Es gibt Auto-Weisheiten, die bleiben im Laufe eines Langzeittests einfach auf der Strecke. Etwa diese: Wo wenig dran ist, kann auch nur wenig kaputt gehen. Stimmt im Kern, doch bei einem Getriebeschaden retten magere Ausstattung und günstiger Kurs die Dauertest-Bilanz am Ende auch nicht mehr. So geschehen beim ersten Dacia Duster, der 2013 den 100.000-Kilometer-Stress mit der unrühmlichen Note 4 beendete. Anfang 2018 wurden die Karten neu gemischt. 
Hinweis
Dacia Duster im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt 
Die zweite Duster-Generation kam auf den Markt, und Dacia überließ uns wenige Monate später erneut ein Exemplar für den Marathon. Wer nichts wagt, der darf nichts hoffen – so die Schiller'sche Devise der mutigen Rumänen. Diesmal gab's allerdings Benzin statt Diesel. Und statt zweier musste eine angetriebene Achse reichen. Kollege Jörg Maltzan sah folglich Erklärungsbedarf, als sein dreijähriger Sohn beim Anblick des Duster leuchtende Augen bekam: "Uih, ein Geländewagen." Nettes Kompliment vom Knirps, den offenbar die rustikale Optik begeisterte.

Technische Daten

Technische Daten
Motor 
Vierzylinder, vorn quer 
Hubraum
1598 cm3
Leistung 
84 kW (114 PS) bei 5500/min
max. Drehmoment
156 Nm bei 4000/min
Antrieb
Vorderradantrieb/Fünfgang manuell
Leergewicht 
1229 kg
Zuladung
483 kg
Kofferraum
445-1478 l
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Verbrauch 
6,5 l S/100 km (EU-Mix) 
Abgas CO2 
178 g/km
Doch um schweres Gelände machte der 2WD-Duster im Laufe der letzten drei Jahre einen Bogen. Und da, wo sich sein allradgetriebener Vorgänger zur Dokumentation der abenteuerlichen Ausflüge durch dänische Strände, alpine Schneelandschaften und niedersächsische Kiesgruben wühlte, nahmen wir dieses Mal mit leuchtend grünen Wiesen und leicht schlammigen Waldwegen vorlieb. Auch gut, vermisst hat den Allrad jedenfalls keiner. Dafür aber mehr Leistung: "durchzugsschwacher Motor", meckerten die einen, "das sollen 115 PS sein?", empörten sich die anderen. Doch das war es noch nicht. Auch für die unharmonische Gasannahme, das schlechte Warmstartverhalten und das heulende Motorengeräusch bekam der Vierzylinder auf den Deckel. Doch noch während die Kollegen mit schwitzigen Händen Traktoren auf der Landstraße überholten, organisierte Dacia seine Motorenpalette um und schmiss den Sauger Mitte 2019 endgültig aus dem Programm. Seitdem sind alle Motoren turbogeladen. Und selbst die 91 PS starke Dreizylinder-Basis besitzt nun mehr Drehmoment als unser 1.6er.
Dacia Duster
Dank 21 cm Bodenfreiheit entführten die Kollegen den 2WD-Duster für ein Foto ins Grüne. Um schweres Gelände machten wir einen Bogen.
Bild: Frank B. Meyer / AUTO BILD

Gutes Preis-Leistungsverhältnis beim Duster

Wer den schwachbrüstigen Antrieb ausblenden konnte, freute sich dagegen über den ausreichender Abrollkomfort und das eher weich ausgelegte Fahrwerk. Auch Details wie die Aluzierringe, die großen Klimaregler ("liegen gut in der Hand"), die gasdruckgedämpfte Motorhaube ("hat ein Golf 8 nicht mehr zu bieten") oder die vier Kameras, die sich als sehr nützlich beim Rangieren erwiesen, fanden wohlwollende Beachtung. Und zum Thema Preis-Leistungs-Verhältnis bemerkte Klassik-Kollege Martin Puthz: "Qualität von Cockpit und Finish gehen angesichts des Preises völlig in Ordnung. Die Multimedia-Ausstattung ist einfach zu bedienen und erfüllt ihren Zweck, mehr erwarte ich nicht." Andere störten sich jedoch am "billig wirkenden Teppich und der fummeligen Kofferraumabdeckung". Und fast alle Kollegen erwarteten von den Sitzen mehr Seitenhalt – neben dem Motor der zweithäufigste Kritikpunkt im Dauertest-Logbuch. In der Tat fehlte es den beiden Vordersitzen vor allem im Rückenbereich an packender Kurvenunterstützung. Und auch auf der kaum ausgeformten Rückbank hingen die Passagiere in jeder zweiten Kurve in ihren Gurten – alles andere als gemütlich. Dacia besserte inzwischen nach. Mitte 2020 startete der geliftete Duster II, dessen Sitze mit mehr Seitenhalt gesegnet sind.
Dacia Duster
"Qualität von Cockpit und Finish gehen angesichts des Preises völlig in Ordnung," sagt Redakteur Martin Puthz.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Die Technik hält, der Rostschutz könnte besser sein

