Polsterreiniger im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Dr. Wack A1 Polster-/Alcantara-Reiniger PRO
1,1 (sehr gut)
2.
Sonax Xtreme Polster-& Alcantara-Reiniger
1,7 (gut)
3.
RS1000 Polsterreiniger
1,7 (gut)
4.
Nigrin Power Textil-Reiniger
1,8 (gut)
5.
Preis-Leistungs-Sieger
Koch Chemie Pol Star Textilreiniger
1,8 (gut)
6.
Robbyrob Polsterreiniger
2,0 (gut)
7.
Meguiars Carpet & Interior Cleaner
2,1 (gut)
8.
Emma Grün Premium Polsterreiniger
2,6 (befriedigend)
9.
Norauto Textile Cleaner
2,8 (befriedigend)
10.
Swissvax Fabric Textilreiniger
4,2 (ausreichend)
Ob bröselnder Schokoriegel, übersprudelnde Softdrink-Flasche oder kleckernder Burger – Flecken auf Autositzen können viele Ursachen haben, doch ärgerlich sind sie immer. Wenn man aber den Etiketten verschiedenster Polsterreiniger glaubt, sind Flecken kein großes Thema. Aufsprühen, kurz einwirken und einfach abwischen – so einfach versprechen es viele Hersteller. Doch trifft das auch zu? AUTO BILD hat in Zusammenarbeit mit der KÜS zehn Polsterreiniger getestet!

Sieger des AUTO BILD-Polsterreiniger-Tests (2022): Dr. Wack A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro

Dr. Wack A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro
A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro
Dr. Wack
A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro

1,1 (sehr gut)

  • sehr gute Reinigungsleistung
  • sorgt für Farbauffrischung
  • hinterlässt keine Flecken
  • relativ lange Einwirkzeit
Preis 14,99 €
Mit 288 von 300 Punkten und der Note 1,1 (sehr gut) wird der Dr. Wack A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro der Testsieger des AUTO BILD Polsterreiniger-Tests. Der Reiniger überzeugt mit einer sehr guten Reinigungsleistung und einer einfachen Handhabung. Die Sprühflasche lässt sich gut dosieren und bietet ein sehr gutes Sprühbild, allerdings lässt sich das Etikett mit Anwendungs- und Warnhinweisen aufgrund der kleinen Schrift etwas schwer lesen. Da es sich bei dem Reiniger um ein Aerosol, also um einen Schaumreiniger handelt, ist die Gefahr des Einsickerns in den Schaumstoff des Sitzes relativ gering. Nach dem Reinigen bleiben auf dem Sitz keine Flecken zurück, eine Farbauffrischung findet ebenfalls statt.

Preis-Leistungs-Sieger (2022): Koch Chemie Pol Star

Koch Chemie Pol Star Textilreiniger
Pol Star Textilreiniger
Koch Chemie
Pol Star Textilreiniger

1,8 (gut)

  • sehr ergiebiges Konzentrat
  • gute Farbauffrischung
  • gute Reinigungsleistung
  • extra Flasche notwendig
Preis 13,50 €
Der Koch Chemie Pol Star Polsterreiniger wird als Konzentrat im Einliter-Gebinde ausgeliefert. Koch Chemie empfiehlt Mischverhältnisse von 1:5 bis 1:20, wobei im Test die höchste Konzentration im Verhältnis 1:5 genutzt wurde. Um den Polsterreiniger nutzen zu können, muss eine extra Sprühflasche gekauft werden; im Test griffen wir auf die Sprühflasche von Koch Chemie zurück. Mit der Sprühflasche war sowohl die Dosierung als auch die Handhabung vorbildlich. Gleiches kann man auch von der Fleckenfreiheit und der Farbauffrischung sagen. Nur ist der Polsterreiniger recht dünnflüssig – so kann er bei zu langer Einwirkzeit oder bei einer zu großen Menge in das Polster einsickern und dort für Schimmel sorgen. Dafür kann die Reinigungsleistung als "sehr gut" bezeichnet werden. Der Koch Chemie Pol Star Polsterreiniger erreichte im Test 251 von 300 Punkte und erhielt somit die Note 1,8 (gut).

