Ferrari-Teamchef Maurizio Arrivabene verdrückte bei der Zieldurchfahrt die ein oder andere Träne, Sebastian Vettel schrie am Funk seine Freude heraus: "Forza Ferrari! Dieser Sieg ist für uns alle, an der Strecke und in Maranello. Großartige Arbeit, großartiges Auto!" Der Deutsche gewinnt den Knaller zum Formel-1-Saisonauftakt in Melbourne und feiert seinen ersten Sieg seit Singapur 2015, seinen vierten in Rot und den 43. insgesamt in seiner Karriere. Erstmals in seiner Ferrari-Zeit ist Vettel WM-Führender, erstmals seit Beginn der Hybrid-Ära 2014 liegt kein Mercedes in der Weltmeisterschaft ganz vorne.
Vettel
Vettel überglücklich: WM-Führender mit Ferrari!
Entscheidend war am Sonntag nicht wie vorher von vielen Experten vermutet der Start sondern die Strategie. "Mein Start war gar nicht so gut, ich hatte bisschen zu viel Wheelspin. Danach habe ich aber versucht, den Druck hoch zu halten und die Nachricht rüberzubringen: Wir sind hier, wir kämpfen", erklärte Vettel im Ziel. Dieser Plan ging auf, denn Mercedes verzettelte sich bei der Strategie. Schon in Runde 17 holten die Silberpfeile den Führenden Hamilton an die Box, Vettel blieb draußen.
Die Ergebnisse aus Melbourne: Alle Zahlen im Überblick
"Da hatten wir ein bisschen Glück, weil Lewis dann im Verkehr stecken blieb", so Vettel. Der Brite kam nicht an Max Verstappen im Red Bull vorbei, der noch nicht gestoppt hatte, schimpfte am Funk: "Keine Chance, diesen Typen zu überholen." Nach Vettels Stopp kam der Ferrari-Star knapp vor dem Duo Verstappen/Hamilton zurück auf die Strecke. Im weiteren Rennverlauf konnte Mercedes Ferarris Pace nicht mehr mitgehen. Vettel freute sich: "Ich konnte immer weiter pushen. Im Vergleich zu letztem Jahr bauen die Reifen nicht mehr so schnell ab. Ich hätte immer weiterfahren können, es war ein tolles Rennen!"

An dieser Stelle finden Sie soziale Netzwerke

Um die sozialen Netzwerke darstellen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Mercedes
Hamilton führte, verlor das Rennen aber an der Box
Lewis Hamilton gratulierte dem Deutschen auf dem Podium fair: "Sie haben das ganze Wochenende einen tollen Job gemacht." Auch für den Briten waren die Reifen entscheidend. Hamilton: "Wir hatten damit schneller Probleme, mussten deswegen früher an die Box. Danach bin ich hinter Verstappen gesteckt. So läuft es eben manchmal, aber es war trotzdem ein gutes Rennen, mit vielen Punkten für das Team." Dafür sorgte auch Valtteri Bottas, der in seinem ersten Mercedes-Rennen direkt hinter Teamkollege Hamilton als Dritter ins Ziel kam.
"Das Podium ist ein guter Start für meine Reise mit Mercedes. Aber die roten Jungs waren heute noch besser, also müssen wir noch härter arbeiten", stellte Bottas fest. Trotzdem fand der Finne: "Vor uns liegt eine lange Saison, im Großen und Ganzen ist es also kein Desaster." Auch Mercedes-Sportchef Toto Wolff räumte ein: "Der Ferrari war heute das schnellere Auto. Von Beginn an haben sie uns unter Druck gesetzt und so am Ende auch gekriegt. Die Differenz zwischen uns war aber nicht groß."
Formel 1 vor Giganten-Duell: Hamilton vs. Vettel
Ferrari
Die Top-3 am Podium: Hamilton, Vettel, Bottas
Trotz der guten Ferrari-Pace kam Vettels Teamkollege Kimi Räikkönen nur auf Platz vier ins Ziel, mit 22 Sekunden Rückstand - eine kleine Klatsche für den Routinier. Fünfter hinter Räikkönen wurde Max Verstappen im Red Bull. Lokalmatador Daniel Ricciardo erlebte nach seinem Abflug im Qualifying hingegen den nächsten gebrauchten Tag: Schon in der Einführungsrunde blieb er mit defektem Getriebe liegen. Zwar konnte er das Rennen kurz nach dem Start aus der Box aufnehmen, musste später aber mit einem Problem an der Benzinzufuhr ganz aufgeben. Nico Hülkenberg verpasste bei seinem ersten Rennen für Renault knapp die Punkte, wurde Elfter.

