Autsch! Das tat weh! 0:1 gegen Wales. Ist jetzt schon 23 Jahre her, schmerzt aber immer noch. Und der damalige Bundestrainer Berti Vogts erzählte anschließend sinngemäß, dass es eben keine kleinen Gegner mehr gibt. Auch das tat weh.

Hat der Van gegen das trendige SUV eine Chance?

VW Golf Sportsvan VW Tiguan
Klein gegen Groß im Hause VW: Ist der Tiguan oder der Golf Sportsvan als 1.4 TSI die bessere Wahl?
Liefert uns aber den Aufhänger für einen interessanten Vergleich. Oder genauer für fünf interessante Vergleiche. Wir münzen die Fußball-Floskel einfach aufs Auto um. Fragen also: Ist kleiner womöglich cleverer? Kann der Kleine bei gleicher Motorisierung vielleicht der bessere Kauf gegenüber dem großen und teuren Bruder aus der nächsthöheren Klasse sein? Die Spielpaarungen bei diesem Turnier decken dabei vom Kompakten bis zur Oberklasse, vom Stufenheck bis zum SUV und vom Sonderangebot bis zum Premiumprodukt die wichtigsten Segmente des Automarkts ab. Aus Korea kommen mit dem Kia cee'd und dem Sportage die beiden günstigsten Angebote, BMW 325d GT und 525d Touring markieren das andere Ende der Preisskala. Dazwischen platzieren sich die Wolfsburger Brüder VW Golf Sportsvan und Tiguan, Audi A3 Limousine und A4 sowie Mercedes C 200 und E 200.
Die Wertung erfolgt in fünf Kapiteln, die Können und Kosten eines Autos abbilden. Unter Karosserie, Antrieb, Komfort und Fahrdynamik werden die Eigenschaften der Kandidaten erfasst, beim Preis dreht sich natürlich alles um Euro und Cent. Wir wünschen spannende Partien.
Mehr Details zu den fünf Duellen gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen lesen Sie als Download im Online-Heftarchiv. 

Fazit

An Siege der Kleinen haben wir uns im Fußball ja fast schon gewöhnt – bei Autos noch nicht so ganz. Doch Modelle mit klugem Konzept können sich gegen die größeren, aber auch teureren Brüder aus höheren Klassen immer häufiger durchsetzen. Teilweise sogar deutlich. Es lohnt sich, ein Auge auf die Kleinen zu werfen.