Cupra Tavascan (2024): Marktstart, Leistung, Concept Car, Elektro-SUV
Cupra Tavascan: Elektro-SUV-Coupé gehlt als ID.5-Bruder in Serie
—
Cupras zweites Elektroauto wird ein SUV-Coupé im VW ID.5-Format. Die Spanier haben verkündet, dass der Tavascan in Serie geht – aber erst 2024!
Bild: Cupra
Inhaltsverzeichnis
Schon auf der IAA 2019 zeigte Cupra mit einer Studie, wie sich Seats Sportmarke ein vollelektrisches SUV vorstellt. Jetzt ist klar: Der Cupra Tavascan geht in Serie. Allerdings müssen Kunden noch etwas Geduld haben, denn das SUV-Coupé kommt erst 2024 auf den Markt.

Ein aktuelles Bild zeigt ein seriennahes Modell des Cupra Tavascan. Das SUV-Coupé soll 2024 in Serie gehen.
Bild: Hersteller
Ein neues Bild von Cupras zweitem Elektromodell (Nummer eins ist der Cupra Born in der Größe des VW ID.3) zeigt ein seriennahes Modell, das sich stark an der Studie orientiert – hier setzten die Designer auf ein extrovertiertes Äußeres.
Für ein Elektroauto wirkt die Front dabei ungewöhnlich zerklüftet. Große Schlitze sollen der Luftführung dienen und unter anderem die Kühlluft zum Akku führen.
Das Konzept zeigte noch ein beleuchtetes Cupra-Logo im unteren Bereich der Schürze, das nun auf die Haube gewandert ist – ein Detail, das wohl nicht in der Serienversion zu erwarten ist. Die Scheinwerfer erhalten eine neue Leuchtengrafik im Dreiecks-Design, die auch schon beim Terramar zu sehen ist und wohl auch zukünftige Cupra-Modelle ziert.
Insgesamt wirkt das Gesicht des Tavascan von Insekten inspiriert und erinnert entfernt an den Lotus Elise. An der Seite fällt der große, zum hinteren Radlauf modellierte Muskel auf. Er lässt den Hinterwagen des Cupra besonders breit wirken.

Am Heck der Studie zitiert die Schürze das Design der Front. Das durchgehende Leuchtenband trägt ein Cupra-Logo.
Bild: Cupra
Das Konzept steht auf 22 Zoll großen Rädern, die im Turbinen-Design hergestellt sind. Sie sollen der Aerodynamik zugutekommen und erhalten ein kupferfarbenes Felgenbett. Der Schweller formt ein Winglet zum hinteren Rad. Das Heck des Tavascan Concept wirkt bullig und ziemlich hoch.
Es trägt ein durchgezogenes Leuchtenband, das in der Mitte ein beleuchtetes Markenlogo trägt. Auch hier erwarten wir, dass die Serienversion wohl mit einer unbeleuchteten Variante auskommen muss. Die Heckschürze nimmt das zerklüftete Design von vorne auf.
Der Innenraum der Tavascan-Studie ist sehr reduziert gestaltet. Ein 12,3-Zoll-Display ersetzt die Tachoeinheit, ein weiterer 13-Zoll-Screen ist fürs Infotainment zuständig. Der größere Bildschirm lässt sich bei Bedarf auch zum Beifahrer drehen. Darunter befinden sich in einer Reihe angeordnete Touch-Tasten. Über die werden die Fahrstufen eingelegt und das Warnblinklicht eingeschaltet.

Die Touchflächen auf den Lenkradspeichen steuern Infotainment und digitales Cockpit.
Bild: Cupra
Am Lenkrad, das wie an Front und Heck ein beleuchtetes Logo auf dem Pralltopf aufweist, finden sich Touchflächen auf den Speichen. Sie steuern das Infotainment und das digitale Cockpit. Startknopf und Fahrmodus-Schalter sind ebenfalls am Lenkrad untergebracht. Beim Showcar wurde nicht an Carbon und Alcantara gespart. Wie viel es davon in die Serie schafft, bleibt abzuwarten.
Cupra nimmt als Bodengruppe für den Tavascan die MEB-Plattform des VW-Konzerns und wird damit zum spanischen Ableger des VW ID.5. Ob die Serienversion den Antrieb der Studie bekommt oder schwächer motorisiert sein wird, geben die Spanier derzeit noch nicht bekannt. Das Concept Car wird von zwei E-Motoren angetrieben, die zusammen 306 PS leisten (225 kW).
Das soll reichen, um das SUV in 6,5 Sekunden auf 100 zu beschleunigen. Die Motoren sind je an Vorder- und Hinterachse angebracht und machen den Tavascan zum Allradler. Ein 77-kWh-Akku soll eine Reichweite von 450 km nach WLTP ermöglichen.
Service-Links