Carsharing in Berlin: Überblick
—Das sind Berlins Carsharing-Anbieter
➤ Car2Go Berlin
➤ Drive by Berlin
➤ Flinkster Berlin
➤ Stadtmobil Berlin
➤ Cambio Berlin
➤ Ubeeqo Berlin
➤ Greenwheels Berlin
➤ Drivy Berlin
➤ Getaway Berlin
➤ Snappcar Berlin
➤ Turo Berlin
Kommerzielle Anbieter mit Free-Floating-Konzept
In Berlin hat DriveNow rund 1400 Autos im Einsatz, und das ohne feste Mietstationen. Die Fahrzeugpalette reicht von der Marke Mini (auch Countryman, Clubman, Cabrio und Coupé) bis zum BMW 1er und BMW X1. So funktioniert das Anmieten: Die Standorte freier Fahrzeuge werden auf der Internetseite von DriveNow bzw. mit der DriveNow-App auf dem Smartphone angezeigt. Die Übersicht lässt sich nach Fahrzeugmodellen und nach Getriebeart (Schaltung oder Automatik) filtern. Freie Fahrzeuge können direkt am Standort, im Internet oder per Smartphone-App angemietet sowie telefonisch für maximal acht Stunden im Voraus reserviert werden. Die Autos können jederzeit kostenfrei auf nahezu allen öffentlichen Parkplätzen im Geschäftsgebiet abgestellt werden.
Auf einem Geschäftsgebiet von rund 160 Quadratkilometern hat Car2Go etwa 1100 Fahrzeuge verteilt. Die Standorte freier Autos werden mit Google Maps auf der Car2Go-Internetseite bzw. über die Car2Go-App auf dem Smartphone angezeigt. Die Autos können entweder direkt oder für 30 Minuten im Voraus reserviert werden. Nach der Fahrt kann der Mieter das Auto an jedem öffentlichen Parkplatz abstellen. Dabei werden die Parkgebühren von Car2Go übernommen. Zudem gibt es eine Reihe von Parkplätzen, die speziell für Car2Go-Autos reserviert sind. Die Fahrzeugflotte reicht vom Smart fortwo über die Mercedes A- sowie B-Klasse, dem CLA, GLA und AMG CLA.
Das Berliner Start-up funktioniert im Wesentlichen wie Car2Go und DriveNow. Nach der Registrierung folgt die Verifizierung des Führerscheins. Das funktioniert über die drive-by-Smartphone-App. Auf der Startseite der App werden alle verfügbaren Autos auf einer Karte angezeigt. Eine Reservierung ist bis zu 15 Minuten möglich. Das Öffnen des Fahrzeugs erfolgt ebenfalls per Smartphone, ebenso das Beenden der Fahrt. Wichtig zu wissen: Die Fahrzeuge können auf jedem öffentlichen Parkplatz im Geschäftsgebiet abgestellt werden. Der größte Unterschied des Start-ups im Vergleich zu den marktführenden Carsharing-Anbietern ist die Abrechnung nach gefahrenen Kilometern – die Mietdauer spielt keine Rolle. Zur Fahrzeugflotte gehören 120 Pkw und 20Transporter, von Fiat 500, Audi A1, Audi A3 bis zum Renault Master. Liegt die Tankfüllung eines angemieteten Autos unter 25 Prozent, kann mit der im Handschuhfach liegenden DKV-Tankkarte getankt werden. Dafür erhält der Fahrer fünf Freikilometer.
Kommerzielle Anbieter mit Stationsbindung
Das Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn AG ist in Berlin an 62 Standorten vertreten, viele davon an Bahnhöfen. Zur Flinkster-Flotte gehören in Berlin Modelle wie der Ford Fiesta und der Opel Astra Kombi.
Das Carsharing-Unternehmen Stadtmobil Berlin wurde 2007 gegründet. Mittlerweile hat der Fuhrpark mehr als 1200 Fahrzeuge. Dabei reicht die Flotte vom Kleinwagen bis zum Transporter. Die Autos stehen an bestimmten Stationen innerhalb Berlins und können im Internet, über die Smartphone-App oder per Telefon reserviert werden. Geöffnet werden die Fahrzeuge mit Hilfe einer Stadtmobil-Zugangskarte, die es nach der Registrierung gibt.
Die Cambio Mobilitätsservice GmbH & Co. KG arbeitet in einem franchise-ähnlichen Angebot mit lokalen, eigenständigen Unternehmen zusammen. In Berlin stellt das Unternehmen seinen Kunden rund 75 Fahrzeuge an 34 Stationen zur Verfügung – sechs Fahrzeugmodelle in vier Preisklassen (darunter Ford Fiesta, VW Caddy und Ford-Transporter). Die Autos können telefonisch, im Internet oder per Smartphone-App reserviert werden. Für den Zugang zum Fahrzeug erhält der Kunde eine Chipkarte.
