Formel 1: Vettel, Schumacher
Konkurrenz-Teamchef lobt Schumacher, Vettel mit Motorwechsel

—
Formel 1 in den USA: Mick Schumacher hat gerade einen Lauf, Sebastian Vettel wird dagegen durch einen Motorwechsel weiter eingebremst
Bild: LAT/Haas
Die beiden Deutschen setzen vorm GP der USA an diesem Sonntag auf Tradition. Sebastian Vettel (34) zieht ein Ritual durch, seit er nach Austin kommt. Auf dem Weg zur Rennstrecke kehrt er jeden Morgen mit seinem Trainer in einem kleinen Hotel ein. Dort gibt es ein spezielles Müsli, ein spezielles Buffet und vor allen Dingen eins: Ruhe. Keiner spricht ihn an, er kann völlig er selbst ein.
Mick Schumacher (22) macht es wie sein Vater. Michael Schumacher reiste stets zehn Tage früher in die USA und verbrachte die Zeit vor dem Event auf der eigenen Farm in Texas. Sohn Mick setzte diesmal die Familientradition fort, begleitet von Mutter Corinna.
Schumacher junior fährt das erste Mal auf dem Kurs in Austin. Er habe sich im Simulator vorbereitet und die Streckenbegehung benutzt, um sich vorzubereiten. Der US-GP ist das Heimrennen seines Haas-Teams. Deshalb habe er mehr Autogramme schreiben müssen als sonst, verrät der Deutsche.
Die Sympathien für den Youngster steigen. Auch bei der Konkurrenz. So lobt der deutsche Williams-Teamchef Jost Capito: „Mick macht einen hervorragenden Job. Es ist sein Rookie-Jahr in der Formel 1 und wie er mit dem Team umgeht, wie er das Team hinter sich bekommt, ist absolut brillant.“

Mick Schumacher fährt das erste Mal auf dem Kurs in Austin.
Bild: LAT/Haas
Die Voraussetzungen dafür stimmen laut Capito: „Er hat das Potenzial und er hat die Nervenstärke. Vom Fahrerischen brauchen wir überhaupt nicht reden. Dass er beim letzten Rennen in der Türkei ins Q2 gekommen ist, war ein super Erfolg für ihn. Ich glaube, das wird ihn auch noch mal beflügeln.“
Der Williams-Teamchef hofft, dass Schumacher in absehbarer Zukunft die Chance bekommt, sein Können in einem konkurrenzfähigen Auto unter Beweis zu stellen: „Er ist ein super netter Typ und hat es wirklich verdient, in Zukunft in einem Auto zu sitzen, mit dem er gewinnen kann.“
Schumacher selbst zeigt sich von der positiven Einschätzung beeindruckt. Schüchtern sagte er nur: „Das freut mich sehr.“
Klar ist: Mick ist die Zukunft der deutschen Motorsport-Geschichte, Vergangenheit und Gegenwart spiegeln sich im vierfachen Weltmeister Sebastian Vettel (34) wider. Doch der spielt die Rolle des Rennfahrers nur noch widerwillig.

Sebastian Vettel.
Bild: Aston Martin
Doch von einem siebten Rang, den er damals holte, ist der Deutsche derzeit weit entfernt. Aston Martin fährt dem vorderen Mittelfeld seit der Sommerpause und der Disqualifikation in Ungarn nur noch hinterher: Lediglich dreimal war das Team in den Punkten, nur Alfa Romeo und Haas sind noch schlechter. In der WM liegen die Grünen nur auf Rang sieben hinter 43 Punkte hinter Alpine und 31 hinter Alpha Tauri.
„Wir wollen in Austin zurückschlagen“, gibt sich Vettel kämpferisch. „Wir haben in den vergangenen Läufen gezeigt, dass wir den Speed haben, um uns im Mittelfeld zu behaupten. Aber die Leistungsdichte ist sehr hoch, und es ist ganz leicht, aus den Top-Ten zu fallen.“
Da hilft es nicht, dass der Hesse einen neuen Mercedes-Motor braucht. „Leider werden wir hier den Motor wechseln müssen“, gibt der Aston Martin-Star zu, „also bekommen wir eine Strafe.“ Wieder keine guten Aussichten für Vettel. Gut möglich also, dass es beim Großen Preis der USA zu einem deutschen Duell auf der Strecke kommt.
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links