13 Sportreifen der Größe 225/40 R 18 im Stresstest: Fünf Reifen sind vorbildlich, von den Billigmarken lässt man lieber die Finger!
Sommerreifen in 225/40 R 18 (2023)
Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
#
Getestete Produkte
Testnote
Zum Angebot
1.
Testsieger
Testsieger
Continental SportContact 7 (92Y)
vorbildlich
2.
Bridgestone Potenza Sport (92Y)
vorbildlich
3.
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 (92Y)
vorbildlich
3.
Michelin Pilot Sport 5 (92Y)
vorbildlich
3.
Pirelli P Zero PZ4 (92Y)
vorbildlich
6.
Hankook Ventus S1 Evo³
gut
7.
Falken Azenis FK520 (92Y)
gut
7.
Toyo Proxes Sport 2 (92Y)
gut
9.
Firestone Firehawk Sport (92Y)
befriedigend
10.
Giti GitiSport S2 (92Y)
befriedigend
10.
Maxxis Victra Sport 5 VS5
befriedigend
12.
Linglong Sport Master (92Y)
bedingt empfehlenswert
13.
Superia Ecoblue UHP
nicht empfehlenswert
Schwarzer Lack und heißes Gummi – selten schlugen die Emotionen bei einem Sommerreifen-Test so hoch wie bei diesem. Das liegt zum einen an den vielen brandneuen Profilen, die zum ersten Mal auf einer Test- und Rennstrecke gegeneinander antreten. Zum anderen an unserem aufregenden Testwagen, einem Toyota GR Yaris. 261 Pferdestärken, Allradantrieb mit Differenzialsperren und den Genen eines WRC-Rallyefahrzeugs.
Schon nach wenigen Kurven auf dem Rennparcours des Wachaurings offenbaren sich so die sportlichen Qualitäten wie die Schwachpunkte unserer Kandidaten. Unter den wilden 13 in der klassischen Sportdimension 225/40 R 18 ist für jeden Geldbeutel etwas dabei: vom teuren Premiumsportler über den Markenreifen bis zum Budgetprodukt.
Sportliche Sommerreifen müssen auch im Nässetest beweisen, ob sie ihr Geld wert sind.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Sommerreifen in 225/40 R 18: Continental wird Testsieger
Start frei: Beim Kräftemessen auf dem Handlingkurs diente Michelins Altmeister PilotSport 5 in Lenkung und Agilität bislang als das Maß der Dinge. Die jungen Wilden von Pirelli, Continental und Bridgestone setzen nun aber bei Rundenzeiten und Subjektiv-Beurteilung neue Bestmarken.
Auf nasser Piste muss der Michelin auch noch den neuen Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 passieren lassen, der wie Bridgestones neuer Potenza Sport mit feinfühligem Einlenkverhalten und überzeugender Balance begeistert. Davon ist bei den Billigmarken übrigens nicht viel zu spüren, von ihnen lässt man gerade bei Sportreifen nach wie vor besser die Finger.
Testsieger wird am Ende der neue SportContact 7 von Continental. Er kann in seinem ersten Test voll und ganz überzeugen, punktet mit dynamischem Kurvenhandling, stabiler Seitenführung, präzisem Einlenkverhalten mit sehr guter Rückmeldung. Auch seine sicheren Bremsleistungen auf nasser und trockener Piste überzeugen.
Die vollständige Übersicht mit allen Testergebnissen gibt's unten in der Tabelle!
So haben wir getestet
Getestet wurde auf dem Rennparcours des Wachaurings, Testfahrzeug war ein Toyota GR Yaris. Der Test setzte sich aus neun Teil-Disziplinen zusammen. • Auf nasser Strecke: Handling, Bremsen, Kreisbahn, Aquaplaning, Kurvenaquaplaning • Auf trockener Strecke: Handling, Bremsen, Vorbeifahrgeräusch, Rollwiderstand
Sommerreifen in 225/40 R 18 (2023): Alle Ergebnisse im Detail
Sommerreifen in 225/40 R 18 (2023): Alle Ergebnisse im Detail
Modell
Continental SportContact 7 (92Y)
Bridgestone Potenza Sport (92Y)
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 (92Y)
Michelin Pilot Sport 5 (92Y)
Pirelli P Zero PZ4 (92Y)
Hankook Ventus S1 Evo³ (92Y)
Falken Azenis FK520 (92Y)
Toyo Proxes Sport 2 (92Y)
Firestone Firehawk Sport (92Y)
Giti GitiSport S2 (92Y)
Maxxis Victra Sport 5 VS5 (92Y)
Linglong Sport Master (92Y)
Superia Ecoblue UHP (92Y)
Platz 1
Platz 2
Platz 3
Platz 3
Platz 3
Platz 6
Platz 7
Platz 7
Platz 9
Platz 10
Platz 10
Platz 12
Platz 13
Preis pro Satz
ca. 455 €
ca. 460 €
ca. 430 €
ca. 500 €
ca. 435 €
ca. 380 €
ca. 375 €
ca. 385 €
ca. 365 €
ca. 400 €
ca. 355 €
ca. 310 €
ca. 280 €
EU-Label*
C/A/B 72 dB
D/A/B 72 dB
C/A/B 70 dB
C/A/B 72 dB
D/A/A 68 dB
C/A/B 72 dB
C/A/B 70 dB
D/A/B 71 dB
B/A/B 70 dB
D/A/B 70 dB
C/A/B 72 dB
C/A/A 69 dB
C/B/B 70 dB
Nass
2+
2+
2+
2+
2+
2+
2
2
2-
2-
2-
3
5+
Trocken
1-
2+
2+
2+
2+
2
2
2
2+
2-
2-
2-
3-
Gesamtnote
1,2
1,3
1,4
1,4
1,4
2,3
2,4
2,4
3,0
3,3
3,3
3,9
4,6
Urteil
vorbildlich
vorbildlich
vorbildlich
vorbildlich