Den stationsbasierten Carsharing-Anbieter Ubeeqo gibt es seit 2015 in Deutschland. Neben Berlin können Autos in Hamburg sowie in Belgien, England, Frankreich, Italien und Spanien angemietet werden. In Berlin hat Ubeeqo 103 Fahrzeuge an 86 Stationen platziert. Zu den Fahrzeugtypen zählen beispielsweise BMW 1er, VW Golf und BMW Mini. Per Smartphone-App kann ein Auto angemietet und geöffnet werden.
Die Fahrzeugflotte von Greenwheels besteht überwiegend aus VW Up, außerdem sind einige VW Golf Variant verfügbar. Buchungen sind telefonisch und im Internet sowie per Smartphone-App möglich. Zum Öffnen der Autos erhält der Kunde eine Chipkarte.
Privates Carsharing in Berlin
Auf der Internetplattform drivy.de können Autobesitzer ihr Fahrzeug privat zur Miete anbieten. Wer ein Auto mieten möchte, der kann auf der Internetseite nach Angeboten in seiner Stadt (und darüber hinaus) schauen. Dabei können verschiedene Filter angewendet werden, drunter Fahrzeugklasse, Kilometeranzahl, Anmietungszeitraum. Wer ein passendes Angebot in seiner Nähe gefunden hat, sendet eine unverbindliche Anfrage an den Vermieter. Stimmt der Vermieter zu, so kommt der Mietvertrag zustande, sobald der Mieter den Preis für die Buchung im Voraus eingezahlt hat. Das funktionert via Paypal oder Kreditkarte. Ist noch keine Zahlung erfolgt, kann der Mieter seine Anfrage jederzeit wieder stornieren. Während der Mietdauer ist das Fahrzeug über drivy.de versichert (Haftpflicht und Kasko). Zudem ist eine Zustimmung und Übergabe der Vermietenden nicht notwendig, wenn inserierte Autos über die Funktion Sofortbuchung und Drivy Open, eine Telematik-Box die das Öffnen des Fahrzeugs mit dem Smartphone ermöglich, verfügen. Diese beiden Filter können ebenfalls in der Fahrzeugauswahl angewendet werden.
Bei Getaway haben sich mittlerweile rund 10.000 Nutzer registriert. Knapp die Hälfte davon will ihr Fahrzeug vermieten. Eine Anmietung ist aktuell aber nur in Berlin, Hamburg, Magdeburg und Nordbayern möglich. Die Besonderheit bei diesem Anbieter: Ein Technikteam baut ein sogenanntes "Getaway Safetykit" in das Fahrzeug ein. Darin enthalten ist eine GPS-Antenne, eine Halterung für die Tankkarte und den Autoschlüssel im Handschuhfach. Somit kann per kostenfreier Smartphone-App ein Fahrzeug angemietet und schließlich geöffnet werden, eine Schlüsselübergabe ist also nicht mehr notwendig. Getankt werden kann mit der Tankkarte bei mehr als 4000 Partnertankstellen. Die Spritkosten sind im Mietpreis enthalten. Die Abrechnung des Mietvorgangs erfolgt automatisch und kilometergenau. Gezahlt wird bargeldlos per Lastschriftverfahren und per Kreditkarte. Während des Mietvorgangs ist das Auto über die Getaway-Versicherung versichert.
Snappcar ist ein niederländisches Start-up-Unternehmen, das nun auch in Deutschland wachsen will. Im September 2017 übernahm die Firma den privaten Carsharing-Anbieter Tamyca. Bei Snappcar.de können Autobesitzer ihr eigenes Auto vermieten. Der Anbieter kümmert sich um den reibungslosen Ablauf, die Zahlungsentwicklung und die Versicherung. Europaweit zählt das Unternehmen rund 400.000 Mitglieder, die sich etwa 45.000 Autos in den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Deutschland teilen können.
Das US-Unternehmen Turo zählt zu den größten Carsharing-Anbietern weltweit. Seit Mitte Januar 2018 ist es auch in Deutschland aktiv. Im Herbst 2017 steckte Daimler 35 Millionen Euro in die Marke. Turo hatte 2012 noch rund 50.000 registrierte Nutzer, jetzt sind es mehr als fünf Millionen. Zum Fuhrpark gehören mehr als 200.000 Fahrzeuge in insgesamt 5500 Städten. Auch in Berlin stellen Fahrzeugbesitzer mittlerweile ihre Autos zur Verfügung. Wird ein Interessent gefunden, so wird ein Übegabetreffpunkt ausgemacht. Die Vermietung muss mindestens einen Tag betragen.