Zwölf Detailer im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Dr. Wack A1 High End Speed Detailer
1,1 (sehr gut)
2.
Liqui Moly Detailer Lackschnellpflege
1,7 (gut)
3.
Preis-Leistungs-Sieger
Sonax Xtreme Brilliant Shine Detailer
2,0 (gut)
4.
ADBL QD1 Quick Detailer
2,2 (gut)
5.
Meguiar's Ultimate Quik Detailer
2,7 (befriedigend)
6.
Koch Chemie Allround Quick Shine
3,1 (befriedigend)
7.
Chemical Guys P40 Detailer
3,2 (befriedigend)
8.
Gyeon Q2M Quick Detailer
3,6 (ausreichend)
9.
Turtle Ceramic 3 in 1 Detailer
3,7 (ausreichend)
10.
Morris Fenderbaum Detailer Supershine
3,8 (ausreichend)
11.
Swissvax Nano Express
4,0 (ausreichend)
12.
Herrenfahrt Ultra Gloss Detailer
4,2 (ausreichend)
Über die Tuningszene schwappte der Pflegetrend aus den USA zu uns: Detailer werden auch in Europa immer beliebter. Auf Messen sieht man sie schon lange im Einsatz, wenn es darum geht, mal eben schnell Fingerabdrücke, Staub oder Schlieren wegzuwischen. Detailer sind perfekt für die schnelle Reinigung zwischendurch. Doch die Hersteller versprechen mehr: Sie sollen auch den Glanz erhöhen, die Farbe auffrischen, die Oberfläche glätten und den Lack schützen – durch simples Aufsprühen und Abwischen. AUTO BILD KLASSIK hat in Zusammenarbeit mit der KÜS zwölf Detailer im Entwicklungslabor von Dr. Wack Chemie getestet, wo reproduzierbare, professionelle Testbedingungen herrschen.
Gibt es Detailer, die sämtliche oben genannten Versprechen der Hersteller zu 100 Prozent einlösen? Nein, keinem Produkt in diesem Testfeld gelingt es, in sämtlichen Testkriterien auf Platz eins zu stehen. Aber es gibt mehrere gute Produkte, angeführt vom neuen Speed Detailer von Dr. Wack.

Sieger des AUTO BILD Detailer-Tests (2022): Dr Wack. Speed Detailer

Testsieger
A1 High End Speed Detailer
Dr. Wack
A1 High End Speed Detailer

1,1 (sehr gut)

  • Top bei Farbauffrischung und Glanz
  • Anwendung und Materialverträglichkeit
  • Hohes Niveau beim Langzeitschutz
Preis 16,99 €

Der Speed Detailer von Dr. Wack ist Bester bei Farbauffrischung und Glanzgradsteigerung, erzeugt eine glatte Oberfläche und bietet nach Liqui Moly und Sonax den drittbesten Langzeitschutz. Bei der Materialverträglichkeit auf Kunststoff verhalten sich ebenfalls (nur) diese drei neutral.
Und auch das ist wichtig! Denn es gibt einige Ausfälle, und ausgerechnet das teuerste Produkt versagt völlig: Auf dem Kunststoff-Teststreifen von Swissvax zeigen sich tiefe Risse. Und die Schutzwirkung ist nicht der Rede wert: Schon schwach nach dem ersten Auftrag, ist sie nach der ersten Wäsche bereits komplett verschwunden.

Preis-Leistungs-Sieger (2022): Sonax Xtreme Brilliant Shine

Preis/Leistung
Xtreme Brilliant Shine Detailer
Sonax
Xtreme Brilliant Shine Detailer

2,0 (gut)

  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Überragend beim Langzeitschutz
  • Einfache Anwendung
Preis 16,99 €
Der Sonax-Detailer Xtreme Brilliant Shine bietet von allen Produkten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet überragende Leistung beim Langzeitschutz und ist einfach in der Anwendung. Sein größter Nachteil: Er erzeugt nach dem Abpolieren keine glatte, sondern eine stumpfe Oberfläche. Hier verliert er die meisten Punkte. Trotzdem erreicht der Sonax Xtreme Brilliant Shine Detailer 242 von 300 möglichen Punkten und sichert sich somit nicht nur die Note 2,0 (gut), sondern dank des günstigen Preises von 1,60 Euro pro Liter auch noch den Preis-Leistungs-Sieg.