So haben AUTO BILD und KÜS getestet

Jeder Polsterreiniger musste sich jeweils an einem Testpaneel vom Center For Testmaterials (CFT) beweisen. Jedes Testpaneel ist mit acht Stoffproben versehen, die mit verschiedenen Drecksorten maschinell verschmutzt wurden.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD
AUTO BILD und KÜS haben die Polsterreiniger im Fachlabor der Firma Dr. Wack getestet. Für den Testschmutz wurde hierbei natürlich nicht auf Sitze gekleckert, sondern Testpaneele beim CFT (Center For Testmaterials, Vlaardingen, Niederlande) bestellt. Auf diese Testpaneelen wurden jeweils acht verschiedene Stoffproben genäht, die maschinell gleichmäßig verschmutzt wurden. Für folgende Schmutzarten haben wir uns dabei entschieden: Kaffee, Olivenöl/Ruß, Kakao, Eigelb/Pigment, Dressing, Blut, Haferbrei/Schokolade, Pigment/Öl/Milch.
 
Doch bevor es an die Reinigung ging, wurden erst einmal die Etiketten der Flaschen mit Warnhinweisen und Anleitung begutachtet und bewertet: Ist die Schrift groß genug und leicht zu lesen? Ist die komplette Anleitung vorhanden oder wird auf einen QR-Code verwiesen?
Bei der Anwendung wurden die Herstellerangaben der Polsterreiniger berücksichtigt. Abschließend wurde die Handhabung bewertet.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Dann ging es an die Anwendung: Ist der Polsterreiniger gleich einsatzbereit oder muss er erst angemischt werden? Wird das Mischverhältnis angegeben? Wird zusätzliches Zubehör benötigt, zum Beispiel Schwamm, Bürste, Sprühflasche? Auf einer Pappe wurden anschließend Sprühbild, Dosierbarkeit und Standhaftigkeit des Reinigers getestet. Würde er gleich in das Schaumstoffpolster sickern und dort eventuell für Schimmelbildung sorgen oder sich nur langsam in den Stoff einarbeiten?
Mit einem Colorimeter wurden die beschmutzten Testfelder sowohl vor als auch nach der Anwendung der Polsterreiniger gemessen. Die Differenz wurde anschließend bewertet.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Erst dann kamen die Fleckenpaneele zum Zug: Hierbei ging es nicht um die komplette Reinigung der Testpaneele, sondern um die Zunahme des Weißgrads. Hierfür wurden im ersten Schritt alle Testpaneele mit einem Colorimeter (PCE CSM 7) gemessen und die Messwerte notiert. Erst dann ging es an die Anwendung der Polsterreiniger. Hierbei wurden die Herstellerangaben zur Einwirkzeit (wenn angegeben) berücksichtigt, anschließend wurden die Polsterreiniger (je nach Herstellerangabe) in 40 kreisenden Bewegungen (20 links- und 20 rechtsherum) oder in 40 streichenden Bewegungen (zehn Bewegungen in alle Richtungen) in die Stoffflecken eingearbeitet. Anschließend wurde der überflüssige Reiniger aufgenommen und die Testpaneelen über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Am nächsten Tag wurden die Testpaneelen nochmals durchgemessen, um die Differenz errechnen zu können.

