Preise starten knapp unter 50.000 Euro

Audi macht dem BMW X4 und dem Mercedes GLC Coupé Konkurrenz! Mit dem Q5 Sportback bringen die Ingolstädter jetzt auch ein SUV-Coupé im Segment der Mittelklasse. Das Auto ist bereits bestellbar. Die Preise für den Q5 Sportback starten bei 49.300 Euro für den schwächsten Diesel, den einzigen Benziner gibt es ab 55.550 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 10.823 Euro). Schon auf der Preisliste zu finden aber noch nicht konfigurierbar sind die Plug-in-Hybride. Sie sollen ab Sommer 2021 bestellbar sein und sind ab 60.000 Euro zu haben. Davon geht aber noch die Umweltprämie ab. Das Topmodell heißt SQ5 Sportback mit V6-Motor, S-Sportfahrwerk und adaptiven Dämpfern, die das SUV-Coupé um 30 Millimeter tiefer legen. Es kostet ohne Extras 72.050 Euro.

Konkurrenz für BMW X4 und Mercedes GLC Coupé

Audi Q5 Sportback
Das SUV-Coupé hat einen eigenständigen Grill und seitliche Lufteinlässe.
Bild: AUDI AG

Der im mexikanischen San José Chiapa gebaute Q5 Sportback ist bei genauem Hinschauen schon an der Front zu erkennen, denn die Coupé-Version bekommt einen eigenständigen Grill und seitliche Lufteinlässe. Zudem hat Audi für den Sportback spezielle Felgendesigns in den Größen 18 bis 21 Zoll entwickelt. Der eigentliche Unterschied beginnt aber erst hinter der B-Säule: Im Profil sind die abfallende Dachlinie und das spitz auslaufende dritte Seitenfenster zu erkennen.

Abmessungen und Kofferraumvolumen

Überraschend: Bei den Dimensionen sind der normale Q5 und die Sportback-Version fast gleichauf, nicht einmal in der Höhe unterscheiden sie sich. Durch das steiler und schneller abfallende Dach fehlen den Passagieren auf der Rückbank im Vergleich zum normalen Q5 ein bis zwei Zentimeter Kopffreiheit, was aber kein Drama ist. Selbst beim Kofferraumvolumen müssen Sportback-Kunden kaum Einbußen hinnehmen. Mit 510 Litern ist das Ladeabteil im Coupé gerade mal zehn Liter kleiner als im normalen Q5. Bei umgeklappter Rückbank sind es auch nur 40 Liter. Wer will, kann zusätzlich die verschiebbare "Rücksitzbank plus" ordern, um den Kofferraum um bis zu 60 Liter zu vergrößern – das kostet allerdings extra. Die elektrische Heckklappe ist dagegen Serie.
Länge: 4689 mm
Breite: 1893mm / 2140 mm mit Außenspiegeln
Höhe: 1660 mm
Radstand: 2819 mm
Kofferraum: 510 l / 1480 l bei umgeklappter Rückbank
Anhängelast: 2400 kg / 100 kg Stützlast

Innenraum entspricht dem Q5 Facelift

Audi Q5 Sportback  !! SPERRFRIST  26.September 2020 06:00 Uhr !!
Den Innenraum übernimmt das SUV-Coupé vom regulären Q5, nur das "Multifunktionslenkrad plus" ist Serie.
Bild: Audi AG

Im Cockpit gibt es eigentlich nur eine kleine Überraschung. Das "Multifunktionslenkrad plus" ist hier serienmäßig. Ansonsten übernimmt der Sportback das Interieur des regulären Q5. In der Vollausstattung gibt's ein 12,3 Zoll großes Display hinter dem Lenkrad und ein 10,1 Zoll großes Display in der Mitte. In der Basis besteht tatsächlich noch die Chance auf analoge Rundinstrumente.

Die Motoren sind immer elektrifiziert

Der Q5 Sportback ist immer mindestens ein Mildhybrid. Besonders groß ist die Auswahl bei den Dieseln. Hier startet das Programm mit einem Zweiliter-TDI, der es auf 163 PS und 370 Nm bringt. Denselben Motor gibt es auch in einer stärkeren Ausbaustufe mit 204 PS und 400 Nm. Der Top-Diesel hat sechs Zylinder, drei Liter Hubraum und eine Leistung von 286 PS sowie 620 Nm Drehmoment. Der bislang einzige Benziner ist ein Zweiliter-Vierzylinder mit 265 PS und 370 Nm. Im Laufe des Sommers 2021 bringt Audi diesen Motor noch einmal mit 204 PS. Zusätzlich sind zwei Plug-in-Hybride mit 299 PS sowie 367 PS Systemleistung geplant. Das Topmodell ist natürlich der SQ5 Sportback. Er hat 341 Diesel-PS an Bord und ist bereits bestellbar.

204-PS-Diesel im Test

Audi Q5 Sportback 40 TDI quattro
Kein Untersteuern auch auf glatter Fahrbahn. Im Test zeigte die Lamellenkupplung, was sie kann.
Bild: AUDI AG

In unserem ersten Test erreichte der Q5 Sportback mit dem 204-PS-Diesel die Note 2. Gekoppelt wird er an ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und den "quattro ultra"-Allrad mit elektronisch geregelter Lamellenkupplung für die Hinterachse. Die funktioniert verblüffend gut, reagiert auch auf glatter Fahrbahn schnell genug und bringt ausreichend Kraft nach hinten, um lästiges Untersteuern auch beim Herausbeschleunigen aus Kurven zu vermeiden. Die 204 PS und 400 Nm sind ausreichend spontan zur Stelle und sorgen für durchaus flotte Fahrleistungen. Hier geht's zum kompletten Artikel.