Ford Focus, Mazda3, Toyota Corolla: Hybrid: Kompakte im Test
Zwei Hybride gegen den Focus

—
Sie gehen unterschiedliche Wege. Aber Mazda3, Toyota Corolla und Ford Focus eint der Wille zum Sparen. AUTO BILD prüft, wer es besser draufhat.
Platz 1 mit 528 von 750 Punkten: Ford Focus 1.0 EcoBoost. Aktives, lebendiges und sparsames Auto. Alltag geht auch.
Platz 3 mit 493 von 750 Punkten: Toyota Corolla 2.0 Hybrid. Super Hybridmodell, insgesamt aber teuer und enger.
Diesel? Stinkt! Elektro? Teuer! Hybrid? Super! Die Dinger funktionieren idiotensicher, halten bei aller Komplexität im Antrieb solide durch, die Verbräuche sind erträglich, und inzwischen sehen sie auch noch schnittig aus. Wie der neue Toyota Corolla oder auch der ebenfalls recht junge Mazda3 . Letzterer trägt als Skyactiv-G M nun auch einen Motor mit Elektro-Doping unter der Haube; das soll ihm Verbräuche klar unterhalb der Sechs-Liter-Marke bescheren.
Der Stärkste und Teuerste ist der Corolla Hybrid
Video: Toyota Corolla (2019)
Erste Fahrt im neuen Corolla
Ford kassiert bei den kleinen Annehmlichkeiten ab
Video: Crashtest Ford Focus (2018)
So sicher ist der Focus
Der konstruktive Aufwand des Mazda ist hoch
Mazda3 (2019): Test - Connectivity - Check - Infos
Connectivity-Check im neuen Mazda3
Das Fazit von Jan Horn: "Toyota zeigt, wie sorglos Hybrid funktioniert. Mazda packt eine Menge Technik (Zylinderabschaltung!) ins Auto und macht den 3 sparsam. Ford belegt, dass ein Kompakter auch auf schlichte Weise gut funktionieren kann." Weitere Details zum Test finden Sie in der Bildergalerie.
Service-Links