevorrichtung im Vergleich hat ihre Berechtigung und kann etwas, was die anderen nicht können. Die mobile Hebebühne WK 8025 von Kunzer überzeugt mit dem besten Kompromiss aus Vielseitigkeit, Hubhöhe und Preis.
Service-Links