vorbildlich
gut
gut
gut
befriedigend
befriedigend
befriedigend
bedingt empfehlenswert
nicht empfehlenswert
Stärken
Der neue SportContact 7 kann in seinem ersten Test voll und ganz überzeugen: dynamisches Kurvenhandling, stabile Seitenführung, präzises Einlenkverhalten mit sehr guter Rückmeldung, überzeugend sichere Bremsleistungen auf nasser und trockener Piste
Neuer Sportreifen der High-Performance-Klasse mit vorzüglichen Handlingqualitäten auf nasser und trockener Piste, gute Balance, präzises Einlenkverhalten mit guter Rückmeldung, kurze Nass- und Trockenbremswege, ordentliche Sicherheitsreserven bei Aquaplaning
Premiumsportler ohne Fehl und Tadel, sicheres Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, sportlich-direktes Einlenkverhalten mit guter Rückmeldung, ausgewogene Balance, gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, kurze Nass- und Trockenbremswege, leises Vorbeifahrgeräusch, kraftstoffsparender Rollwiderstand
Sportreifen der Spitzenklasse mit dynamischen Handlingqualitäten auf nasser wie trockener Piste, agiles Handlingverhalten mit ausgewogener Balance, präzises Einlenken, sehr gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, kurze Nassbremswege, guter Komfort, leises Abrollgeräusch
Sportliches Multitalent mit überzeugenden Handlingqualitäten auf trockener wie nasser Piste, gute Aquaplaningeigenschaften, präzises Lenkverhalten, ausgewogen-dynamische Balance, hohes Gripniveau, kurze Nass- und Trockenbremswege, leises Vorbeifahrgeräusch
Ausgewogenes Sportprofil mit dynamischen Handlingqualitäten auf nasser wie trockener Piste, sehr gute Bremsleistungen auf nasser Piste, agiles Lenkverhalten, kraftstoffsparender Rollwiderstand, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Markenreifen mit stabiler Seitenführung und sportlich-ausgewogenem Fahrverhalten speziell auf trockener Piste, überzeugende Sicherheitsreserven bei Aquapaplaning, sehr leises Vorbeifahrgeräusch, guter Abrollkomfort, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Sporttalent mit ausgewogensicheren Handlingqualitäten auf nasser und trockener Fahrbahn, guter Grip und kurze Bremswege auf trockener Strecke, guter Abrollkomfort, niedriger Rollwiderstand, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Neues Sportprofil mit agilem Handlingverhalten auf trockener Piste, kurze Nass- und Trockenbremswege, überragend niedriger Rollwiderstand, niedriges Preisniveau
Befriedigende Sicherheitsreserven bei Kurven-Aquaplaning
Verzögertes Lenkansprechen und leicht verlängerte Bremswege auf nasser Piste
Leicht verlängerte Nassbremswege, durchschnittliche Sicherheitsreserven bei Kurven-Aquaplaning
Durchschnittliche Aquaplaningeigenschaften, verzögertes Lenkansprechen und deutlich untersteuerndes Kurvenverhalten auf nasser Piste
Eingeschränktes Gripniveau auf nasser Piste, verzögertes Lenkansprechen und untersteuerndes Kurvenverhalten auf nasser Fahrbahn, leicht verlängerte Nassbremswege, erhöhtes Preisniveau
Mäßiges Gripniveau und deutlich untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, verzögertes Lenkansprechen, eingeschränkter Abrollkomfort
Mäßiger Grip auf nasser und trockener Strecke, eingeschränkte Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, verzögertes Lenkansprechen und untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, verlängerte Nass- und Trockenbremswege
Low-Budget-Reifen mit schlechtem Grip und gefährlich langen Bremswegen auf nasser und trockener Fahrbahn, geringe Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, verzögertes Lenkansprechen, stark untersteuerndes Nass- und Trockenhandling
Die zum Teil gravierenden Unterschiede zwischen den Sportreifen ließen sich auf dem Toyota GR Yaris mit spielerischer Leichtigkeit herausfahren. Sie sind natürlich auch auf andere Fahrzeuge übertragbar. Auffällig ist, dass die nach der Gesamtnote aufgereihten Kandidaten in der Abschlusstabelle auch einer ganz anderen Sortierung folgen, nämlich der des Kaufpreises: teure Reifen – linke Seite, Budget-Reifen – rechte Seite. Alle fünf mit "vorbildlich" ausgezeichneten Kandidaten stammen aus der Kategorie der teuren Premiumreifen. Das ist kein Zufall, denn in den prestigeträchtigen Dimensionen steckt eine Menge Know-how, und es kommen hochwertige und damit teure Materialien zum Einsatz. Merke: Leistung und Qualität haben im Reifenbau einfach ihren Preis.