ACM City One: Motor, Akku, Reichweite, Fahrbericht
Viel mehr als den ACM City One braucht es in der Stadt nicht

—
Kaum größer als ein Lastenrad und mit Akku-Clou: Der ACM City One kann das Taxi der Zukunft werden – mancherorts. Das Elektromobil im Schnellcheck!
Bild: ACM Adaptive City Mobility
Der Boss von ACM zählt drei Referenzfahrzeuge für seinen City One auf: den VW e-Up wegen seiner Verkehrsfläche, den Dacia Spring aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses und den Honda Element wegen seines Designs. Keine Frage: Paul Leibold setzt seine Messlatten nicht gerade niedrig an.
Hauptmarkt für den City One wird Asien sein
München, Frankfurter Ring, auf dem Hof von Serienentwickler Magna: Da steht der ACM City One, der eben noch auf der IAA Mobility die Blicke auf sich zog. Blechkiste, lästerten die einen; cleveres Konzept, urteilten andere. ACM (Adaptive City Mobility) wurde einst als Leuchtturmprojekt vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Jetzt geht es so langsam Richtung Serienreife. Ab 2023 soll der City One in Asien gebaut werden, wo auch die Haupt-Zielmärkte liegen. Dort soll der elektrische Kleinwagen als Taxi oder Ride-Hailing-Fahrzeug für umgerechnet rund 10.000 Euro verkauft werden. In Europa eher für 15.000 Euro.
Das Serienmodell wird noch deutlich wachsen

Gebaut für und in Asien: Der City One soll dort rund 10.000 Euro kosten. In Europa werden es eher 15.000 Euro.
Bild: ACM Adaptive City Mobility

Etwas schmalbrüstig: Gegenüber der Serienversion ist der Prototyp 15 cm schmaler und 10 cm kürzer.
Bild: ACM Adaptive City Mobility
Er zeigt in der Tiefgarage ein Modell mit diesen Abmessungen. Der City One sieht da in der Tat deutlich erwachsener aus. Und auch die digitale Werbetafel am Heck wird dann noch größer. Aber auch in der Vorserienversion ist genug Platz für Passagiere und Pakete. Bei umgelegter Rückbank fasst der City One 1450 Liter.
Im ACM City One speichern vier Wechselakkus zehn kWh Strom

Der Clou im Kofferraumboden: vier herausnehmbare Akkus mit je 2,5 kWh Kapazität.
Bild: ACM Adaptive City Mobility
Innenraum und Bedienung gehen in Ordnung

Das passt zum Konzept: In Sachen Haptik und Bedienung gibt es am ACM City One wenig auszusetzen.
Bild: ACM Adaptive City Mobility
Technische Daten ACM City One: • Motor: Elektromotor • Leistung: 25 kW (34 PS) • Länge/Breite/Höhe: 3600/1650/1670 mm • Akku: 16 kWh + 4 x 2,5 kWh • Reichweite: bis zu 360 km • Ladezeit: 2,5 bis 8 Std. • Leergewicht: 950 kg • Zuladung: bis 430 kg • Kofferraum: 400-1450 l • Vmax: 110 km/h • Verbrauch: ca. 10 kWh/100 km • Preis: ab 15.000 Euro (in Asien umgerechnet ab 10.000 Euro)
Fazit
Viel grüner wird's nicht. Der City One ist eine Lösung für den Taxi-Einsatz in bestimmten Metropolen. Weniger in Berlin, mehr in Kairo. Ob Privatkunden zuschlagen? Da bin ich skeptisch – genau wie beim Akku-Tausch.
Service-Links