Gestatten, Force Motors Gurkha! Was aussieht wie eine zu klein geratene alte Mercedes G-Klasse, ist so etwas wie das indische Äquivalent zum Lada Niva Legend. Unter dem schrulligen Blech versteckt sich überraschend potente Offroad-Technik, die dem Gurkha erstaunliche Geländefähigkeiten beschert. Der billige Preis kommt aber nicht von ungefähr.
Auto-ABO
AUTO ABO

Jetzt Tesla Model 3 und weitere Modelle flexibel im Abo

Profitieren Sie von kurzen Lieferzeiten, der Möglichkeit zu pausieren und zahlreichen Modellen im Sixt+ Auto-Abo.

In Kooperation mit

G-Klasse-Optik im Jimny-Format

Der Force Motors Gurkha ist mit drei oder fünf Türen zu haben. Mit einer Länge zwischen 3,99 und 4,34 Meter spielt er eher in der Jimny- als in der G-Klasse-Liga. Optisch eifert er aber ganz klar dem urigen Benz nach, was Force Motors auf der Website auch unverblümt zugibt. Die Karosserie baut auf einem Leiterrahmen mit Einzelradaufhängung auf, angetrieben werden wahlweise alle oder nur die Hinterräder. Die Allrad-Version verfügt sogar über ein sperrbares Mittendifferenzial und ein Fünfgang-Getriebe mit Geländeuntersetzung.
Force Gurkha
Der Gurkha ist nach einem hinduistischen Krieger benannt. Die Axt seitlich am Dach ist also kein Zufall.

Bild: Force Motors
Zusammen mit 44 Grad Böschungswinkel vorne, 40 Grad hinten und 21 Zentimeter Bodenfreiheit kann sich der Gurkha wohl so ziemlich überall durchwühlen. Weiter gehören diverse Gitter, Rammschutzbügel, Schnorchel und 16-Zoll-Räder mit grobstolligen Reifen zum Rüstzeug fürs Gelände. Der Name "Gurkha" rührt übrigens von einem hinduistischen Krieger des achten Jahrhunderts her. Dazu passend montiert Force Motors auch gleich eine Axt am Dach des Autos. (Suzuki Jimny mit G-Klasse-Optik von Wald International!)

Mercedes-Technik aus den 1970ern

Force Gurkha
Neben geschlossenem Drei- und Fünftürer ist der Gurkha auch mit abnehmbarem Soft-Verdeck zu haben.
Bild: Force Motors
Wirklich schnell ist der Gurkha allerdings nicht. Alleine das Leergewicht der kurzen Version beträgt über 2,5 Tonnen. Sie ist mit einem 2,2-Liter-Turbodiesel mit 142 PS und 320 Nm Drehmoment lieferbar. Für den knapp 2,8 Tonnen schweren Fünftürer ist sogar nur ein 2,6-Liter-Saugdiesel (!) mit 86 PS und 230 Nm Drehmoment zu haben. (Ratgeber: Soll ich noch einen Diesel kaufen?) Doch es geht noch krasser: In den frühen Versionen von 2013 arbeitete noch der OM-616-Diesel des Mercedes /8 aus den frühen 1970ern! Damit sind maximal 123 km/h möglich. Dass hinten nur Trommelbremsen zupacken, fällt da also nicht wirklich ins Gewicht. Die Uralt-Technik erklärt denn auch die Zahl auf dem Preisschild. Umgerechnet kostet der Force Motors Gurkha in Indien nämlich nur rund 11.000 Euro! Auch wenn das verlockend erscheint: Gedanken an einen Import sollte man schnell wieder verwerfen. Dass dieses Auto eine deutsche Zulassung bekommt, ist mehr als unwahrscheinlich.

Bildergalerie

Force Gurkha
Force Gurkha
Force Gurkha
Kamera
Force Motors Gurkha

Von

Moritz Doka