Die Testergebnisse im Überblick

10 Polsterreiniger zwischen 2,99 Euro und 45 Euro traten zum Test an. Und schnell stellte sich heraus: Teuer ist nicht automatisch gut. Denn enttäuscht hat tatsächlich der teuerste Polsterreiniger im Test, das Swissvax Fabric Reinigungskonzentrat.
AUTO BILD und die KÜS haben zehn Polsterreiniger zwischen 2,99 Euro und 45 Euro getestet.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD
Zwar wirkt die Flasche des Swissvax-Polsterreinigers recht hochwertig, doch leider konnte der Inhalt nicht sonderlich überzeugen. Für das Anmischen des Reinigers ist eine Mixing Bottle von Swissvax nötig, da man ansonsten mit den Mischangaben auf der Konzentrat-Flasche nichts anfangen kann. Ungewöhnlich ist die Empfehlung, das Konzentrat mit sprudelndem Mineralwasser zu mischen.
An einer Pappe wurden das Sprühbild und die Dosierbarkeit getestet.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Doch leider hilft das der Reinigungsleistung nicht auf die Sprünge: Das Swissvax Fabric Reinigungskonzentrat bietet die schlechteste Reinigungsleistung im Test. Auch die Farbauffrischung ist nicht sonderlich stark, dafür bleiben nach dem Reinigen zumindest keine Flecken. Nervig: Die sabbernde Sprühflasche, die für nasse Hände sorgt. Und so kommt es auch zur Note "ausreichend" – trotz des hohen Preises von 45 Euro für 250 Milliliter Konzentrat.
 
Das günstig auch gut sein kann, zeigt der Polsterreiniger von Robbyrob. Gerade einmal 2,99 Euro kostet das 400-Milliliter-Gebinde in der Sprühflasche, das sofort genutzt werden kann. Die Reinigungsleistung ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger vergleichbar und kann als "sehr gut" bezeichnet werden. Da lässt sich auch über die etwas schwächere Farbauffrischung und das etwas unförmige Sprühbild der Flasche hinwegsehen.
Die Unterschiede zwischen den anderen mit "gut" bewerteten Polsterreinigern (Sonax, RS1000 und Nigrin) sind nicht sonderlich groß. Alle bieten eine gute Reinigungsleistung, hinterlassen kleine Flecken und sorgen für eine gute Farbauffrischung. Unterschiede findet man hier eher in der Handhabung. Nur der Polsterreiniger von Meguiars, ebenfalls mit "gut" bewertet, ist etwas flüssig und dringt somit leichter und schneller in das Schaumstoffpolster ein.
 
Zum Lieferumfang von Norauto und Emma Grün gehört jeweils eine Bürste. Die Reinigungsleistung beider Reiniger ist zwar gut, doch wirkt die Bürste vom Norauto-Reiniger etwas hart. Die Bürste von Emma Grün leidet schnell unter Haarausfall und sorgt gleich für den nächsten Arbeitsschritt: Das Absaugen der verloren gegangenen Borsten.

