Autoshampoos im Test: Sonax, Nigrin, Dr. Wack, Liqui Moly, Meguiars und mehr
Neun Autoshampoos im Test: Welches überzeugt in der Handhabung?
—
Autoshampoos sind die Klassiker unter den Autopflegeprodukten – und zählen trotz eingeschränkter Waschmöglichkeiten zu den Bestsellern bei deren Herstellern. AUTO BILD hat neun Autoshampoos getestet.
Inhaltsverzeichnis
Auto-Shampoos im AUTO BILD-Test
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
1,1 (sehr gut)
|
||
2.
|
1,2 (sehr gut)
|
||
2.
Preis-Leistungs-Sieger
|
1,2 (sehr gut)
|
||
4.
|
1,3 (sehr gut)
|
||
4.
|
1,3 (sehr gut)
|
||
4.
|
1,3 (sehr gut)
|
||
7.
|
1,4 (sehr gut)
|
||
8.
|
1,5 (gut)
|
||
9.
|
2,0 (gut)
|
In modernen Autowaschstraßen wird mit Schaum nicht gegeizt. Optisch oft unterstützt durch Licht-Effekte, die auch manchem Club gut stehen würden. Nicht nur das Licht in einigen Autowaschstraßen ist reine Showeinlage – auch der Schaum hat ausschließlich psychologischen, aber keinen reinigenden Effekt, was für manche doch eine große Überraschung sein kann. AUTO BILD hat neun Autoshampoos getestet!
Mit einem hauchdünnen Vorsprung von zwei Punkten setzt sich Sonax vor Dr. Wack und Nigrin auf Platz 1. Das Sonax-Shampoo ist hervorragend mischbar mit Wasser, bis auf minimale, kaum erkennbare Ränder auf dem Lacktestblech erreicht Sonax in allen Kriterien die maximale Punktzahl - nur auf nachlackiertem Lack verliert er zwei Punkte. Mit 98 von 100 möglichen Punkten erreicht das Shampoo von Sonax die Note 1,1 (sehr gut).
Nigrin bietet eine Top-Leistung zum günstigen Preis. Wegen seines niedrigen Preises und einer durchschnittlich üblichen Dosierung von 60 Milliliter je 10 Liter Wasser wird Nigrin Preis-Leistungs-Sieger. Kleine Nachteile: es bildet beim Mischen kleine Fäden im Wasser, schwach sichtbare Ränder auf dem Lack-Testblech. Das nach cherrykirsch-riechende Nigrin Auto-Shampoo hat im Test 96 von 100 Punkten erreicht und erhält somit die Note 1,2 (sehr gut).
Die Autoshampoos hat AUTO BILD zusammen mit der Kfz-Sachverständigenorganisation KÜS getestet. Der Test fand beim Pflegemittelhersteller Sonax in den Unternehmensbereichen Entwicklung und Anwendungstechnik statt.

Ein uniweißes, zwei Monate ungewaschenes Auto dient als Testobjekt. Mit einem mit der Reinigungslösung getränkten Schwamm wird gewischt: herunter, hoch, herunter.
Bild: Sveinn Baldvinsson
Die wichtigste Eigenschaft eines Autoshampoos ist die Reinigung, mit maximal 50 erreichbaren Punkten haben wir den Bereich am stärksten gewichtet. Entsprechend den Herstelleranweisungen haben wir die Shampoo-Konzentrate mit zehn Liter Leitungswasser verdünnt und mit dem Schwamm 20-mal händisch aufgeschäumt. Dann haben wir die Proben zehn Minuten ruhen lassen, und danach die verbleibende Schaummenge bewertet. Der Grund: Obwohl der Schaum kontraproduktiv für die Reinigungsleistung ist, erwarten fast alle Kunden bei einem Shampoo, dass es kräftig schäumt.

Beim Verdünnen des Konzentrats nach Herstelleranweisung haben wir überprüft, wie gut sich die Produkte im Wasser lösen. Einige ziehen Fäden oder bilden "Wurmringe".
