Wer ein wenig Schraubertalent hat, kann eine Menge Geld sparen. Beim VW Golf zum Beispiel fallen im Schnitt knapp 60 Euro Werkstattkosten im Monat an, hat der ADAC ausgerechnet. Beim Ford Mondeo sind es sogar zwischen 75 und 100 Euro. Dabei gibt es viele Arbeiten, die nicht allzu kompliziert sind. Der Räderwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder der nächste Ölwechsel? Schnell selbst gemacht! Sofern man entweder in die Selbsthilfewerkstatt fährt – oder sich eine Hebebühne für die heimische Garage besorgt. Die Auswahl reicht von der kompakten Auffahrrampe bis zur hydraulischen Parallelogramm-Hebebühne, die 270 Kilo wiegt und daher besser einen festen Standort hat. Zwischen 260 und 3055 Euro kosten die Modelle, die wir Ihnen hier vorstellen.
Überblick: Alles zum Thema Autozubehör

Die Hebebühne von Kunzer ist ein Allroundtalent

Hebebühne - Kunzer 7ABH02
Auf­fahrrampe von Kunzer­: 37,5 Zentimeter Hubhöhe sind für Arbeiten unter dem Auto völlig ausreichend.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Bevor Sie sich für eine entscheiden, überlegen Sie, welche Arbeiten Sie ausführen wollen. Nicht alle ermöglichen Ihnen einen Ölwechsel oder Arbeiten an den Radhäusern. Achten Sie auf ausreichend Bewegungsfreiheit unter dem Auto, auf einen sicheren Stand und bei Arbeiten im Radhaus auf eine angenehme Arbeitshöhe. Für alle Produkte im Vergleich gilt: Sie sind sicher. Die Restyler Ramp kippt selbst dann nicht, wenn der Wagen am Rand steht. Der WDW Lift Extended hat stabile Sicherheitsstützen, die wohl auch 7,5-Tonner aushalten. Die Hebebühne von Kunzer rastet auf höchster Position ein. Für den Tyreon Minilift gibt es stabile Stützen. Weil der WDW Lift zwar 100 Zentimeter Hubhöhe erreicht, aber gleichzeitig sehr schwer und teuer ist, gewinnt die Hebebühne von Kunzer unseren Vergleich. Sie ist ein echtes Allroundtalent, das mit guter Höhe und einem nicht zu abgehobenen Preis von 1990 Euro überzeugt. Ideal für alle, die auch mal Automechaniker sein wollen. Ausdrücklich warnen möchten wir vor ähnlich aussehenden Billigprodukten. Die Qualität ist häufig deutlich schlechter als beim Original. Das kann böse Folgen haben – für das Auto und den, der gerade drunter liegt. Wie die getesteten Produkte abgeschlossen haben, erfahren Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Hebebühne - Tyreon TSC 2500
Hebebühne - Tyreon TSC 2500
Hebebühne - Tyreon TSC 2500
Kamera
Rampen und Hebebühnen im Test
*Preise: Stand vom 18.6.2018
Weitere Themen: Werkstattwagen im Vergleich
 
Jede Hebevorrichtung im Vergleich hat ihre Berechtigung und kann etwas, was die anderen nicht können. Die mobile Hebebühne WK 8025 von Kunzer überzeugt mit dem besten Kompromiss aus Vielseitigkeit, Hubhöhe und Preis.