So haben AUTO BILD und KÜS getestet

Detailer im Test
Mithilfe einer großen Pappe wurde das Sprühbild der Detailer angeschaut und anschließend bewertet. Perfekt ist ein homogenes Sprühbild ohne Kleckern, mit ideal abgestimmter Produktmenge je Sprühvorgang und guter Dosierbarkeit.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Zusammen mit der Kfz-Prüforganisation KÜS hat AUTO BILD KLASSIK zwölf Detailer im Chemie-Entwicklungslabor des Pflegemittelherstellers Dr. Wack in Ingolstadt getestet. Detailer sollen vor allem mit optischen Effekten nach dem Auftragen auf den Lack überzeugen, deswegen vergeben wir bei Optik/Haptik die meisten Punkte.Getestet haben wir auf schwarz lackierten, glanzpolierten, anschließend entfetteten und mit Basis-Shampoo gewaschenen Testblechen. Zum Bewerten der farbauffrischenden Wirkung haben wir einen Graumaßstab nach ISO-Norm herangezogen. Das Oberflächenbild (Wolken, Hologramme, Homogenität) haben wir nach Augenmaß beurteilt, die Oberflächenglätte mittels eines Tuchtests.Um die glanzerhöhende Wirkung zu testen, haben wir auf 70 Glanzeinheiten vormattierte Testbleche verwendet. Messung des Glanzgrades einmal vor der Anwendung und einmal danach.
Detailer im Test
Je schneller das Wasser vom Testblech abläuft, desto besser ist die schützende Wirkung der Detailer. Das um 30 Grad geneigte Testblech wird parabelförmig mit Wasser benetzt (Durchflussmenge 480 Liter/Minute). Nach Abstellen des Wassers wird die Zeit gestoppt, die das Wasser benötigt, um vollständig abzulaufen. Auf unbehandelten Blechen beträgt diese Zeit sechs Sekunden. Die besten Produkte benötigen nur 0,6 Sekunden
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Detailer sollen auch Langzeitschutz bieten. Um diesen zu prüfen, haben wir die wasserverdrängende Wirkung gemessen. Die Methode: Das behandelte Testblech steht in einem 30-Grad-Winkel unter einem Wasserstrahl. Die Durchflussmenge ist auf 480 Liter je Minute eingestellt. Nach Abstellen des Wasserstrahls wird die Zeit gemessen, die das Wasser benötigt, um komplett abzufließen. Bei einem unbehandelten Blech beträgt die Zeitdauer dafür sechs Sekunden. Je schneller es abläuft, desto mehr Punkte.
Detailer im Test
Detailer sollen Wäschen möglichst lange standhalten. Wir haben die Testbleche bis zu 15-mal in genormtem Verfahren gewaschen und erneut die Ablaufzeiten gemessen
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Um die Waschbeständigkeit zu testen, wurden die Bleche bis zu 15-mal mit einem 1,5-kg-Normgewicht im Kreuzgang von Hand mit Basis-Shampoo gewaschen. Nach jedem Waschdurchgang wurde erneut die Zeitdauer des Ablaufens gemessen.

Die Testergebnisse im Überblick

Detailer im Test
AUTO BILD hat in Zusammenarbeit mit der KÜS zwölf Detailer mit einem Literpreis zwischen 1,60 Euro und 6,33 Euro getestet.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Gibt es nun Detailer, welche sämtliche Versprechen der Hersteller zu 100 Prozent einlösen? Nein, keinem Produkt in diesem Testfeld gelingt es, in sämtlichen Testkriterien auf Platz eins zu stehen. Aber es gibt mehrere gute Produkte, angeführt vom neuen Speed Detailer von Dr. Wack. Er ist Bester bei Farbauffrischung und Glanzgradsteigerung, erzeugt eine glatte Oberfläche und bietet nach Liqui Moly und Sonax den drittbesten Langzeitschutz. Bei der Materialverträglichkeit auf Kunststoff verhalten sich ebenfalls (nur) diese drei neutral.
Detailer im Test
Tiefe Risse erzeugt in diesem Testfeld nur ein Produkt: Swissvax. Nur drei Detailer verhalten sich völlig neutral und erzeugen keine feinen Haarrisse.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Und auch das ist wichtig! Denn es gibt einige Ausfälle, und ausgerechnet das teuerste Produkt versagt völlig: Auf dem Kunststoff-Teststreifen von Swissvax zeigen sich tiefe Risse. Und die Schutzwirkung ist nicht der Rede wert: Schon schwach nach dem ersten Auftrag, ist sie nach der ersten Wäsche bereits komplett verschwunden. Alle Ergebnisse und Kritiken zu den zwölf getesteten Detailern finden Sie in der Wertungstabelle.

