AC Schnitzer plant für den M5 eine Leistungsspritze auf rund 700 PS und ein agileres Fahrwerk. AUTO BILD ist einen Prototypen gefahren!
Die Sitzposition in der Tuninglimousine ist extrem tief.
Das sportliche Talent des BMW M5 ist noch lange nicht ausgereizt! Im Rahmen des Rekordtags am Sachsenring, der von AUTO BILD SPORTSCARS und Michelin veranstaltet wurde, ist AUTO BILD ein Prototyp des M5 von AC Schnitzer gefahren. Die offiziell ACS5 genannte Tuning-Limousine ist dort angetreten, um den neuen Rundenrekord als schnellster BMW zu knacken. Ob es mit dem Rekord geklappt hat? Das lesen Sie in der nächsten Ausgabe von AUTO BILD SPORTSCARS! Da der M5 erst seit Kurzem auf dem Markt ist, hatte AC Schnitzer für die Entwicklung nur wenige Wochen Zeit. Sobald man auf den extra für die Rekordfahrt installierten Sportsitzen Platz nimmt, fällt einem die extrem tiefe Sitzposition auf. Auch großgewachsene Fahrer können gerade noch so das Head-up-Display sehen.
AC Schnitzer hat den M5 auf Diät gesetzt
Aus Gewichtsgründen ist die komplette Rückbank entfernt.
Dreht man seinen Kopf, realisiert man, dass AC Schnitzer die komplette Rückbank ausgebaut, sowie die Kofferraumverkleidungen entfernt hat. Ein ziemlich ungewohnter Anblick in einer sonst familientauglichen Limousine. Doch die konsequente Diät zeigt Wirkung. Mit 1810 Kilogramm wiegt der Rekord-ACS5 90 Kilo weniger als die Basis. Das sehr agile Fahrverhalten erinnert so eher an einen deutlich kleineren M3 und nicht an eine ausgewachsene Reiselimousine vom Schlage eines M5. Das Sportfahrwerk von KW, das sich ebenfalls noch in der Entwicklung befindet, ist für diesen Eindruck hauptverantwortlich und lässt in Kurven nahezu überhaupt keine Wankbewegungen zu. Das Fahrwerk des Testwagens war aber dermaßen tief, dass die großen Räder bei starkem Lenkeinschlag im Radkasten geschliffen haben und man jedem Gullideckel ausweichen musste. Fairerweise muss man sagen, dass der Wagen kurz zuvor noch auf der Rennstrecke fuhr und die Serienversion deutlich komfortabler abgestimmt wird. Die extra für die Rekordfahrt montierten Michelin Pilot Sport Cup 2 wirken während der Probefahrt nie mit der Leistung überfordert und bieten guten Grip.
Bildergalerie
BMW M-Neuheiten bis 2022
Die Aachener planen für den ACS5 700 PS
Bei starkem Lenkeinschlag schleifen die Michelin Pilot Sport Cup 2 in den Radkästen.
Ansonsten hängt der ACS5 gierig am Gas, wie man es schon vom normalen M5 gewohnt ist. Der 4,4 Liter große V8 leistet nämlich auch im Testfahrzeug unverändert 600 PS und ein Drehmoment von 750 Newtonmetern. AC Schnitzer hat aber bereits angekündigt, das für die Serienversion des ACS5 eine Leistungssteigerung auf rund 700 PS geplant ist. Dann soll ein Drehmoment von 800 bis 850 Newtonmetern auf alle vier Räder verteilt werden. Steigt man aufs Gas, bekommt man die nahezu gleiche akustische Kulisse wie beim normalen M5 zu hören. Der Aachener Tuner hat beim Testwagen nämlich nur neue Endrohre installiert und an der Auspuffanlage ansonsten nichts verändert. Optisch unterscheidet sich der AC Schnitzer-M5 mit seinem Frontsplitter, dem Heckflügel, AC Schnitzer-Auspuffblenden, neuen Seitenschwellern und einem Diffusor von der Serienversion. Alle Anbauteile sollen bei Marktstart auch aus Carbon erhältlich sein. Das komplette Tuningpaket von AC Schnitzer wird wahrscheinlich ab September erhältlich sein.
