Audi e-tron GT (2021): Preis, RS, Reichweite, Leistung, Motor
Audis e-tron GT wird der softere Porsche Taycan für die Langstrecke
—
Der Audi e-tron GT teilt sich die Plattform mit dem Porsche Taycan. AUTO BILD zeigt was Audi daraus machen wird. Reichweite, Leistung und mehr zum GT!
Bild: B. Reichel
Mit dem e-tron GT steigt Audi in das Geschäft der eleganten Reise-E-Autos ein und bedient sich dabei im Konzernregal. Der Gran Turismo basiert auf der gleichen Plattform, die Porsche für den Taycan entwickelt hat, soll aber nur rund 40 Prozent von dessen Teilen übernehmen. Neben der bereits bewährten Antriebstechnik und dem modularen Aufbau profitiert der Audi vom Aufbau des Taycan-Akkus. Er hat für die Passagiere im Fond Aussparungen erhalten, die sogenannten Fußgaragen. Sie erlauben bereits im Porsche Taycan eine angenehme Sitzposition, ohne die Beine stark anwinkeln zu müssen. Dieses Feature macht den e-tron zum absoluten Reise-GT. Passend dazu wurde die Dreikammer-Luftfederung mehr auf Langstrecke statt auf sportliche Härte getrimmt. In der Abstimmung liegt nämlich der große Unterschied zu den Porsche-Geschwistern. Unsere Bandscheiben wurden bei der ersten Testfahrt denn auch nicht über Gebühr beansprucht. Typisch Reisewagen könnte Audi vom e-tron GT auch einen Shooting Brake nachschieben.
Bereits 2018 gaben die Ingolstädter auf der LA Auto Show mit dem Audi e-tron GT concept einen sehr konkreten Ausblick auf das vollelektrische A7 Pendant. Wie Erlkönigbilder schon verraten, hält sich Audi bei der Optik wohl ziemlich nah an der Studie. Preislich könnte der dritte E-Audi im aktuellen Portfolio knapp unter 100.000 Euro starten. (Audi e-tron 55 bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 20.928 Euro!) Der Marktstart ist für das Frühjahr 2021 geplant. Für den e-tron GT hat Audi extra die Audi Sport Manufaktur Böllinger Höfe umgebaut, wo der E-Audi in Zukunft parallel zum R8 vom Band laufen wird.
Der e-tron GT soll nach WLTP bis zu 430 km weit kommen. Die dazu nötige Batterie mit circa 90-kWh nimmt den gesamten Unterboden zwischen Vorder- und Hinterachse ein. Bis zu 30 Prozent der Reichweite wird über Rekuperation erreicht. Die wird manuell über die Schaltwippen, über den Effizienzassistenten und über die Bremse erzeugt. Wer beim Ladevorgang auf ein 800-Volt-System setzt, soll nach nur 20 Minuten eine Kapazität von 80 Prozent erreichen. Damit schafft der e-tron dann bis zu 320 Kilometer Reichweite. Der Antrieb wird wohl ebenfalls aus dem Porsche Taycan stammen. Wie schon bei der Studie sollen zwei E-Motoren, je einer an der Vorder- und Hinterachse, dem e-tron zum Allrad-Antrieb verhelfen. Die Leistung des e-tron GT dürfte den 476 Overboost-PS des Basis-Taycan entsprechen. Dazu plant Audi auch eine potentere RS-Version. Sie wird mit rund 590 PS etwas unterhalb des Taycan Turbo (625 PS) liegen. (Hier geht es zu gebrauchten Elektro-Audi mit Garantie!)
Service-Links