Testergebnisse: zwölf Detailer im Vergleich

Testergebnisse: zwölf Detailer im Vergleich
Platz 1
Platz 2
Platz 3
Platz 4
Platz 5
Platz 6
Platz 7
Platz 8
Platz 9
Platz 10
Platz 11
Platz 12
Anleitung
(max.: 10 Punkte)
10
10
10
2
10
8
2
2
10
10
9
9
Anwendung
(max.: 60 Punkte)
60
60
55
56
52
59
56
60
55
55
55
50
Optik/Haptik
(max.: 110 Punkte)
102
73
61
84
76
66
86
69
59
92
72
62
Langzeitschutz
(max.: 100 Punkte)
94
96
96
80
63
48
28
37
41
0
26
19
Materialverträglichkeit
(max.: 20 Punkte)
20
20
20
12
12
10
15
5
7
12
0
15
Gesamtpunktzahl
(max.: 300 Punkte)
286
259
242
234
213
191
187
173
172
169
162
155
Preis* (Preis pro 100 ml)
16,99 € (3,40 €)
16,75 € (3,35 €)
11,99 € (1,60 €)
11,90 € (2,38 €)
15,99 € (2,46 €)
15,38 € (3,08 €)
14,95 € (3,16 €)
13,27 € (3,32 €)
14,40 € (2,88 €)
16,99 € (3,40 €)
89,00 € (8,90 €)
19,00 € (6,33 €)
Fazit
Der A1-Detailer ist das einzige Produkt, welches alle Testdisziplinen fast perfekt erfüllt: Bester bei Farbauffrischung und Glanz, in der Anwendung und bei der Materialverträglichkeit. Sehr hohes Niveau beim Langzeitschutz, nur Sonax und Liqui Moly sind hier einen Hauch besser. Die Ausgewogenheit sichert Dr. Wack den Testsieg.
Herausragender Langzeitschutz, hier erzielt Liqui Moly zusammen mit Sonax das Topergebnis. Perfekte und einfache Anwendung. Sehr gutes Ergebnis bei der Oberflächenglätte. Das Oberflächenbild ist jedoch nicht ganz homogen, die Glanzgradsteigerung zufriedenstellend und die Farbauffrischung nur mäßig.
Der meistverkaufte der beiden Sonax-Detailer wird Preis-Leistungs-Sieger. Überragende Leistung beim Langzeitschutz, einfache Anwendung, jedoch beim Sprühen etwas zu hoher Produktmengenaustritt. Sein größter Nachteil: Er erzeugt nach dem Abpolieren keine glatte, sondern eine stumpfe Oberfläche. Hier verliert er die meisten Punkte.
Ein sehr ausgewogener Detailer mit gutem Langzeitschutz und durchweg guten Leistungen in den optischen Kriterien: frischt die Farbe sichtbar auf, erzeugt eine glatte, wolkenfreie und homogene Oberfläche. Seine größte Schwäche: ADBL greift Kunststoff leicht an, der Teststreifen hatte feine Risse.
Höchstleistung zeigt der Meguiar's-Detailer bei der Anwendung, ebenso bei der Oberflächenglätte und dem Oberflächenbild. Jedoch schwache Farbauffrischung, der Sprühkopf vernebelt zu stark, der Glanz ist wie der Langzeitschutz nur durchschnittlich. Seine Schwäche: feine Haarrisse im Polycarbonat-Teststreifen.
Topergebnisse bei der Oberflächenglätte und beim Oberflächenbild. Jedoch geringe farbauffrischende Wirkung, dazu die geringste Glanzgrad Steigerung. Die Schutzwirkung nach dem Auftrag ist mäßig, der Langzeitschutz enttäuschend. Feine Risse im Kunststoff-Teststreifen.
Optisch kann Chemical Guys überzeugen: gute Farbauffrischung, sehr glatte, homogene Oberfläche. Aber mäßige Glanzgradsteigerung, geringe Schutzwirkung nach dem Auftragen. Nach der ersten Wäsche lässt diese stark nach. Keine Langzeitwirkung. Feine Risse im Kunststoff Teststreifen
Einwandfrei anwendbare Flasche mit perfektem Sprühbild. Farbauffrischung und Glanzgradsteigerung deutlich erkennbar. Jedoch wird die Oberfläche nach der Anwendung nicht glatt, allerdings auch nicht so stumpf wie bei Sonax. Kein Langzeitschutz. Nicht gut verträglich mit Kunststoffen.
Der Turtle-Sprühkopf vernebelt stark, der Produktaustritt ist ungleichmäßig. Ist er aufgesprüht, lässt er sich aber gut verteilen und abwischen. Mäßige optische Leistungen, ungleichmäßiges Oberflächenbild. Geringe und nicht anhaltende Schutzwirkung. Nicht gut verträglich mit Kunststoffen.
Der zwiespältigste Detailer in diesem Testfeld. Einerseits nach dem Testsieger die besten optischen Eigenschaften, andererseits der einzige Detailer, welcher selbst unmittelbar nach dem Auftrag absolut keine Schutzeigenschaften zeigt. Top bei Glanz und Glätte. Feine Risse im Kunststoff-Teststreifen.
Der Kunststoff-Zerstörer in diesem Testfeld. Tiefe Risse im Polycarbonat-Testreifen, absolut unverträglich mit Kunststoff. Herausragendste Leistung: eine glatte Oberfläche. Schlechte Schutzwirkung, die bereits nach der zweiten Wäsche abgetragen ist. Der Preis grenzt an Wucher.
Auf optische Effekte abzielende, wenig praxistaugliche Pumpflasche mit schlechter Dosierungsmöglichkeit. Geringe Farbauffrischung, minimale Glanzgradsteigerung. Gleichmäßige, glatte Oberfläche. Schlechte Schutzwirkung. Feine Risse auf dem Kunststoff-Teststreifen. Stark überhöhter Preis.
Note**
1,1 (sehr gut)
1,7 (gut)
2,0 (gut)
2,2 (gut)
2,7 (befriedigend)
3,1 (befriedigend)
3,2 (befriedigend)
3,6 (ausreichend)
3,7 (ausreichend)
3,8 (ausreichend)
4,0 (ausreichend)
4,2 (ausreichend)

