Preis und Marktstart

Fast alles neu bei Dacia: Der preisbewusste Renault-Ableger erneuert mit der dritten Generation Sandero (inklusive der Crossover-Version "Stepway") einen großen Teil seines Modell-Portfolios. Mit modernem Design und praktischen Lösungen steht der neue Sandero im Januar 2021 bei den Händlern – darunter das Basis-Infotainment, bei dem das eigene Handy als Zentralbildschirm dient. Die Preise für den Sandero beginnen bei 8.490 Euro, damit wird er etwas teurer als ein Vorgänger. In der absoluten Basis, versteht sich. Der robustere Sandero Stepway kostet um 11.390 Euro.

Neue Lichtsignatur für den Sandero

Dacia gibt ersten Vorgeschmack auf den neuen Sandero und Logan
Deutlich moderner ist die Front des neuen Sandero geworden. Auffällig: die neue Leuchtgrafik.
Bild: Groupe Renault
Zuerst fällt auf: Der Sandero wird deutlich moderner. Im Gegensatz zur Vorgänger-Generation werden die Scheinwerfer schmaler und schauen mit der Leuchtgrafik im Stile des liegenden "Y" ein wenig ernster, aber auch völlig zeitgemäß drein. Leuchten und Grill bilden weiterhin eine optische Einheit. Die Motorhaube ist ausgeformter als beim Vorgänger. Am Heck fällt die Verwandtschaft zum Renault Clio auf, auf dessen CMF-Plattform die Dacia-Modelle basieren dürften. So wandern die hinteren Türgriffe in das Fensterdreieck vor der C-Säule. Den Abschluss bilden Rückleuchten mit moderner Leuchtgrafik. Eigentlich unnötig zu erwähnen, dass der Stepway-Ableger des Sandero mit Plastikbeplankung und angedeutetem Unterfahrschutz dem SUV-Look frönt.
Bei den Abmessungen wächst der Sandero in Länge und Breite. Er ist nun drei Zentimeter länger und kommt damit auf 4,09 Meter, in der Breite legt er um 11,5 Zentimeter zu (1,85 Meter). Nur in der Höhe (1,50 Meter) hat er zwei Zentimeter verloren. Beim robusten Sandero Stepway sieht es genauso aus: 4,10 Meter Länge (plus zwei Zentimeter), 1,85 Meter Breite (plus neun Zentimeter), 1,59 Meter Höhe mit Dachreling (minus drei Zentimeter). In den Kofferraum passen bei beiden Versionen 328 Liter.

Smartphone wird zum Infotainment

Dacia gibt ersten Vorgeschmack auf den neuen Sandero und Logan
Die Basis kommt ohne Zentralbildschirm. Seine Aufgabe übernimmt das Smartphone des Fahrers.
Bild: Groupe Renault
Im Innenraum wurde ordentlich umdekoriert. Los geht's bei den Instrumenten: Drehzahlmesser und Tacho sind nun konservativ links und rechts angeordnet, dazwischen befindet sich das kleine Info-Display. Eine kluge Lösung bietet Dacia für die Basis-Ausstattung an. Die kommt ohne Zentraldisplay, stattdessen übernimmt das Smartphone in einem eigenen Fach auf dem Armaturenbrett diese Aufgabe. Mit der App "Dacia Media Control" und einer Bluetooth- oder USB-Verbindung lassen sich am Multifunktionslenkrad die Funktionen anwählen und auch der Smartphone-eigenen Sprachassistent nutzen. Ohne Smartphone-App bietet das Infotainment Radio oder Musik über ein Speichermedium. In den höheren Ausstattungen gibt es wie gewohnt ein Zentraldisplay. Das misst acht Zoll und ist auf dem Armaturenbrett angebracht. Seitlich gibt's eine abnehmbare Smartphone-Halterung. Apple CarPlay und Android Auto werden unterstützt, in der Topversion sogar kabellos.
Die Bedieneinheiten auf der Mittelkonsole wurden mit der neuen Generation ausgedünnt und sind künftig weiter unten angeordnet. Die Klimaanlage wird, ähnlich wie im Duster, digital über drei Drehräder gesteuert. Rundherum befinden sich Knöpfe, etwa für die Sitzheizung oder die Heckscheibenheizung. Eine elektrische Parkbremse rundet das klare, moderne Bild ab. Auf der Rückbank können im Sandero nun drei Erwachsene sitzen. Sie genießen vier Zentimeter mehr Beinfreiheit als im Vorgänger.

Reling als Dachgepäckträger

Im neuen Dacia Sandero wird das Smartphone zum Infotainment
Clever: Die Elemente der Dachreling können beim Sandero Stepway zum Gepäckträger umgebaut werden.
Bild: Groupe Renault
Eine große Innovation gibt es beim Sandero Stepway. Seine Dachreling ist jetzt multifunktional: Mit einem Schlüssel, der sich im Handschuhfach befindet, können die Elemente zu einem Dachgepäckträger mit bis zu 80 Kilo Traglast umgebaut werden. Außerdem steht für den Sandero zum ersten Mal ein elektrisches Glasdach in der Aufpreisliste. Serienmäßig ist das Auto mit automatischem Abblendlicht ausgestattet, in den höheren Ausstattungen gibt es auch einen Regensensor. Zu den optionalen elektronischen Helferlein zählen ein Notbremsassistent, ein Totwinkelwarner und ein Parkassistent mit Sensoren plus Rückfahrkamera.

