Bis zu 6750 Euro Zuschuss, dazu noch mehr als 400 Euro Mehrwertsteuer sparen? Dank der Förderung für Elektromobilität gerät so mancher Autokäufer schon mal ins Grübeln, ob als nächster Neuwagen nicht ein Elektroauto infrage kommt.
Obwohl beim E-Auto-Kauf viele Aspekte eine Rolle spielen, ist der Anschaffungspreis ein entscheidendes Kriterium – auch beim Gesamtkostenvergleich E-Auto vs. Verbrenner.

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Audi Q4 e-tron
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8975,00 EUR
BMW iX
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 22.925,00 EUR
Hyundai Ioniq 5
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.464,00 EUR
Kia Niro EV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.020,00 EUR
Kia EV6
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.814,00 EUR
Opel Corsa-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.412,00 EUR
Skoda Enyaq iV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.202,00 EUR
Tesla Model 3
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8070,00 EUR
Opel Combo-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.100,00 EUR
2022 war ein absolutes Rekordjahr für die Elektromobilität in Deutschland – nicht nur für teilelektrifizierte Hybridautos, sondern auch für vollelektrische Pkw. Insgesamt 470.559 rein batteriebetriebene Pkw wurden im vergangenen Jahr hierzulande verkauft. Heißt: Rund jeder sechste Kunde (17,7 Prozent) entschied sich 2022 für ein Elektroauto. (E-Auto: Pro und Kontra!)
Ob dieser Rekord 2023 getoppt wird, ist zweifelhaft. Sind doch wie für Energie auch die Preise für E-Autos kräftig gestiegen. Dies sowie die gekürzte Elektro-Kaufprämie haben im Januar 2023 zu einem Einbruch bei den Neuzulassungen auf nur noch 10,1 Prozent Anteil der reinen E-Autos geführt.
Aber: Das muss nicht so weitergehen, die Konkurrenz wird immer größer. Das Angebot an zuverlässigen und alltagstauglichen E-Autos wächst, jeder namhafte Hersteller hat inzwischen E-Autos im Portfolio. Zwar bedeuten teils lange Lieferzeiten bei einigen Modellen eine echte Geduldsprobe, doch meist lohnt sich das Warten.

Elektro-Kaufprämie 2023 und 2024*

Elektro-Kaufprämie 2023 und 2024*
Elektroauto (BEV)
bis 40.000 Euro
4500 Euro**
2250 Euro**
6750 Euro**
Elektroauto (BEV)
40.000 bis 65.000 Euro
3000 Euro**
1500 Euro**
4500 Euro**
Elektroauto (BEV)
bis 45.000 Euro ab 01.01.2024
3000 Euro***
1500 Euro***
4500 Euro***
Plug-in-Hybrid
Keine Förderung
Keine Förderung
Keine Förderung
Keine Förderung
Keine Förderung
Keine Förderung

Wessen Konto oder Geldbeutel nicht überquillt, der findet dank Elektro-Kaufprämie und der damit verbundenen Mehrwertsteuerersparnis inzwischen locker ein rein batteriebetriebenes Fahrzeug für weniger als 40.000 Euro. Das Einstiegsmodell in unserem Überblick (siehe Bildergalerie) kostet in der Basis sogar unter 15.000 Euro.

AUTO BILD zeigt in der Galerie fast 40 Elektroautos bis 40.000 Euro. Zur Erklärung: Die Endpreisminderung beträgt bei E-Autos unter 40.000 Euro Netto-Basislistenpreis 7177,50 Euro; sie setzt sich aus den 6750 Euro Kaufprämie und der um 427,50 Euro reduzierten Mehrwertsteuer zusammen. Bei Autos über 40.000 Euro netto beträgt die Ersparnis 4785 Euro (4500 Euro + 285 Euro).

Tesla Model 3 knapp über 40.000 Euro

Laut einem (noch nicht rechtskräftigen) Urteil des Landgerichts Leipzig (Az. 05 O 555/22) dürfen Autohersteller und -händler nicht mit einem Preis nach Abzug des Umweltbonus werben. Etwas Derartiges macht jedoch nach wie vor Tesla, das unter anderem beim Basispreis für das Model 3 den Herstelleranteil bereits herausgerechnet hat. Trotz einer massiven Preissenkung Anfang 2023 bleibt das Model 3 mit seinem Endpreis von 40.470 Euro inklusive "Gebühren" von 980 Euro knapp über der Grenze von 40.000 Euro, weswegen es in unserer Galerie keine Berücksichtigung findet.