Bild: Sveinn Baldvinsson
Um die Reinigungsleistungen zu ermitteln, wurden uniweiß lackierte Autos über zwei Monate nicht gewaschen. An den Fahrzeugseiten haben wir mit einem Schwamm, welcher mit dem jeweiligen Shampoo-Wasser getränkt war, gewischt: einmal von oben nach unten, von unten nach oben, und zuletzt von oben nach unten, bei mäßigem Händedruck (Bild 6). Alle Produkte wurden an jeweils einer Fahrzeugseite getestet. Nach dem Wischen haben wir mit Wasser gespült.

Nach insgesamt vier Testdurchgängen stellten wir fest: Bei keinem Produkt blieben sichtbare Schmutzreste auf den Watte-Pads zurück – Gleichstand!
Bild: Sveinn Baldvinsson
Um zu sehen, ob Schmutzreste bleiben, haben wir mit Watte-Pads über die noch nassen, gereinigten Flächen gewischt. Zum Abschluss wurden die Watte-Pads auf sichtbare Schmutzreste untersucht. Anschließend wurde den pH-Wert im Labor gemessen und die Materialverträglichkeit auf Polycarbonat-Teststreifen (48 Stunden bei 80° C), auf Kunststoff (Kühlergrill, 20° C) und Gummi (Türdichtung, 20° C) überprüft.
Autoshampoos sind bei einigen Pflegemittel-Herstellern das meistverkaufte Produkt überhaupt. Obwohl Auto-Wäschen mit Reinigungsmitteln per Hand auf der Straße oder auf dem privaten Hof entweder verboten oder nur unter sehr bestimmten Bedingungen möglich sind. Grund genug für AUTO BILD, neun Autoshampoos zu testen.

Gewertet wurden neuen Autoshampoos. Zusätzlich zu den Shampoos haben wir einen Neutralreiniger mitgetestet, um zu sehen, ob Unterschiede feststellbar sind. Alle Proben wurden anonymisiert.
Bild: Sveinn Baldvinsson
Dabei folgt eine weitere Überraschung: Bei keinem der getesteten Shampoos haben wir Unterschiede bei der Reinigungsleistung festgestellt! Jedes Shampoo haben wir nach Herstellervorgabe dosiert und an einem verschmutzten Auto getestet. Erkenntnis: Den größten Anteil an der Reinigung hat nicht das Shampoo, sondern das Wasser und die mechanische Reinigung mit einem Schwamm. Weil keine Unterschiede feststellbar waren, bekommen alle getesteten Shampoos im Kapitel Reinigung die Maximalpunktzahl.
Erhebliche Unterschiede gab es jedoch bei der Dosierung je zehn Liter Wasser: Während beim Kärcher-Shampoo 300 Milliliter vorgegeben sind, reicht beim Edel-Anbieter Swissvax ein Hundertstel dieser Menge! Das relativiert den Kaufpreis für eine 250-Milliliter-Flasche von 45 Euro erheblich. Beim Kärcher-Shampoo hingegen kostet eine Anwendung (Zehn-Liter-Eimer) fast vier Euro – kein Shampoo ist teurer je Anwendung. Weitere Unterschiede gab es bei der Materialverträglichkeit und der Mischbarkeit mit Wasser.
Autoshampoos im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Hersteller | SONAX | DR. WACK | NIGRIN | ALCLEAR | ARMOR ALL | LIQUI MOLY | MEGUIAR’S | KÄRCHER | SWISSVAX |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | Glanz-Shampoo (Testsieger) | A1 Speed Shampoo | Auto-Shampoo (Preis-Leistungs-Sieger) | Auto-Shampoo | Heavy Duty Car Wash | Auto-Wasch- Shampoo | Gold Class Car Wash | Auto-Shampoo Konzentrat | Car Bath |
Aussehen Flüssigkeit/Inhalt | orange, flüssig, klar | gelb, flüssig, klar | rot, leicht, viskos, klar | hellgelb, flüssig, klar | hellgelb, stark viskos, leicht trüb | goldfarben, klar, flüssig | orange, sehr viskos, klar | blau, flüssig, klar | gelblich, sehr stark viskos, trüb |
