Der Bentley Flying Spur V8 wird mit Porsche-Technik zur royalen Rakete
Der Bentley Flying Spur V8 verbindet Luxus und Leistung in herausragender Art und Weise. Eine gute Figur macht er nicht nur vor dem Schloss.
Friedrich Franz I. hätte wohl seine Freude gehabt. Er war der Besitzer des Schlosses in Ludwigslust. Das hatte er von seinem Onkel geerbt und dann stilvoll zu Ende gebaut, wie man sieht. Die klassizistische Fassade schien uns die passende Kulisse für den Bentley Flying Spur. Denn der ist ein geradezu fürstliches Automobil. Ja, durchaus aristokratisch. Eine mächtige Erscheinung mit ausladenden Dimensionen, perfekten Proportionen und sichtlich teuren, aufwendigen Details. Formvollendet und geradezu klassisch schön. Denken Sie nur mal kurz eine Minute nach – gibt es irgendwo eine besser aussehende Limousine? Eben!
Winterprodukte
Zum Angebot
Kärcher elektrischer Eiskratzer
Preis*: 46,15 Euro
Ctek CT5 Time to Go
Preis*: 84,90 Euro
Ctek MXS 5.0
Preis*: 63,36 Euro
Dino Startbooster
Preis*: 91,95 Euro
Sonax Antifrost & Klarsicht
Preis*: 9,49 Euro
Sonax Scheibenenteiser
Preis*: 7,49 Euro
*Preis: Amazon-Preis am 12.01.2021
Die beleuchtete und versenkbare Kühlerfigur Flying B passt da wunderbar ins Bild. Da wir uns schon in diesen Gefilden bewegen: Bitte nicht verwechseln mit der Emily von Rolls-Royce. Und übrigens nur echt mit einer unterschiedlichen Anzahl von Federn: Links müssen es elf sein, rechts nur zehn. Sollte also zufällig ein Bentley in Ihrer Garage parken, lieber mal nachzählen. Das Interieur hätte der gute Friedrich Franz wohl als standesgemäß empfunden, vermutlich waren seine Gemächer ähnlich prachtvoll eingerichtet. Platz ist im Übermaß vorhanden und alles opulent arrangiert: schmeichelndes Leder, kühles Alu, fein schimmerndes Holz – und das Ganze angereichert mit ein paar klassischen Zitaten wie den Bullaugen-Lüftungsdüsen mit den Zugstreben.
Unter der eleganten Hülle steckt Porsche-Technik
Zeitlos elegant: Natürlich bleibt es Geschmacksache, aber so einen Bentley kann man schon schön finden.
Eine Bentley-Spezialität ist auch das rotierende Display. Eine Seite des Schmuckstückes zeigt ganz profan das 12,3-Zoll-Navi, eine andere drei entzückende analoge Rundinstrumente (Außenthermometer, Kompass, Stoppuhr) und eine andere die, nun ja, schlichte Holzvertäfelung. Im verschwenderisch großzügigen Fond finden sich nicht nur zwei äußerst bequeme, verstellbare Fauteuils, sondern hinter der Mittelarmlehne auch ein kleiner Kühlschrank (-6 bis +6 Grad Celsius) für bis zu sechs Softdrink-Dosen. Oder zwei 0,75-Liter-Champagnerflaschen. Je nach Kundschaft. Der verschwenderische Luxus ist aber nur eine Seite des Bentley, die andere steckt unter der wunderbar barocken Hülle. Es ist die Technik, und die stammt im Ursprung vom Porsche Panamera. Alles vom Feinsten also, Allradantrieb, Allradlenkung, adaptive Dreikammerluftfederung und so weiter und so fort.
Als Antrieb dient jetzt auch der 4,0-Liter-V8-Biturbo mit hier 550 PS, nicht mehr nur der 6,0-Liter-W12 mit 635 PS wie bisher. Auch den V8 würde Hoheit vermutlich als angemessen betrachten. Ein bulliges, kraftstrotzendes Aggregat mit mächtig Dampf im Kessel, brachialem Antritt und dabei durchaus vollendeten Umgangsformen. Einen schöneren Klang als der zwischen dunklem Bollern und – bei hohen Touren – sattem Trompeten vollendet aufspielende V8 kann auch das Hoforchester nicht geliefert haben.
Bei Vollgas macht der Wagen seinem Namen alle Ehre
Rasant: Der 2,3 Tonnen schwere Flying Spur V8 geht in 4,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.
Wenn man denn möchte, galoppieren die 550 Rösser wild los und beschleunigen die Kalesche in 4,1 Sekunden auf Tempo 100 und maximal auf 318 km/h. Sagenhaft. Das Achtstufen-Doppelkupplungsgetriebe agiert dabei eher zupackend als geschmeidig. Mit dem V8 wiegt der Bentley 100 Kilo weniger als mit W12, aber immer noch 2,3 Tonnen. Doch gefühlt ist tatsächlich etwas mehr Leben in der Kutsche. Der Flying Spur liegt satt, stabil und wuchtig, erstaunlich ist dabei die große Bandbreite der Abstimmung von sanft wogend bis stramm-kernig. Wobei er es auch im Komfortmodus mit dem Komfort nicht übertreibt, das verhindern schon die 22-Zoll-Räder des Testwagens. Er federt eher, sagen wir mal, nachdrücklich. Im Sportmodus straffen sich dann buchstäblich die Muskeln, der Bentley lässt sich bemerkenswert handlich und, ja wirklich, agil fahren.
Mit seiner erstaunlich präzisen Lenkung galoppiert er lustvoll auf der Geraden und wirft sich mit Verve und einem wunderbar leichten Hang zum Übersteuern in die nächste Kurve. Friedrich Franz I. hätte seine Freude. Ganz sicher.
Technische Daten Bentley Flying Spur V8 • Motor: V8, Biturbo • Hubraum: 3996 cm³ • Leistung: 404 kW (550 PS) bei 6000/min • max. Drehmoment: 770 Nm bei 2000/min • Antrieb: Allradantrieb/Achtgang-Doppelkupplung • Länge/Breite/Höhe: 5316/1978/1483 mm • Leergewicht: 2330 kg (DIN) • Kofferraum: 420 l • 0-100 km/h: 4,1 s • Vmax: 318 km/h • Verbrauch: 12,7 l • Abgas CO2: 288 g/km • Preis ab 193.137 Euro.
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).