So lief der Samstag:

Hochspannung beim Qualifying zum Großen Preis von Australien in Melbourne! Zwar startet Mercedes-Vizeweltmeister Lewis Hamilton nach einer perfekten Runde am Sonntag von der Pole-Position. Aber: Ferrari-Star Sebastian Vettel ist nah dran, konnte mit nur zweieinhalb Zehntelsekunden Rückstand auf Platz zwei fahren. Von Rang drei geht Mercedes-Neuzugang Valtteri Bottas in das Rennen. Der Finne hat 0,3 Sekunden Rückstand auf Hamilton. Das Duell Mercedes gegen Ferrari ist damit enger als erwartet.
Die Ergebnisse vom Samstag: Alle Zeiten im Überblick
"Es ist bisher ein fantastisches Wochenende", freute sich Hamilton nach seiner sechsten Pole im Albert Park, der vierten in Folge und der 62. seiner Karriere. Damit liegt der Brite in der ewigen Bestenliste nur noch drei Poles hinter Legende Ayrton Senna und sechs hinter Rekordchampion Michael Schumacher. Diese Rekorde dürften bald fallen, denn Mercedes fährt auch 2017 wieder um die Spitze. Hamilton: "Ich bin sehr stolz auf das Team. Die Regeländerungen über den Winter waren wirklich groß, trotzdem stehen wir wieder hier vorne, weil alle unglaublich hart und gut gerarbeitet haben."
Ein Lob hatte der Brite auch für seinen neuen Teamkollegen Bottas übrig, den Nachfolger von Weltmeister Rosberg: "Valtteri hat heute einen tollen Job gemacht in seinem ersten Qualifying für das Team." Hamilton: "Man sieht, dass es allgemein knapp zugeht und ein enges Rennen zwischen uns allen wird. Aber ich habe morgen natürlich nur ein Ziel. Und das ist der Sieg."
Australien GP
Sebastian Vettel schaffte es in die erste Startreihe
Erster Verfolger ist am Start Vettel. Und genau hier ortet der Deutsche auch seine besten Chanchen. "Ich freue mich auf morgen und denke, dass wir eine Chance haben", so Vettel, der aber auch einräumte: "Ich hatte zwei Schnitzer in meiner schnellsten Runde. Trotzdem bin ich zufrieden. Wenn man vergleicht, wo wir vor zwölf Monaten waren, haben wir einen großen Schritt gemacht." Das belegen auch die Zahlen: 2016 hatte Vettel im Melbourne-Qualifying noch acht Zehntel Rückstand auf Hamilton, am Samstag waren es nur noch drei.
Die Favoritenrolle sieht Vettel aber weiterhin bei Mercedes. "Sie sind in guter Form, haben ein gutes Auto. Aber auch wir haben viel Positives erreicht. Die Motivation ist hoch. Wir wollen zurückkehren dorthin, wo wir hingehören", erklärte der Deutsche und fügte an: "Für den Saisonstart sind wir sehr glücklich." Nicht ganz so zufrieden war indes Bottas. Der ehrgeizige Finne haderte: "Platz drei ist nicht ideal. Ich hatte heute keine perfekte Runde und bin nicht so happy."
Noch deutlich mehr Enttäuschung herrschte allerdings bei Red Bull: Max Verstappen landete mit satten 1,3 Sekunden Rückstand auf Platz fünf. Lokalmatador Daniel Ricciardo erwischte es noch viel schlimmer: Der Australier krachte bei seinem Heimrennen nach einem Dreher im dritten Quali-Abschnitt in die Reifenstapel, wurde nur Zehnter. Mit der Pace an der Spitze konnten die Bullen zu keiner Zeit mithalten.
Red Bull nur dritte Kraft: Verstappen schlägt Alarm
Nicht ins finale Shootout kam am Samstag der Deutsche Nico Hülkenberg. Der Renault-Pilot startet von Platz zwölf aus in sein erstes Rennen für die Franzosen - einen Rang vor McLaren-Star Fernando Alonso, der erneut mit Hondas Motor-Misere zu kämpfen hatte. Sauber-Debütant und Wehrlein-Ersatz Antonio Giovinazzi kam auf Rang 16. Wehrlein hatte wegen Problemen mit seiner Fitness neun Wochen nach dem Unfall beim Race of Champions auf einen Start im Albert Park verzichtet. Der andere Rookie im Feld, Lance Stroll im Williams, wurde Vorletzter vor Renault-Pilot Jolyon Palmer.

So lief das Abschlusstraining:

Sebastian Vettel hat das dritte freie Training zum Großen Preis von Australien als Erster beendet. Eine knappe halbe Sekunde lag der Ferrari-Star am Ende vor Valtteri Bottas im Mercedes. Lewis Hamilton kam direkt dahinter mit 0,490 Sekunden Rückstand auf Rang drei. Alles deutet darauf hin, dass Ferrari sich über Nacht verbessert hat. Allerdings hatte Hamilton in seiner schnellsten Runde einen groben Schnitzer. Und: Mercedes hat im dritten Training selten seine ganze Stärke offenbart.
Auf Rang fünf legte Nico Hülkenberg im Renault einen starken Auftritt hin. Red-Bull-Pilot Daniel Ricciardo hatte auf Platz sechs mit 1,7 Sekunden indes schon gehörigen Respektabstand. Sein Teamkollege Max Verstappen wurde sogar nur Zwölfter.
Allerdings verhinderte ein Crash von Williams-Neuzugang Lance Stroll, dass die Piloten am Ende des Trainings noch einmal eine Qualifyingsimulation fahren konnten. Stroll hatte seinen Williams vier Minuten vor Schluss mit dem rechten Hinterrad an die Wand gesetzt.
Antonio Giovinazzi, der bei Sauber für Pascal Wehrlein einspringen musste, kam mit 5,2 Sekunden Rückstand nicht über den letzten Platz hinaus.