Geruch (pur) | Citrus | chemisch | Cherrykirsche | ACE (Multivitamin) | Limette | Citrus, Fruchtschale | Orange | Weichspüler, blumig, Schaumbad | Kokos (Pina Colada) |
Geruch (Verdünnung im 10-Liter-Eimer) | schwach wahrnehmbar | schwach wahrnehmbar | schwach wahrnehmbar | intensiv wahrnehmbar | schwach wahrnehmbar | intensiv wahrnehmbar | intensiv wahrnehmbar | ganz schwach wahrnehmbar | schwach wahrnehmbar |
pH-Wert | 5,6 | 7,6 | 8,0 | 5,5 | 7,9 | 4,7 | 7,9 | 8,4 | 4,7 |
pH-Wert in der Verdünnung | 7,6 | 7,6 | 7,5 | 7,4 | 7,7 | 7,3 | 7,8 | 7,7 | 7,6 |
Verbrauch pro 10 Liter Wasser | 50 ml | 25 ml | 60 ml | 50 ml | 48 ml | 50 ml | 75 ml | 300 ml | 3 ml |
Reinigungsleistung Verdünnung laut Etikett | |||||||||
1. Versuch Reinigung mit Schwamm, Spülen mit Wasserstrahl (max.: 25 Punkte) | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 |
2. Versuch Reinigung mit Schwamm, Spülen mit Wasserstrahl (max.: 25 Punkte) | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 |
Gesamtpunkte Reinigungsleistung (max.: 50 Punkte) | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Verarbeitung/Handhabung/Praxistauglichkeit | |||||||||
Beschriftung, Anleitung (max.: 5 Punkte) | 5 | 5 | 5 | 5 | 3 | 5 | 5 | 5 | 3 |
Dosierbarkeit (max.: 5 Punkte) | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 3 | 0 | 0 | 3 |
Wasserlöslichkeit (max.: 5 Punkte) | 5 | 5 | 4 | 5 | 2 | 5 | 2 | 5 | 0 |
Schaummenge (in Vorlagebehälter nach 10 min) (max.: 5 Punkte) | 5 | 5 | 5 | 3 | 3 | 0 | 5 | 5 | 0 |
Gesamtpunkte Praxistauglichkeit (max.: 20 Punkte) | 20 | 20 | 19 | 18 | 13 | 13 | 12 | 15 | 6 |
Materialverträglichkeit | |||||||||
Lackverträglichkeit Reparaturlack (2x1 h bei 80 °C) (max.: 10 Punkte) | 8 | 6 | 7 | 5 | 10 | 10 | 10 | 7 | 6 |
Polycarbonat Spannungsrisstest (48 h bei 80 °C) (max.: 10 Punkte) | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 8 | 10 |
Kunststoffverträglichkeit (Kühlergrill, 20 h bei 20 °C) (max.: 5 Punkte) | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 5 |
Gummiverträglichkeit (Gummidichtung, 20 h bei 20 °C) (max.: 5 Punkte) | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Gesamtpunkte Materialverträglichkeit (max.: 30 Punkte) | 28 | 26 | 27 | 25 | 30 | 30 | 30 | 24 | 26 |
Gesamtpunktzahl nach Reinigung (max.: 100 Punkte) | 98 | 96 | 96 | 93 | 93 | 93 | 92 | 89 | 82 |
Kosten | |||||||||
Preis* | 6,49 Euro | 9,90 Euro | 4,79 Euro | 17,49 Euro | 9,95 Euro | 7,89 Euro | 24,20 Euro | 6,64 Euro | 45,00 Euro |
Menge in Milliliter | 1000 | 500 | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1890 | 500 | 250 |
Preis pro Liter | 6,49 Euro | 19,80 Euro | 4,79 Euro | 17,49 Euro | 9,95 Euro | 7,89 Euro | 12,80 Euro | 13,28 Euro | 188,00 Euro |
Produktverbrauch auf 10 Liter Wasser (in Milliliter) | 50 | 25 | 60 | 50 | 48 | 50 | 75 | 300 | 3 |
Preis pro Anwendung | 0,32 Euro | 0,50 Euro | 0,29 Euro | 0,87 Euro | 0,48 Euro | 0,39 Euro | 0,96 Euro | 3,98 Euro | 0,54 Euro |
