Eigentlich ist Alpine ja bekannt für seine Navigations- und Soundsysteme. Darum ist es umso überraschender, dass sie bereits auf der CMT 2023 ein ganzes Konzeptfahrzeug zeigten. Während sich bei diesem Modell noch allerlei Dinge im Bau befanden (es gab zum Beispiel noch kein Bad), konnten wir uns in Düsseldorf nun das fast serienreife Fahrzeug ansehen. 
Nach wie vor ist der Cross Cabin genannte Kastenwagen durch seinen ungewöhnlichen Innenausbau ein wahrer Zuschauermagnet. Zahlreiche Holzstreben, die geschwungen von der Decke bis zum Boden reichen und dabei versteckte Staufächer und Sitzbänke formen.
ANZEIGE
Neuwagen kaufen
Carwow PkwDurchschnittlich 8500* € sparen!
In Kooperation mitCarwow Logo

Der clevere Weg zum Neuwagen!

Großartige Preise

Von lokalen Händlern

Nur deutsche Neuwagen

Stressfrei & ohne Verhandeln

* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Januar und Juni 2022. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.
Dass das Innendesign im japanischen Stil entworfen wurde, ist kein Zufall. Die aus Japan stammende Firma Alpine möchte damit nicht nur den minimalistischen und funktionalen Charakter des Cross Cabin betonen, sondern sich auch auf die eigene Tradition besinnen. (Alle Neuheiten vom Caravan Salon Düsseldorf 2023)
Alpine Cross Cabin
Das Interieur orientiert sich an japanischen Designelementen. Der Monitor verschwindet beim Zuklappen komplett in der Tischplatte.
Bild: Lisa Busse / Auto Bild

Im Alpine Cross Cabin steckt ein komfortabler Arbeitsplatz

Der Van hat alles an Bord, was ein herkömmlicher Kastenwagen auch bietet. Der Küchenblock mit Spüle, Herd, Kühlschrank und Stauraum befindet sich wie üblich im Bereich der Schiebetür. Eine Besonderheit ist jedoch, dass sich das komplette Modul nach außen schwenken und bei Bedarf bis auf den Boden absenken lässt.
Alpine Cross Cabin
Der Küchenblock ist rausschwenkbar und kann bis auf den Boden abgesenkt werden.
Bild: AUTO BILD / Lisa Busse
Das Herzstück befindet sich im Heck: Zwischen zwei Sitzbänken, die abends mit einem Rollrost und Matratze zum Bett umgebaut werden, ist der multifunktionale Tisch verankert. Dieser lässt sich in der Mitte aufklappen und präsentiert dann einen 27-Zoll-Monitor mit Glastastatur, sodass aus dem Esstisch ein großer, komfortabler Arbeitsplatz wird. Selbstverständlich ist auch ein 4G/LTE WLAN Router verbaut, um den Internetanschluss zu gewährleisten.
Wir haben uns den Alpine Cross Cabin bereits im Januar auf der CMT Stuttgart angesehen – damals allerdings noch als unfertiges Konzeptfahrzeug:
Play

Alpine Cross Cabin (2023): CMT - Reisemobil - Van - Konzeptfahrzeug

Dieser innovative Van macht Arbeiten auf Reisen möglich

Bild: AUTO BILD

Autarker Campervan ohne Gas

Vor allem junge Camper, für die Alpine den Cross Cabin entwickelt hat, wollen kein Gas mehr im Van. Autark wollen sie aber trotzdem sein. Abgesehen von einer Dieselheizung für den Innenraum laufen alle anderen zum Leben notwendigen Geräte wie Kühlschrank oder Induktionsherd mit Strom. Eine Solaranlage auf dem Dach ist daher fester Bestandteil.
Alpine Cross Cabin
Auch das Bad ist minimalistisch aber stylisch designt. Die Toilette ist wegschwenkbar, sodass mehr Platz zum Duschen entsteht.
Bild: AUTO BILD / Lisa Busse
 In der Basis bekommt man ein Mastervolt Pack mit 100Ah MLI Ultra Lithium Batterie und einem 60A Wechselrichter. Optional kann man aber auch 200Ah oder 400Ah große Batterien verbauen lassen. Je nach Nutzung sollen Reisende damit bis zu drei Tage lang ohne externen Stromanschluss stehen können. Käufer können sich zudem entscheiden, ob sie im Bad eine wasserlose Clesana C1 Toilette oder eine Trockentrenntoilette verbaut haben wollen.(Das sind unsere persönlichen Hightlights vom Caravan Salon Düsseldorf 2023)

Der Cross Cabin soll ab Frühjahr verfügbar sein

Das Fahrzeug basiert auf einem Ford Transit mit 131 PS und soll ab Frühjahr 2024 in die Produktion gehen. Wie groß die Produktionseinheit wird steht noch nicht ganz fest, das richtet sich auch nach dem Kaufinteresse. Die Gesamtmasse im fahrbereiten Zustand beträgt mit den Basiseinbauten 2980 kg, was bei all dem Holz überrascht. Ab Werk ist es gegen Aufpreis möglich, den Cross Cabin auf 4100 kg aufzulasten. Der Preis des Grundmodells mit 3500 kg zulässiger Gesamtmasse startet bei 175.000 Euro.