Ein Vergleichstest in der Kompaktklasse? Der ist ungefähr so spannend wie einst die Wahlen in der DDR – der Gewinner steht schon vorher fest. Bei den Autos heißt das: VW Golf vor Opel Astra, VW Golf vor Ford Focus, VW Golf vor blablabla. Nicht etwa, weil wir Deutschlands meistverkauftes Auto so lieben, sondern weil VW ihm über die Jahre eine technische Reife ankonstruierte, die seine Konkurrenten schlicht nicht erreichen. Doch jetzt versucht Ford, den Golf vom Thron zu stürzen. Und die Zeichen dafür standen nie so gut. Zum einen, weil der VW so langsam, aber sicher ein Auslaufmodell ist – im Oktober steht seine siebte Generation auf dem Pariser Autosalon. Zum anderen, weil sich die Kölner mehr trauen als bisher.

Überblick: Alle News und Tests zum Ford Focus

Play

Video: Golf, Mégane, Focus, 116, i30

Neuer Focus gegen Golf & Co

Erstmals in der Kompaktklasse bietet Ford einen kleinen Dreizylindermotor an, der den Focus zum Sparkönig krönen soll. Trotz seiner 125 PS Leistung versprechen die Kölner für das Einlitermotörchen einen Verbrauch von gerade mal 5,0 Litern auf 100 Kilometer. Doch auch die anderen Kontrahenten schlafen nicht. BMW etwa hat bei der neuen Generation des 1er das radikale Konzept des Vorgängers etwas aufgeweicht und setzt auf mehr Komfort und Platzangebot – dem Massengeschmack zuliebe. Gleichzeitig haben die Münchner die drehmomentschwachen Sauger in Rente geschickt und setzen auf moderne, kleine und kräftige Turbomotoren. Hyundai hingegen vertraut weiterhin auf konventionelle Benziner – entwickelte den neuen i30 aber konsequent weiter, ganz auf unseren europäischen Geschmack getrimmt. Mit einem günstigen Preis und Fünfjahresgarantie soll der i30 ein gewichtiges Wort in der Golf- Klasse mitreden. Und selbst die stolzen Gallier von Renault beugten sich den Kaufgewohnheiten der Deutschen und stellten mit dem Mégane einen elegant gestylten Kompakten auf die Räder, dem beim jüngsten Facelift ein neuer, kleiner Turbobenziner spendiert wurde. Très bien. Schaffen es die Konkurrenten also, den Golf zu besiegen? Ohne zu viel verraten zu wollen: Nie war es so knapp wie heute. Endlich.
Wer am Ende ganz vorne liegt, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Vergleich mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Artikelarchiv.

Fazit

von

Stefan Voswinkel
Am Ende reichte es nicht für einen Sieg über den Golf. Aber der Focus kann für sich in Anspruch nehmen, den VW in der Eigenschaftswertung überholt zu haben. Zudem zeigt Ford eindrucksvoll, dass ein kleiner, sparsamer Dreizylinder in der Kompaktklasse keine Fehlbesetzung ist. Platz drei geht an den sportlichen BMW, der für einen Testsieg zu radikal konstruiert ist – aber am meisten Spaß bringt. Der Hyundai landet auf einem guten vierten Platz. Der i30 ist ein Auto ohne nennenswerte Schwächen geworden – aber auch ohne herausragende Stärken. Der unausgewogene Renault hingegen überzeugt nur bedingt.

Von

Stefan Voswinkel