Audi A3/BMW 1er/VW Golf: Test
Gesucht: der König der Kompakten

—
Nach Jahren der Golf-Herrschaft wollen jetzt zwei Bayern auf den Thron: der BMW 1er und der neue Audi A3. Dieser nutzt bereits die Technik des kommenden Golf VII. Der Dreikampf des Jahres.
Jetzt nur kein Neid, liebe Wolfsburger. Schließlich seid ihr selbst schuld. 1964 habt ihr die marode Auto Union GmbH von Mercedes übernommen, sie unter dem Namen Audi aufgepäppelt – und werdet jetzt von ihr überholt. Nicht bei Stückzahlen oder Umsatz, sondern ausgerechnet bei eurem Vorzeigestück – dem Golf. Der nagelneue A3 darf als Erster im Konzern die technische Basis des Golf VII über die Straßen fahren. Der Golf selbst muss noch bis zum Ende des Jahres warten, bis er komplett neu durchstarten darf. Deshalb tritt zu unserem Vergleich noch mal der gute alte Golf VI an. Dazu gesellt sich mit dem 1er von BMW noch der Chef-Dynamiker unter den Kompakten.
Überblick: Alle News und Tests zum VW Golf
Video: VW Golf, BMW 1er, Audi A3
Ist der A3 reif für die Krone?
Überblick: Alle News und Tests zum Audi A3

Sahneteil unter der Haube: Der 1.8 TFSI macht den Audi zum schnellsten Kandidaten im Dreierfeld.
Was uns zum zweiten Vertreter Süddeutschlands bringt. Mit einer Leistung von 170 PS genau zwischen den Kollegen des VW-Konzerns positioniert, orientiert sich der 118i charakterlich ebenfalls an der goldenen Mitte. Der 1,6-Liter-Turbo, der nicht aus eigenem Hause, sondern aus der Kooperation mit Peugeot stammt, versucht mit Ausgewogenheit zu punkten. So stellt sich der Vierzylinder nicht als bajuwarische Wuchtbrumme vor, sondern eher als frankophiler Vernunftantrieb. Keine Sorge, der 118i geht flott von der Ampel weg und lässt auch auf der Autobahn niemanden verhungern. Doch ungestüme Temperamentsausbrüche oder wilde Drehzahlorgien sollte keiner erwarten. Und selbst der Klang erinnert leider eher an eine seelenlose Küchenmaschine als an bayrische Motorenbaukunst.
Überblick: Alle News und Tests zum BMW 1er

Der 1er zeigt präzises Handling, kombiniert mit einer feinen Lenkung und einem agilen Hinterradantrieb.
Den Vergleich im Original-Layout gibt es im Artikelarchiv

Schnäppchen sehen anders aus: Unter 23.960 Euro geht bei den drei Kompakten gar nichts.
Fazit
Dieser Vergleichstest untermauert zwei Thesen. Erstens: Die Kompaktklasse hat mittlerweile eine Reife erreicht, die noch vor zehn Jahren undenkbar schien. Zweitens: Fortschritt findet an der Spitze nur noch in kleinen Schritten statt. Der neue A3, technisch ein Golf VII, schlägt den aktuellen Golf VI mit nur fünf Punkten. Und der fahraktive 1er bleibt dem VW-Duo ganz dicht auf den Fersen. Gewinner aber sind auch die Kunden. So eine Leistungsdichte hatten wir noch nie.
Service-Links