Fazit
von
Elias Holdenried
AC Schnitzer zeigt, dass die sportlichen Gene des M5 noch lange nicht ausgereizt sind. Obwohl die Serienversion nicht annähernd so radikal wird, gibt der Testwagen einen Ausblick auf die anstehenden Modifikationen des Tuners aus Aachen. Mit den geplanten 700 PS wird sich der Fahrspaß nochmals deutlich erhöhen. Wir sind auf das Endergebnis gespannt!
BMW M-Neuheiten bis 2022
1/12
AUTO BILD zeigt die BMW M-Neuheiten bis 2022! Los geht es mit dem X5 M/X6 M First Edition; Marktstart: 2020. Die 625 PS starke Competition-Version der Sport-SUV bietet BMW in einer auf 250 Exemplare limitierten First Edition an. Spiegelkappen, die Motorabdeckung und der Spoiler ...
2/12
... des X6 M sind dann aus carbonfaserverstärktem Kunststoff. Außerdem gibt es exklusive Sternspeichenfelgen und die matte Sonderlackierung Frozen Dark Silver. Innen gibt es eine Volllederausstattung in Beige und Dunkelblau.
3/12
BMW M3; Preis: ab 80.420,Euro; Marktstart: März 2021. Der neue M3 trägt natürlich die gefräßige Front mit den fetten Nieren des 4ers. Antriebsseitig bleibt es beim Dreiliter-Reihensechszylinder. 480 PS und 550 Nm Drehmoment leistet die Basis,
4/12
... der Competition liegt sogar bei 510 PS und 650 Nm Drehmoment. Innen gibt es Integralsitze, hinter dem Volant sitzen stets volldigitale Instrumente mit M-spezifischen Anzeigen. Für Track-affine Kunden hat BMW leichte Carbon-Sitz im Programm.
5/12
BMW M4; Preis: ab 81.882 Euro; Marktstart: März 2021. Bis zu A-Säule ist der M4 baugleich mit dem M3 und auch bei der Leistung unterscheiden sich die beiden nicht. Der Dreiliter-Reihensechszylinder leistet auch im Coupé 480 PS in der Basis, ...
6/12
... das Competition-Modell erhält 510 PS. Nach wie vor gibt es eine Sechsgang-Handschaltung für die Basis, den Allradantrieb M Xdrive bietet BMW nur optional für den Competition an, auch er hat serienmäßig Hinterradantrieb.
7/12
M3/M4 M Performance Parts; Marktstart: 2021. Wer seinen M3 oder M4 immer noch zu zahm findet, für den gibt es eine ganze Reihe M Performance Parts. Neben zahlreichen Anbauteilen aus Carbon sind für mehr Dynamik ...
8/12
... auch Fahrwerks-, Brems- und Auspufflösungen im Programm. Zum Beispiel: Eine fünf Kilo leichtere Performance-Abgasanlage aus Titan. Dann lugen die vier Rohre mittig und diagonal übereinander angeordnet aus der Schürze.
9/12
BMW M4 CSL; Marktstart: 2021. Aus GTS wird CSL! Die Rückkehr des legendären Kürzels steht schon länger im Raum, der erste potenzielle Kandidat könnte der M4 CSL sein. Erlkönigjäger haben einen extrem auffälligen M4 GTS erwischt, ...
10/12
... der mit XXL-Heckflügel, Frontsplitter inklusive Canards und Radhaus-Entlüftungen auf ein neues Topmodell hinweist. Was Leistungsdaten und Fahrwerte angeht, sind noch keine Informationen bekannt.
11/12
BMW M2; Marktstart: 2022. Der neue M2 dürfte wieder mit längs eingebautem Reihensechser und Hinterradantrieb kommen. Seine Leistung könnte auf bis zu 480 PS steigen. Nicht fehlen dürfen natürlich das Carbon-Dach, die Außenspiegel mit Doppelstegen und die seitlichen Kiemen hinter den vorderen Radhäusern.
12/12
BMW M3 Touring; Marktstart: 2022. BMW wird den M3 Touring in Serie bauen! Das hat die M GmbH jetzt offiziell angekündigt. Somit ist bestätigt, was Gerüchte schon angedeutet haben: Zum ersten Mal wurde die Kombi-Variante des M3 von der Chef-Etage abgesegnet.