Fazit | Mit einem hauchdünnen Vorsprung von zwei Punkten setzt sich Sonax vor Dr. Wack und Nigrin auf Platz 1. Das Sonax-Shampoo ist hervorragend mischbar mit Wasser, bis auf minimale, kaum erkennbare Ränder auf dem Lacktestblech erreicht Sonax in allen Kriterien die maximale Punktzahl. | Zusammen mit Nigrin erzielt Dr. Wack Platz 2. Nach dem Extremfall Swissvax ist bei Dr. Wack die geringste Produktmenge nötig, um einen Zehn-Liter-Eimer Waschwasser zu füllen. Vier Punkte Abzug von der Maximalpunktzahl, weil auf dem Lack- Testblech Produkt- Ränder zurückbleiben. Im Alltag nicht relevant. | Nigrin bietet eine Top-leistung zum günstigen Preis. Wegen des niedrigen Preises und einer durchschnittlich üblichen Dosierung von 60 ml je 10 Liter Wasser wird Nigrin Preis- Leistungs-Sieger. Kleine Nachteile: Es bildet beim Mischen kleine Fäden im Wasser, schwach sichtbare Ränder auf dem Lack-Testblech. | Das Shampoo von Alclear fällt mit einem intensiven Geruch nach einem ACE-Vitamingetränk auf, selbst verdünnt im Eimer. Angenehm! Mäßig starke Schaumbildung. Leider hinterlässt das Alclear- Shampoo einen gut erkennbaren Rand auf dem Lack-Testblech – fünf Punkte Abzug. | Das Shampoo von Armor All erreicht wie alle Produkte volle Punktzahl bei der Reinigungsleistung, auch die Materialverträglichkeit ist hervorragend. Abzug gibt es für die mäßige Mischbarkeit mit Wasser: Es zieht Fäden und muss mit dem Schwamm gründlich durchmengt werden. | Sehr angenehmer Citrus- Geruch auch verdünnt im Eimer, Spitze bei Reinigung und Materialverträglichkeit: das Shampoo von Liqui Moly. Liqui Moly zählt zudem zu den günstigsten Produkten. Nach zehn Minuten ist der Schaum im Eimer verschwunden - gut für die Reinigung, schlecht für die Wahrnehmung beim Anwender. | Mit 24,20 Euro ist das Shampoo von Meguiar’s das zweitteuerste im Vergleich, aber man bekommt rund 1,9 Liter. Top bei Reinigung und Materialverträglichkeit. Je zehn Liter Wasser sollen 75 Milliliter beigemengt werden – der zu kleine Schraubverschluss eignet sich nicht für eine präzise Dosierung. Löst sich nicht gut auf im Wasser. | Das Kärcher-Shampoo reinigt zwar gut, aber es leistet sich einige Schnitzer. Bei der Materialverträglichkeit erzielt es die geringste Punktzahl: Nur auf Gummi hinterlässt es keine Spuren. Auffällig ist die extrem hohe Dosiermenge von 300 Millilitern je zehn Liter Wasser: So reicht eine Flasche nicht einmal für 20 Liter. Sehr teuer! | 45 Euro für 250 Milliliter Shampoo – das ist zwar sehr viel Geld für ein Auto-Shampoo, aber die extrem niedrige Dosierungsvorgabe von nur drei Millilitern je zehn Liter Wasser relativiert das. Mit 54 Cent je Eimer liegt Swissvax noch im Bereich der Günstigeren. Nachteile: sehr schlecht mischbar, Rückstände auf dem Lack-Testblech. |
Note** | sehr gut (1,1) | sehr gut (1,2) | sehr gut (1,2) | sehr gut (1,3) | sehr gut (1,3) | sehr gut (1,3) | sehr gut (1,4) | gut (1,5) | gut (2,0) |

Autoshampoos gehören zu den Bestsellern unter den Pflegeprodukten. Doch welche sind empfehlenswert? AUTO BILD hat neun Autoshampoos getestet!
Bild: Sveinn Baldvinsson
Siebenmal sehr gut, zweimal gut: ein sehr rares, eindeutiges Top-Ergebnis. Der Grund: Es gibt bei der wichtigsten Eigenschaft eines Shampoos, der Reinigung, schlichtweg keine feststellbaren Unterschiede! Deswegen volle Punktzahl für alle bei der Reinigung. Die Ergebnisse bei Handhabung und Materialverträglichkeit bilden die einzigen, sehr geringen Unterschiede. Das Shampoo von Kärcher sticht heraus, weil die benötigte Produktmenge für zehn Liter Wasser extrem hoch ist – je Eimer fast vier Euro!
