NCAP crasht den Renault Mégane, den Ford Tourneo Courier und die nicht in Deutschland erhältlichen Peugeot 301, Citroën C-Elysée sowie den MG3.
Durchwachsenes Test-Ergebnis: Der Renault Mégane bekam beim Euro NCAPCrashtest nur drei von fünf möglichen Sternen. Auf den Vordersitzen bietet der Kompakte guten Schutz im Bereich der Knie. Erfolgreich war der Mégane auch beim Seitencrash. Hier schnitt er mit maximaler Punktzahl ab. Der seitliche Aufprall auf den Pfahl zeigte, dass die Insassen im Brustbereich nur unzureichend geschützt sind. Auf den Vordersitzen kam der Mégane damit auf eine Gesamtwertung von 83 Prozent. Die Abschaltung des Beifahrer-Airbags gab laut NCAP keine eindeutige Rückmeldung darüber, ob er deaktiviert war.
Beim seitlichen Crash schnitt der Mégane mit maximaler Punktzahl ab.
Im Fond des Mégane bemängelten die Tester ein hohes Schleudertrauma-Risiko. Der Prozent-Wert bei der Sicherheit hinten und für Kinder: 78 Prozent. 60 Prozentpunkte verteilte NCAP beim Fussgängerschutz: Hier bekam der Renault Abzüge aufgrund der Vorderkante der Motorhaube, die Fußgängern bei Unfällen besonders gefährlich werden kann. In der Kategorie Assistenzsysteme liegt der Mégane bei 48 Prozent. So erhält der Fahrer zwar einen Warnhinweis, dass die Fond-Passagiere nicht angeschnallt sind, jedoch ist dieser nicht in allen Sprachen verfügbar. Gäbe es diese Sicherheitsfunktion in allen Sprachen, hätte der Mégane vier Sterne bekommen, urteilte NCAP im Abschlussbericht.
Ford Tourneo Courier mit vier Sternen
Gute Resultate erzielte der Ford Tourneo Courier beim Pfahl-Crash.
Der Ford Tourneo Courier heimste in der Gesamtwertung vier Sterne ein. Gute Resultate erzielte der Ford beim Pfahl-Crash. Knie- und Oberschenkel von Fahrer und Beifahrer sind beim Seitencrash gut geschützt: maximale Punktzahl in dieser Disziplin. Damit summierte sich die Wertung für die Crash-Sicherheit in der ersten Sitzreihe auf einen Wert von 84 Prozent. Ebenfalls mit 84 Prozent bewerteten die Tester von NCAP den Schutz für Kinder und im Fond. Ein Kriterium: Die Abschaltung des Beifahrerairbags warf im Tourneo Courier keine Fragen auf. Bei der passiven Sicherheit bot er guten Schutz an der Stoßstange und beim Aufprall des Kopfes auf die Haube. Ergebnis beim Fußgängerschutz: 76 Prozent. Punktabzug gab es hingegen bei den Sicherheitssystemen. So bemängelt NCAP, dass der Tourneo Courier weder mit Spurhalte-Assistent noch mit automatischem Notbremssystem geordert werden.
Den in Großbritannien angebotenen MG3 bewertete NCAP mit drei Sternen.
Außerdem crashte NCAP den Citroën C-Elysée, dessen Ergebnis stellvertretend auch den baugleichen Peugeot 301 gilt, und den MG3. Alle drei Autos sind auf dem deutschen Markt nicht erhältlich. Die vorrangig für Schwellenländer konzipierten Citroën C-Elysée und Peugeot 301 zeichnete NCAP mit drei Sternen aus. Die Sicherheits-Assistenz-Wertung schlossen beide Autos mit 33 Prozent ab. Für die Sicherheit auf den Frontsitzen erhielten sie 71 Prozent, bei der Fond- und Kindersicherheit 75 Prozent sowie 54 Prozent für die passive Sicherheit. Den in Großbritannien angebotenen MG3 bewertete NCAP mit drei Sternen. Bei der Wertung für den Schutz auf den Vordersitzen brachte er es auf 69 Prozent, für die Crash-Sicherheit auf den Rücksitzen und für Kinder bekam der MG3 71 Prozentpunkte. Der passive Unfall-Schutz wurde mit 59 Prozent bewertet, bei den Sicherheits-Assistenz-Systemen kam der Kleinwagen auf 38 Prozent.