Platz 1 mit 521 von 800 Punkten: Honda CR-V 2.0i-MMD Hybrid AWD. Kann Komfort, kann Alltag, kann modern. Preis: ab 33.621 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 5382 Euro).
Platz 2 mit 514 von 800 Punkten: Hyundai Tucson 1.6 T-GDI 4WD. Günstig und gut – aber sehr durstig. Preis: ab 30.999 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 5768 Euro).
Platz 3 mit 512 von 800 Punkten: Mazda CX-5 Skyactiv-G 165 AWD. Schick in Schale, zudem sparsam. Preis: ab 32.841 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 6427 Euro).
Platz 4 mit 498 von 800 Punkten: Subaru Forester 2.0ie e-Boxer. Viel Raum für alle(s), doch teuer und behäbig. Preis: ab 37.520 Euro.
Des Deutschen liebste Knolle ist die Kartoffel. 55 Kilo verputzt jeder von uns davon im Jahr. Und somit ist es auch gar nicht böse gemeint, wenn wir diesen Vergleich anstellen: Der VW Tiguan ist die Kartoffel unter den SUVs. Schmeckt im Alltag, jeder kann etwas damit anfangen, kalorienarmes Kulturgut. Aber manchmal will man ja auch zum Japaner. Oder Koreaner.

Gegen deutsche Einheitskost setzt Asien bunte SUV-Ware

Honda CR-V Hyundai Tucson Mazda CX-5 Subaru Forester
Honda CR-V, Mazda CX-5, Hyundai Tucson und Subaru Forester sind interessante Tiguan-Alternativen.
Denn Asien verspricht Abwechslung. Wir haben vier Alternativen zum "deutschen Standard-SUV" herausgesucht und miteinander verglichen. Darunter der Honda CR-V mit Hybridtechnik. Der SUV-Klassiker mischt einen sparsamen Benziner mit leichter Elektrifizierung und bleibt sich ansonsten als Raumriese treu. Auch Subaru bietet einen mit Elektro-Zusatzkraft versehenen 4x4-Boliden an. Der Forester e-Boxer 2.0ie trägt Akkus im Heck und Saft und Kraft unter der vorderen Haube. Allrad, Automatik – alles mit drin. Mazda führt den CX-5 im Programm – mit sehr eigener Spartechnik. Der Benziner des Skyactiv-G 165 kommt mit Hubraum (Zwoliter!) und hoher Verdichtung. Der Hyundai Tucson setzt auf Downsizing. Der 1.6 T-GDi im Bug nutzt Turbotechnik. Wir haben alle ausgiebig probiert und den Leckersten gekürt.

Das Fazit: Asien kann bunt – nicht nur beim Essen. Der Mazda zeigt, wie wenig Verbrauch mit wenig Aufwand geht. Der Subaru mit Hybridtechnik hinkt unserer Erwartung hinterher. Der Hyundai ist schnell, aber durstig. Unter dem Strich liefert der Honda CR-V hier am besten ab. Alle Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Honda CR-V Hyundai Tucson Mazda CX-5 Subaru Forester
Subaru Forester
Subaru Forester
Kamera
Vier Asia-SUVs im Test