Weitere Themen: Felgenbürsten im Vergleich
Testsieger (2022): Sonax Glanz-Shampoo
Preis-Leistungs-Sieger (2022): Nigrin Auto-Shampoo
Die Meinung, dass Schaum eine gründliche Reinigung unterstützt, ist sehr weit verbreitet. Fachlich betrachtet, ist das Gegenteil der Fall. Dr. Manfred Pitsch, Leiter der Entwicklung und Forschung bei Sonax, sagt: "Schaum reduziert die Reinigungswirkung des Waschwassers, weil die für die Reinigung verantwortlichen Tenside aus dem Wasser in den Schaum wandern. Im Wasser sind dann weniger Tenside enthalten." Tenside umhüllen den Schmutz und transportieren ihn im Wasser. Wird das Wasser aufgeschäumt, wandern die Tenside in die Schaumblasen, die reinigende Wirkung des Wassers nimmt ab. Je weniger Schaum, desto besser die Reinigung!
Weitere Themen:Mikrofasertücher im Vergleich
Haushaltsmittel und Autopflege – ein heikles Thema! Zum Beispiel ist Backofenspray (Felgenreinigung) extrem aggressiv und hinterlässt Schäden auf Lack und unlackiertem Metall wie Radbolzen. Spülmittel entfettet stark und löst die schützende Wachsschicht auf dem Lack. Aber: Wer sein Auto mit Neutralreiniger wäscht, macht keinen Fehler! Wir haben Frosch-Neutralreiniger neben den Shampoos mitgetestet. Ergebnis: die Reinigungsleistung ist identisch, dazu ist er völlig neutral und schonend auf sämtlichen Materialien. Ein Liter Neutralreiniger kostet im Supermarkt meist um drei Euro – günstiger als alle Autoshampoos.
Weitere Themen: Auto-Waschbürsten im Vergleich
Nützliches Wissen rund um Autoshampoos
Welches ist das beste Autoshampoo?
Im großen AUTO BILD Autoshampoo-Test 2022 konnte das Sonax Glanz-Shampoo als Testsieger hervorgehen. Das Sonax-Shampoo ist hervorragend mischbar mit Wasser, bis auf minimale, kaum erkennbare Ränder auf dem Lacktestblech erreicht Sonax in allen Kriterien die maximale Punktzahl - nur auf nachlackiertem Lack verliert er zwei Punkte. Mit 98 von 100 möglichen Punkten erreicht das Shampoo von Sonax die Note 1,1 (sehr gut).
Was soll ein gutes Autoshampoo kosten?
Der Testsieger im AUTO BILD Autoshampoo-Test 2022 ist das Sonax Glanz-Shampoo. Ein Liter des Shampoos ist für 6,49 Euro erhältlich. Etwas günstiger ist der Preis-Leistungs-Sieger. Das Nigrin Auto-Shampoo ist im Ein-Liter-Gebinde für 4,79 Euro zu haben.
Hilft Schaum bei der Autowäsche?
Nein! Die Meinung, dass Schaum eine gründliche Reinigung unterstützt, ist sehr weit verbreitet. Fachlich betrachtet, ist das Gegenteil der Fall. Dr. Manfred Pitsch, Leiter der Entwicklung und Forschung bei Sonax, sagt: "Schaum reduziert die Reinigungswirkung des Waschwassers, weil die für die Reinigung verantwortlichen Tenside aus dem Wasser in den Schaum wandern. Im Wasser sind dann weniger Tenside enthalten." Tenside umhüllen den Schmutz und transportieren ihn im Wasser. Wird das Wasser aufgeschäumt, wandern die Tenside in die Schaumblasen, die reinigende Wirkung des Wassers nimmt ab. Je weniger Schaum, desto besser die Reinigung!
Welche Alternativen gibt es zu Autoshampoos?
Haushaltsmittel und Autopflege sind ein heikles Thema! Aber: Wer sein Auto mit Neutralreiniger wäscht, macht keinen Fehler! Wir haben Frosch-Neutralreiniger neben den Shampoos mitgetestet. Ergebnis: Die Reinigungsleistung ist identisch, dazu ist er völlig neutral und schonend auf sämtlichen Materialien. Ein Liter Neutralreiniger kostet im Supermarkt meist um drei Euro – günstiger als alle Autoshampoos.
Hinweis
Dieser Produkttest wurde unterstützt von Sonax. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.
Service-Links