So lief der Freitag:

Neues Reglement, neue Autos, neue Saison: Nur die Mercedes-Dominanz scheint ganz die alte zu sein. Diesen Eindruck untermauerte Titelfavorit Lewis Hamilton am Freitag in Melbourne mit zwei Bestzeiten. Der Brite war in den beiden ersten Trainings des Jahres jeweils klar der Schnellste und zeigte, dass wohl auch 2017 an der Spitze kaum ein Weg an den Silberpfeilen vorbeiführt.
"Für uns war das einer der besseren Freitage", grinste ein sichtlich erleichterter Toto Wolff. Der Mercedes-Teamchef sagte: "Nach den schwierigen Testfahrten ist das Auto jetzt da, wo es sein sollte. Aber wir werden erst morgen sehen, wo wir wirklich stehen." Seinem Star-Piloten stellte er allerdings schon am Freitag ein sehr gutes Zeugnis aus: "Lewis war heute in einer eigenen Liga. Seine Pace war auch auf dem Long Run stark, sehr stabil."
Hamiltons neuer Teamkollege Valtteri Bottas hatte da noch Mühe mitzuhalten. In beiden Sessions fehlte dem Finnen über eine halbe Sekunde auf Hamilton. Am Nachmittag musste er sich zudem Sebastian Vettel geschlagen geben, der im Ferrari die zweitschnellste Zeit in den Asphalt brannte. Nachdem der Heppenheimer am Vormittag wegen eines Problems am DRS seines SF70-H kaum zum Fahren kam, zwar ein Fortschritt - doch auch Vettel gaben seine 0,547 Sekunden Abstand zur Spitze zu denken. Zumal Hamilton in seiner schnellsten Runde einen spektakulären Drift zeigte.
"Ich hoffe das war heute noch nicht repräsentativ, was die Zeiten betrifft", so Vettel, der angab noch nicht glücklich mit der Balance seines Autos zu sein. "Das kleine Problem heute Vormittag hat uns Zeit gekostet, danach hat es gedauert, in den Rhythmus zu kommen. Insgesamt war das Auto noch nicht so gut wie es sein sollte und kann." Vettel: "Es war okay. Aber wir haben ganz sicher noch Arbeit vor uns."
Das gilt auch für die Red-Bull-Piloten Daniel Ricciardo und Max Verstappen. Der Holländer fürchtet sogar: "Wir scheinen derzeit die Nummer drei zu sein. Wenn wir Ferrari hinter uns lassen wollen, müssen wir uns strecken." Ein Ausritt und eine dabei zugezogene Beschädigung am Unterboden seines RB13 verkomplizierten Verstappens ersten Trainingstag, den er auf P6 beendete. Teamkollege Ricciardo reihte sich davor als Fünfter ein, doch auch der Lokalmatator hatte schon eine Sekunde Rückstand auf Hamilton.
Ein ganz so düsteres Bild wie sein Stallgefährte zeichnete er aber nicht. "Wir können sicher noch mehr rausquetschen. Heute Vormittag war es vielversprechend, am Nachmittag haben wir aber ein paar Sachen probiert, die nicht so gut geklappt haben." Für Ricciardos Einschätzung spricht: In der ersten Trainingssession kam er Hamilton immerhin bis auf sechs Zehntel nahe, hatte dabei aber im Vergleich zu Hamiltons ultrasoften Reifen die langsameren superweichen Pneus aufgezogen. 0,3 Sekunden Unterschied liegen mindestens zwischen den Mischungen. Daher hofft Ricciardo: "Wir können vorne mitkämpfen. Die Pole wird schwer, denn Mercedes ist schnell im Moment - aber mehr Lewis als Valtteri. Der fährt eher gegen uns und Ferrari."
Abseits der Top-Teams sorgte am Freitag vor allem Jolyon Plamer für Aufsehen. Der Brite verlor seinen Renault in der Zielkurve und versenkte ihn in der Mauer. "Das Auto ist plötzlich ausgebrochen. Es kam überraschend und ich konnte nichts mehr retten", gab der Teamkollege des Deutschen Nico Hülkenberg (am Freitag auf P9) zu Protokoll. Die 2017er Auto-Generation ist deutlich schwerer zu beherrschen. Auch Sauber-Pilot Marcus Ericsson musste sich davon überzeugen. Er stellte sein Arbeitsgerät kurz vor Ablauf der Zeit im Kiesbett ab. Sauber-Teamkollege Pascal Wehrlein beendete den Tag zwar auf der Strecke, allerdings nur auf Rang 18.

Von

Frederik Hackbarth