Alle Infos zur Elektro-Kaufprämie

Wie hoch ist der Umweltbonus für Elektroautos?

Der Umweltbonus 2023 beträgt bis zu 6750 Euro (4500 Euro vom Bund, 2250 Euro vom Hersteller) bei Kauf oder Leasing eines reinen E-Autos (BEV) oder eines Brennstoffzellenfahrzeugs mit einem Netto-Listen-Neupreis von bis zu 40.000 Euro. Für Elektro- oder Brennstoffzellenautos bis 65.000 Euro Nettopreis liegt der Zuschuss bei 4500 Euro (3000/1500 Euro). Es gilt jeweils der Preis des Basismodells.
Der Herstelleranteil wird frühzeitig vom Nettopreis abgezogen, sodass private Autokäufer auch noch Mehrwertsteuer (19 Prozent) sparen. Bei einem Herstellerzuschuss von 2250 Euro sind dies 427,50 Euro (2250 Euro x 0,19). Ab dem
Plug-in-Hybride (PHEV; mit Elektro- und Verbrennungsmotor) wurden nur bis Ende 2002 gefördert.

Was muss man für den Antrag auf Kaufprämie wissen?

Anträge auf Förderung können nur online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Der Schriftweg steht nicht zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, auf die ein Neufahrzeug zugelassen wird.
Für die Bewilligung der Förderung maßgeblich ist die Zulassung des Fahrzeugs. Der Antrag muss binnen eines Jahres nach Erstzulassung gestellt werden.
Das Neufahrzeug muss zum ersten Mal zugelassen sein. Die erste Zulassung eines jungen gebrauchten Fahrzeugs darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen, beim Antrag darf eine Laufleistung von 15.000 km nicht überschritten sein.
Um in den Genuss der Kaufprämie zu kommen, muss man ein E-Auto mindestens zwölf Monate halten. Beim vorzeitigen Verkauf ist das BAFA unverzüglich zu informieren.
Das Fahrzeug darf nachweislich noch nicht durch den Umweltbonus oder eine vergleichbare staatliche Förderung in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union gefördert worden sein.

Welche Elektroautomodelle werden gefördert?

Was ändert sich an der Förderung ab September 2023?

Ab 1. September 2023 können nur noch Privatleute einen Antrag auf Förderung eines E-Autos stellen. Damit wird der Kreis der Antragsberechtigeten stark eingeengt, E-Autos für Unternehmen, Selbständige, Stiftungen, Körperschaften und Vereine sind nicht mehr förderfähig. Auch Arztpraxen, Rechtsanwaltskanzleien, Architekturbüros und sonstige freiberufliche Einrichtungen sind dann von der Förderung ausgeschlossen.

Förderung, Kaufprämie, Umweltbonus oder Innovationsprämie?

Die Gesamtsumme der Förderung wird Umweltbonus oder auch Elektro-Kaufprämie genannt. Sie besteht aus einem staatlichen und einem Hersteller-Anteil. Der Betrag, mit dem der Staat seit Juni 2020 seinen Anteil verdoppelt, heißt Innovationsprämie.
Die Leistungsdaten der aufgeführten Modelle sind jeweils in der niedrigsten Version angegeben und können in besseren Leistungs- bzw. Ausstattungsvarianten (bei entsprechender Preissteigerung) höher sein.

Bildergalerie

E-Auto bis 40.000 Euro  Hyundai Ioniq 6
Smart EQ Fortwo
Dacia Spring Electric 45
Kamera
E-Autos mit neuer Förderung bis 40.000 Euro

Sie überlegen, ein Elektroauto zu kaufen? Hier finden Sie weitere Tipps und Infos:

Kostenvergleich E-Auto vs. Verbrenner: Rechnet sich der Umstieg aufs E-Auto?
Frischer Strom an Ladesäulen: Wie lade ich mein E-Auto wieder auf?
E-Auto im Abo und im Leasing: Gibt es Alternativen zum Kauf?
E-Auto Pro und Kontra: Was sind die Vor- und Nachteile?
E-Auto-Förderung: Wie bekomme ich 6750 Euro Zuschuss?
Neue E-Autos bis 2027: Welche Auswahl gibt es in Zukunft?
E-Auto zu Hause laden: Wie komme ich an eine Wallbox?