Platz 1 mit 503 von 750 Punkten: Hyundai Kona 1.6 CRDi 4WD. Klasse Optik. Hat Platz und gute Sitze. Schöner Antrieb. Basispreis: ab 17.730 Euro. (Ersparnis bei carwow.de bis zu 6701 Euro.)
Platz 2 mit 481 von 750 Punkten: Mazda CX-3 Skyactiv-D 115 AWD. Schickes Design, feines Interieur, enger Fond. Fährt agil. Basispreis: ab 18.490 Euro. (Ersparnis bei carwow.de bis zu 7695 Euro.)
Platz 3 mit 465 von 750 Punkten: Ford EcoSport 1.5 EcoBlue 4x4. Routiniert gemachtes Mini-SUV. Etwas hochbeinig. Basispreis: ab 18.590 Euro. (Ersparnis bei carwow.de bis zu 7931 Euro.)
Platz 4 mit 456 von 750 Punkten: Dacia Duster Blue dCi 115 4WD. Sehr günstig. Sympathisch. Sparsam. Großer Kofferraum. Basispreis: ab 11.490 Euro. (Ersparnis bei carwow.de bis zu 458 Euro.)
Sie sind ins Fadenkreuz geraten, die SUVs. Gelten als protzig, aggressiv, einfach asozial. Haben sie das wirklich verdient? Und was bedeutet eigentlich SUV? Die Abkürzung steht für Sport Utility Vehicle, englisch etwa für sportliches Freizeitmobil. Gemeint ist eine Mischung aus Pkw, Kombi und Geländewagen mit erhöhter Bodenfreiheit und manchmal auch Allrad. Die Grenzen sind fließend, es gibt kleine SUVs und sehr große, einige kommen im Gelände ziemlich weit, mit anderen sollte man schon eine feuchte Wiese meiden.

Der Marktanteil der SUVs in Deutschland liegt bei über 26 Prozent

Dacia Duster Ford EcoSport Hyundai Kona Mazda CX-3
Verkaufsschlager: EcoSport, Duster, CX-3 und Kona gehören zur beliebten Gattung der kleinen SUVs.
Die Mode startete in den USA und schwappte dann mit Verzögerung nach Europa. Als erstes SUV gilt der Toyota RAV4 von 1994. Ein putziges Mobil, leicht und klein, gerade mal 3,72 Meter kurz, von dessen Erfolg alle überrascht waren. Das war der Anfang. Inzwischen liegt der Marktanteil der SUVs in Deutschland bei über 26 Prozent. Warum sind sie so beliebt? Nun, ihre Besitzer schätzen vor allem den bequemen Einstieg, die erhöhte Sitzposition, die gute Übersicht, überhaupt ein Gefühl der Sicherheit. Dazu bieten SUVs meist viel Platz und einen großen, variablen Kofferraum. Das eröffnet dann viele Möglichkeiten für Alltag und Freizeit, mehr jedenfalls als bei gewöhnlichen Kompaktautos oder Kombis. All das gilt genau so für die vier Test-SUVs. Und alle sind dabei kleine, knuffige Autos, die alles andere als aggressiv gestylt sind, sondern im Gegenteil eher freundlich-verspielt. Sie beanspruchen wirklich nicht viel Platz auf der Straße, haben aber viel Platz an Bord und sind bemerkenswert sparsam unterwegs. Feindbilder sehen anders aus.
Das Fazit von Dirk Branke: "Klare Sache für den Kona. Der Hyundai zeigt eine erstaunliche Reife, sieht gut aus, fährt gut. Der Mazda macht auf Sport, der Ford fällt vor allem mit seiner seitlichen Heckklappe auf und der Dacia mit seinem Preis." Alle Details zum Test finden Sie in der Bildergalerie.