Lotus Omega (1989): Fahrbericht
Opels Wolf im Schafspelz

—
Der Lotus Omega von 1989 sieht aus wie getunt, ist aber der bislang stärkste Serien-Opel. AUTO BILD ist das 377-PS-Biest gefahren!
Zugegeben, optisch könnte man sich aufregendere Autos vorstellen als einen Opel Omega A. Aber dieses Exemplar in Tiefschwarz ist kein simpler Omega – der Lotus Omega ist mit 377 PS ein Sportmonster! AUTO BILD ist ihn gefahren.
Der bislang stärkste Serien-Opel

Lotus baute den Opel Omega zum Sportwagen mit 377 PS um.
Auch optisch tunte Lotus den Omega
Aus heutiger Sicht wirkt die Optik des Lotus-Opel gewagt: Brave Serien-Optik trifft fette Frontschürze und martialischen Spoiler – sieht schon nach Baumarkt-Tuning aus, fällt aber definitiv auf. Der Innenraum hält alles bereit, was das Luxusherz der frühen 90er begehrte: Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, Ledersessel (sogar beheizt!), Klimaanlage, Kassettenradio samt passendem Aufbewahrungsfach und eine Plakette auf dem Deckel des Handschuhfachs: Dieser Opel war streng auf 907 Exemplare limitiert! Knapp 400 wurden in Deutschland verkauft. Und das zu einem stolzen Preis: 125.000 Mark kostete die Powerlimousine – umgerechnet und inflationsbereinigt sind das fast 100.000 Euro! Wenn der Reihensechszylinder startet, geht ein Brummen durch den Innenraum. Grollend zeigt der Motor, dass es sich hier nicht um einen handelsüblichen Omega handelt. Ein Blick auf den Tacho belegt das: Die Skala reicht bis Tempo 300!
Wer unvorsichtig mit dem Gaspedal ist, verliert Grip

Den unglaublichen Punch des Motors merkt man besonders, wenn er hoch dreht.
Lotus Omega kaufen ab 40.000 Euro
Ein echtes Hammer-Auto also, dieser Opel? Leider nicht ganz. Schon während seiner Produktionszeit fiel der Lotus Omega mit einigen Macken auf, Probleme mit dem Getriebe und der Elektronik nervten die Halter. Doch mit entsprechender Pflege lässt sich das in den Griff bekommen. Schwieriger hingegen ist die Ersatzteillage: Etwa 400 Exemplare des Lotus gibt es weltweit noch, einige Teile wie die gerundeten und verbreiterten Radläufe werden nicht mehr hergestellt. Gepflegte Exemplare gibt es teilweise in den Gebrauchtwagenbörsen, Preis: ab rund 40.000 Euro. Wer ein ganz besonderes, brav aussehendes Auto mit viel Wumms will, der fährt mit dem Omega richtig.
Technische Daten:
Lotus Omega (1989) ● Motor: 3,6-Liter-Reihensechszylinder mit Twinturbo ● Hubraum: 3636 ccm ● Leistung: 277 kW (377 PS) ● maximales Drehmoment: 557 Nm ● Getriebe: Sechsgang-Handschalter ● Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 5,4 s ● Höchstgeschwindigkeit: 283 km/h ● Limitiert auf 907 Exemplare ● Neupreis: 125.000 DM.
Service-Links