Polsterreiniger im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail

Produkt
Dr. Wack A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro
(Testsieger)
Sonax Xtreme Polsterreiniger
RS1000 Polsterreiniger
Nigrin Power Textil-Reiniger
Koch Chemie Pol Star
(Preis-Leistungs-Sieger)
Robbyrob Polsterreiniger
Meguiars Carpet & Interior Cleaner
Emma Grün Premium Polsterreiniger
Norauto Textile Cleaner
Swissvax Fabric Textilreiniger
Abzweigung
Daten und Messwerte
Abzweigung
Abzweigung
Einkaufspreis des Testprodukts
Abzweigung
Abzweigung
Konzentrat/Fertigmischung
Abzweigung
Abzweigung
Reinigungsart
Abzweigung
Abzweigung
Inhalt des Gebindes
Abzweigung
Abzweigung
Etikett/Anleitung
(max.: 15 Punkte)
Abzweigung
Abzweigung
Anwendung
(max.: 80 Punkte)
Abzweigung
Abzweigung
Reinigung
(max.: 205 Punkte)
Abzweigung
Abzweigung
Gesamt
(max.: 300 Punkte)
Abzweigung
Abzweigung
Note*
Abzweigung
Abzweigung
Platz
Abzweigung
Abzweigung
Fazit
Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
14,99
Fertigmischung
Aerosol
400 ml
14
79
195
288
1,1 (sehr gut)
1
Sehr gute Reinigungsleistung, hinterlässt bei der Verarbeitung keine Flecken. Einfache Handhabung, Einwirkzeit allerdings recht lang.
12,29
Fertigmischung
Aerosol
400 ml
14
75
170
259
1,7 (gut)
2
Ebenfalls recht lange Einwirkzeit, ebenfalls sehr gute Reinigungsleistung, dringt nicht ins Polster ein, gleichmäßige Farbauffrischung.
5,99
Fertigmischung
Aerosol
300 ml
13
77
165
255
1,7 (gut)
3
Beste Reinigungsleistung bei Kaffeeflecken. Anwendung durch sehr viel Schaum etwas umständlich, gleichmäßig Farbauffrischung.
10,25
Fertigmischung
Flüssigreiniger
500 ml
13
80
160
253
1,8 (gut)
4
Bester Flüssigreiniger im Test. Sehr gute Farbauffrischung, sehr gute Reinigungsleistung, einfache Handhabung.
13
Konzentrat
Flüssigreiniger
1000 ml
14
77
160
251
1.8 (gut)
5
Konzentrat: Muss angemischt werden. In höchster Konzentration sind bis zu 6 Liter Reiniger möglich. Sehr gute Reinigungsleistung.
2,49
Fertigmischung
Flüssigreiniger
500 ml
13
75
153
241
2 (gut)
6
Keine Farbauffrischung auf hellem Stoff erkennbar, aber sehr gute Reinigungsleistung. Hinterlässt keine Flecken.
17,9
Fertigmischung
Flüssigreiniger
473 ml
13
79
145
237
2,1 (gut)
7
Kann durch längere Einwirkzeit ins Polster eindringen, gute Reinigungsleistung und sorgt für Farbauffrischung des Polsters.
17,95
Fertigmitschung
Flüssigreiniger
500 ml
14
53
150
217
2,6 (befriedigend)
8
Wird mit Bürste ausgeliefert, Reinigungsleistung befriedigend. Sehr ungleichmäßiges Sprühbild, veruracht aber keine Flecken.
8,99
Fertigmischung
Aerosol
400 ml
11
52
145
208
2,8 (befriedigend)
9
Wird ebenfalls mit Bürste ausgeliefert. Anwendung etwas aufwändiger: Nach dem Trocknen muss der Sitz noch einmal abgesaugt werden.
45
Konzentrat
Flüssigreiniger
250 ml
8
30
117
155
4,2 (ausreichend)
10
Teuerster Reiniger im Test, aber auch schlechteste Reingungsleistung. Wird mit Mineralwasser angemischt. Farbauffrischung eher schwach.

Fazit zum Polsterreiniger-Test

Einmal die Note "sehr gut" und sechsmal die Note "gut": Unser Test zeigt, dass die meisten Polsterreiniger tatsächlich das halten, was sie versprechen. Einzig der teuerste Reiniger im Test hat uns enttäuscht, das Ergebnis rechtfertigt den Preis auf gar keinen Fall. Doch auch die beiden Polsterreiniger mit der Note "befriedigend" werden mit den meisten Flecken klarkommen. Kleiner Tipp: Lieber zum Aerosol greifen. So ist die Gefahr, dass überschüssiger Reiniger in das Polster sickert und dort für Schimmel sorgt, deutlich geringer.

Sieger des AUTO BILD-Polsterreiniger-Tests (2022): Dr. Wack A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro

Dr. Wack A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro
A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro
Dr. Wack
A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro

1,1 (sehr gut)

  • sehr gute Reinigungsleistung
  • sorgt für Farbauffrischung
  • hinterlässt keine Flecken
  • relativ lange Einwirkzeit
Preis 14,99 €

Preis-Leistungs-Sieger (2022): Koch Chemie Pol Star

Koch Chemie Pol Star Textilreiniger
Pol Star Textilreiniger
Koch Chemie
Pol Star Textilreiniger

1,8 (gut)

  • sehr ergiebiges Konzentrat
  • gute Farbauffrischung
  • gute Reinigungsleistung
  • extra Flasche notwendig
Preis 13,50 €