LPG-Variante leistet 100 PS

Für den neuen Sandero gibt es zwei Benziner und einen Antrieb mit Benzin und Autogas. Der kleinste Motor leistet 65 PS, der Einliter-Dreizylinder wird allerdings nicht für den Stepway angeboten. Das größere Aggregat ist ebenfalls ein Einliter-Dreizylinder, der es dank Turboaufladung aber auf 90 PS bringt. Als Topmodell dient der Einliter-Dreizylinder-Turbomotor mit LPG-Antrieb. Er leistet 100 PS. Der Flüssiggastank fasst 50 Liter, im Vergleich zum Vorgänger also acht Liter mehr. Aber: Aus Sicherheitsgründen können nur 40 Liter getankt werden (Vorgänger: 42/32 Liter). Trotz des zusätzlichen LPG-Tanks bleibt das Kofferraumvolumen bei 328 Liter – wie bei allen anderen Varianten. Neben dem Schaltgetriebe bietet Dacia auch ein neues, stufenloses Automatikgetriebe (CVT) an.

Gebrauchte Dacia Sandero für 6000 Euro

Im neuen Dacia Sandero wird das Smartphone zum Infotainment
Der Dacia Sandero Stepway ist als Gebrauchter deutlich häufiger zu finden, als das reguläre Modell.
Bild: Ronald Sassen
Der Preis dürfte zunächst überraschen: Im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt gibt es gute gebrauchte Dacia Sandero mit moderatem Kilometerstand und Garantie zu Preisen um 6000 Euro. Das ist nur etwas günstiger als der letzte Neuwagenpreis (7594 Euro) für die Basisausstattung "Access" – aber dann kommt das Auto in der Regel auch mit Grundannehmlichkeiten wie Klima, Zentralverriegelung, Radio und elektrischen Fensterhebern. Die robuste Stepway-Version liegt etwa auf demselben Niveau, ist aber deutlich beliebter. Der Preis zeigt auch, wie wertstabil das Auto ist. Das Vorgängermodell wurde 2012 präsentiert, 2017 gab es ein Facelift mit LED-Tagfahrlicht, leicht veränderter Front und hochwertigeren Materialien für den Innenraum.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Dacia Sandero Stepway Expression+ TCe 110 NAVI SHZ PDC
19.990
Dacia Sandero Stepway Expression+ TCe 110 NAVI SHZ PDC
3.000 km
81 KW (110 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 125 g/km*
Dacia Sandero III Stepway Expression
18.799
Dacia Sandero III Stepway Expression
2.500 km
67 KW (91 PS)
08/2023
Zum Angebot
Benzin, 5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 127 g/km*
Dacia Sandero Stepway Expression TCe 90
18.649
Dacia Sandero Stepway Expression TCe 90
2.500 km
67 KW (91 PS)
08/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 115 g/km*
Dacia Sandero Stepway Essential TCe 90 ABS Fahrerairba
16.039
Dacia Sandero Stepway Essential TCe 90 ABS Fahrerairba
2.500 km
67 KW (91 PS)
07/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 127 g/km*
Dacia Sandero Stepway ExpressionTCe 100 ECO-G
17.990
Dacia Sandero Stepway ExpressionTCe 100 ECO-G
3.500 km
74 KW (101 PS)
07/2023
Zum Angebot
LPG, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 115 g/km*
Dacia Sandero Stepway Expression TCe 100 ECO-G NAVI
18.949
Dacia Sandero Stepway Expression TCe 100 ECO-G NAVI
5.500 km
74 KW (101 PS)
06/2023
Zum Angebot
CO2 Ausstoß 102 g/km*
Dacia Sandero Stepway Expression+ 100 ECO-G
17.990
Dacia Sandero Stepway Expression+ 100 ECO-G
5.500 km
74 KW (101 PS)
06/2023
Zum Angebot
LPG, 5,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 131 g/km*
Dacia Sandero Expression TCe 90 SicherheitsP NAVI PDC
15.890
Dacia Sandero Expression TCe 90 SicherheitsP NAVI PDC
5.777 km
67 KW (91 PS)
06/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 119 g/km*
Dacia Sandero STEPWAY EXPRESSION+ TCe 100 ECO-G NAVI
18.999
Dacia Sandero STEPWAY EXPRESSION+ TCe 100 ECO-G NAVI
5.500 km
74 KW (101 PS)
05/2023
Zum Angebot
LPG, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 115 g/km*
Dacia Sandero Expression TCe 90 PDC KAMERA NAVI LED
16.495
Dacia Sandero Expression TCe 90 PDC KAMERA NAVI LED
4.000 km
67 KW (91 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 112 g/km*
Alle Dacia Sandero gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Rückrufe gab es 2016 wegen Lenkanlagenproblemen, 2017 wegen Bruchgefahr am Bremssattel. Beim TÜV fallen vor allem die Achsaufhängung, die Bremsscheiben und – besonders häufig – das Licht auf. Besonders betroffen: das Abblendlicht und die Beleuchtung hinten. Rost ist beim Sandero praktisch kein Thema, auch Federn und Dämpfer halten tapfer durch.

Bildergalerie

Galerie Dacia Sandero/Sandero Stepway (2020)
Galerie Dacia Sandero/Sandero Stepway (2020)
Galerie Dacia Sandero/Sandero Stepway (2020)
Kamera
Dacia Sandero/Sandero Stepway (2020)

Von

Katharina Berndt