Aufgrund der vielen negativen Einträge im Fahrtenbuch kommt unser Duster um vier Fehlerpunkte in der Alltagswertung aber nicht herum. Als schon zur zweiten Inspektion, also nach nur 40.000 Kilometern, der komplette Wechsel der vorderen Bremsen fällig war, orakelten die Pessimisten bereits: "Was da wohl noch alles kaputt geht?" Doch die neuen Scheiben und Beläge hatten einen längeren Atem, hielten bis zum Ende durch. Und auch sonst ging abgesehen von einer Glühbirne nichts kaputt. Beeindruckend! Zwar rupfte die Kupplung im Fahrbetrieb gelegentlich, einmal leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte, ging dann aber wenig später ohne Zutun wieder aus und schwieg fortan. Die Technik hielt also durch, weshalb plötzlich die Optimisten vor der Zerlegung orakelten: "Das könnte für eine Eins reichen." Reichte es aber nicht. Denn für die kleine Sensation hätte es einen umfassenderen Korrosionsschutz gebraucht. So fiel es DEKRA-Mann Marcus Constantin bei der Zerlegung nicht schwer, braune Blessuren am Blech ausfindig zu machen. Es blühte im Kofferraum hinter den Seitenverkleidungen, an den Schweißpunkten im hinteren linken Türeinstieg und den Haltelaschen vom Innenkotflügel vorn rechts.

Dauertest-Wertung: Dacia Duster SCe 115 2WD

Dauertest-Wertung: Dacia Duster SCe 115 2WD
Zuverlässigkeit
Liegenbleiber 0x15
0
Motor-/Getriebeschaden 0x15
0
Defekte Antriebs-/Funktionsteile 0x5
0
Zusätzlicher kurzer Werkstattbesuch 0x3
0
Zusätzlicher mehrtägiger Werkstattaufenthalt 0x5
0
Defekte und Sonderarbeiten (Radio/Navi/Flüssigkeiten etc.) 0x2
0
Defekte Kleinteile (Lampen etc.) 1x1
1
Langzeitqualität (aus Demontage)
Karosserie (Konservierung, Lack, Teppiche, Verkleidungen) 0-5
4
Motor (Leistung, Dichtigkeit, Ablagerungen, Laufspuren) 0-5
0
Getriebe (Dichtigkeit, Abrieb, Zustand, Kupplung) 0-5
2
Abgasanlage (Zustand, Kat, Aufhängung, Abschirmbleche) 0-5
0
Fahrwerk (Achsen, Federung, Lenkung, Befestigung) 0-5
2
Elektrik (Kabel, Stecker, Steuergeräte, Sicherungen) 0-5
0
Alltagswertung /Fahren
Ergibt sich aus den Eintragungen im Fahrtenbuch 0-10
4
Gesamtpunkte
13
Note
2
Immerhin reichte die Konservierung im Inneren, die Endoskopierung förderte hier jedenfalls keine weiteren Problemstellen zu Tage. Dafür war der Achsträger von leichtem Kantenrost befallen – wie an den anderen Stellen noch nicht besorgniserregend, aber ärgerlich. Hinzu kamen erste Ermüdungserscheinungen der vorderen Stoßdämpfer, lose Verkleidungsteile aufgrund fehlender Halteclips sowie Abnutzungsspuren an Sitzen und im Kofferraum. In Summe macht das 13 Fehlerpunkte, zusammen mit dem überschaubaren Wertverlust reicht das für eine glatte 2. Und bestätigt nebenbei die altbekannte Weisheit: Gutes muss nicht teuer sein.

Bildergalerie

Dacia Duster
Dacia Duster
Dacia Duster
Kamera
Dacia Duster II im Dauertest

Fazit

von

AUTO BILD
Der Technik konnte der Dauertest nur wenig anhaben. Schade allerdings, dass der Duster noch nicht mit einem der durchzugsstärkeren TCe-Motoren angetreten war. Dann hätte er vermutlich einen noch besseren Eindruck hinterlassen.

Von

Stefan Novitski