Fazit zum Test der Detailer:

Der Dr.-Wack-Detailer liegt vorne: top beim Glanz, bei der Farbauffrischung und sehr gut beim Langzeitschutz. Preislich ist er im Rahmen des in diesem Testfeld Üblichen, wenn auch doppelt so teuer wie Preisbrecher Sonax. Bei den als Edelmarken auftretenden Swissvax und Herrenfahrt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis miserabel, auch wegen der schlechten Leistungen. Enttäuschend: Nur Dr. Wack, Sonax und Liqui Moly sind schonend auf Kunststoff-Oberflächen.

Sieger des AUTO BILD Detailer-Tests (2022): Dr Wack. Speed Detailer

Testsieger
A1 High End Speed Detailer
Dr. Wack
A1 High End Speed Detailer

1,1 (sehr gut)

  • Top bei Farbauffrischung und Glanz
  • Anwendung und Materialverträglichkeit
  • Hohes Niveau beim Langzeitschutz
Preis 16,99 €

Preis-Leistungs-Sieger (2022): Sonax Xtreme Brilliant Shine

Preis/Leistung
Xtreme Brilliant Shine Detailer
Sonax
Xtreme Brilliant Shine Detailer

2,0 (gut)

  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Überragend beim Langzeitschutz
  • Einfache Anwendung
Preis 16,99 €

Detailer und Sprühwachs: Wo sind die Unterschiede?

Beide Produkte versprechen ähnliche Eigenschaften: schnellen Glanz, eine glatte Oberfläche und eine wasserabweisende Schutzwirkung. Wo liegen die Unterschiede? Zwar ist die chemische Grundrezeptur ähnlich, doch beide sind anders abgestimmt: Detailer enthalten einen höheren Anteil reinigender Tenside. Sie können auch auf leicht verschmutzten Oberflächen angewendet werden. Sie eignen sich perfekt für die schnelle Reinigung zwischendurch, idealerweise nach der Wäsche, und sie sind auch auf nassem Lack anwendbar. Sprühwachse sind stärker auf eine Schutzwirkung hin konzipiert. Sie frischen die Schutzwachs-Schicht auf dem Lack wieder auf. Da die Grundrezeptur jedoch ähnlich ist, können viele moderne Sprühwachse aber ebenso auf leicht verschmutztem und nassem Lack verarbeitet werden. Am Ende bieten Sprühwachse mehr.

Nützliches Wissen rund um Detailer

Was genau ist ein Detailer?

Im Gegensatz zum Sprühwachs ist das Ziel des Detailers die Reinigung und nicht die Versiegelung. Ein Detailer besitzt einen höheren Anteil reinigender Tenside und können deshalb auch auf leicht verschmutzten Oberflächen verwendet werden. Auch auf nassem Lack können sie Verwendung finden. Der Testsieger des AUTO BILD Detailer-Tests 2022 ist der Speed Detailer von Dr. Wack. 

Was ist der beste Detailer?

Der beste Detailer im AUTO BILD Detailer-Test 2022 ist der Speed Detailer von Dr. Wack. Er sorgt nicht nur für die beste Farbauffrischung und die beste Glanzgradsteigerung, sondern  verhält sich auch gegenüber Kunststoffbauteilen neutral und greift es nicht an. Ebenfalls eine Empfehlung wert ist der Preis-Leistungssieger, der Sonax Xtreme Brilliant Shine Detailer. Das Produkt bietet einen sehr guten Langzeitschutz und ist einfach in der Anwendung.

Wie benutzt man Detailer?

Die Handhabung ist eines Detailers ist einfach: Draufsprühen und Abwischen. Somit sind sie perfekt für die Reinigung zwischendurch, um Staub, Schlieren oder Fingerabdrücke vom Lack zu entfernen. Testsieger des AUTO BILD Detailer-Tests 2022 ist der Dr. Wack Speed Detailer.

Hinweis