Tipps für die Innenraumreinigung

Ein sauberer Innenraum ist nicht nur gut für den Werterhalt des Autos, sondern verhindert ungesunde Biokulturen wie Schimmel. Meist reichen schon wenige Reinigungsmittel und ein guter Nass-Trockensauger, um die Innenraumreinigung schnell durchzuführen. Beim Saugen am besten mit dem Kofferraum anfangen und sich nach vorne arbeiten. Dabei nicht das Saugen unter der Bodenabdeckung vergessen. Um Ledersitze zu schonen, unbedingt einen weichen Bürstenaufsatz verwenden. Auch Seitenfächer der Türen oder Becherhalter können zum Entfernen grober Verschmutzungen ausgesaugt werden. Aber Vorsicht: nicht zu stark aufdrücken, ansonsten kann es schnell zu Kratzern kommen. Für den kleinen Putz zwischendurch können Akkusauger eine gute Alternative sein. Weitere Tipps finden Sie im AUTO BILD-Ratgeber Innenreinigung!

Nützliches Wissen rund um Polsterreiniger

Welcher ist der beste Polsterreiniger?

Pfeil
Im großen AUTO BILD-Polsterreiniger-Test 2022 konnte sich der Dr. Wack A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro den Testsieg sichern. Der Reiniger überzeugt mit einer sehr guten Reinigungsleistung und sehr guter Farbauffrischung. Die Sprühflasche lässt sich gut dosieren und bietet ein sehr gutes Sprühbild. Da es sich bei dem Reiniger um ein Aerosol, also um einen Schaumreiniger handelt, ist die Gefahr des Einsickerns in den Schaumstoff des Sitzes relativ gering. Nach dem Reinigen bleiben auf dem Sitz keine Flecken zurück, eine Farbauffrischung findet ebenfalls statt.

Wie viel sollte ein guter Polsterreiniger kosten?

Pfeil
Der Testsieger im AUTO BILD-Polsterreiniger-Test 2022, der Dr. Wack A1 Polster-/Alcantara-Reiniger Pro, ist im 400-ml-Gebinde um 14,99 Euro erhältlich. Den Preis-Leistungs-Sieg konnte sich der Koch Chemie Pol Star Textilreiniger sichern. Die Einliter-Flasche ist für 13 Euro zu haben.

Was muss man bei der Reinigung von Polstern im Auto beachten?

Pfeil
Flecken auf Autositzen, Teppichen sowie Tür- und Seitenverkleidungen mit Vinyl- oder Polsterbezug lassen sich mit einem Polsterreiniger entfernen. Die Angaben auf der Verpackung genau lesen und die Einwirkzeit beachten. Das Mittel zuerst an einer verdeckten Stelle auf Farbechtheit prüfen. Dann den Polsterreiniger großflächig auftragen, einwirken lassen und anschließend mit einem feuchten Mikrofasertuch oder einem Schwamm abnehmen. Bei starken Verschmutzungen mit viel Druck arbeiten. Ist die Stelle gereinigt, wird sie mit einem sauberen, trockenen Tuch nachgewischt. Alternativ können die Rückstände mit einem Nass-Trockensauger abgesaugt werden.

Was tun bei hartnäckigen Verschmutzungen auf Polsteroberflächen im Auto?

Pfeil
Bei hartnäckigen Verschmutzungen lohnt sich das Ausleihen eines Waschsaugers. Der sprüht den Reiniger direkt auf den Autositz und saugt dann die Flüssigkeit und den Dreck wieder auf. Tipp: In vielen Drogerien kann man die Geräte sogar kostenfrei ausleihen. Voraussetzung: das passende Putzmittel im Markt kaufen. Zum Trocknen alle Türen und die Heckklappe aufstellen, damit sich kein Schimmel bildet. Danach den Sitz mit einem Imprägnierspray für Textilien versiegeln.

Hinweis

Von

Lars Golly