Hopium Machina (2022): Preis, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Reichweite
Hopium baut eine Wasserstoff-Limousine mit 1000 Kilometer Reichweite
—
1000 Kilometer Reichweite und 500 PS: Die stylishe Wasserstoff-Limousine Hopium Machina nimmt Tesla ins Visier. AUTO BILD hat alle Infos!
Bild: AUTO BILD
Was Tesla für die Elektromobilität ist, möchte Hopium für den Wasserstoff-Sektor werden: Das französische Unternehmen gehört zur Hydrogen Motive Company (kurz HMC) und will ab 2024 mit dem Machina eine luxuriöse Limousine mit über 1000 Kilometer Reichweite anbieten. Nach dem ersten Prototyp wurde auf dem Autosalon Paris 2022 die seriennahe Version des Hopium Machina gezeigt!
Der vom Designer Felix Godard gezeichnete Machina ist ein Hingucker, optisch irgendwo zwischen Tesla Model S, Audi e-tron GT und Porsche Taycan. Was wenig verwunderlich ist, wenn man sich die Vita von Godard anschaut, der bereits für Porsche (2013-2016), Tesla (2016-2019) und Lucid (2019-2020) gearbeitet hat. Auch größentechnisch zielt der schnörkellose Hopium Machina mit den markanten Tagfahrleuchten auf Model S, Taycan und Co ab.

Front und Heck des Hopium Machina ähneln sich stark. Besonders prägnant sind die nach unten auslaufenden Tagfahrleuchten.
Bild: AUTO BILD
Ein riesiger Bildschirm dominiert den Innenraum
Der Innenraum ist genauso clean designt wie das Exterieur. Vor Fahrer und Beifahrer erstreckt sich ein gigantischer, durchgängiger Bildschirm, der Rest des Cockpits ist sehr aufgeräumt. Die Mittelkonsole steigt steil an, das Zweispeichen-Lenkrad erinnert an Tesla. Im Fond sitzen die Mitfahrer auf Einzelsitzen.

Der riesige Touchscreen dominiert das ansonsten sehr aufgeräumte Cockpit.
Bild: AUTO BILD
Wirklich interessant wird es allerdings beim Antrieb. Die Leistung des Hopium wird mit über 500 PS bzw. 370 kW angegeben. Der Topspeed soll bei 230 km/h liegen, der Sprint auf 100 km/h in etwa fünf Sekunden erledigt sein. Bereits im Juni 2021 hat Hopium einen frühen Prototyp (damals noch unter dem Namen Alpha 0) auf der Rennstrecke getestet und bereits über 200 km/h erreicht. Die Zahlen scheinen also realistisch.
Hopium verspricht 1000 Kilometer Reichweite
Viel wichtiger als die Höchstgeschwindigkeit dürfte den meisten Interessenten allerdings die Reichweite sein, und da verspricht das französische Unternehmen vollmundig etwa 1000 Kilometer.
Hier hat die Brennstoffzelle natürlich einen entscheidenden Vorteil gegenüber herkömmlichen Elektroautos mit Akkus: Innerhalb von nur drei Minuten soll der Machina nachtanken können. Vorausgesetzt, man findet eine Wasserstofftankstelle, denn auch im Jahr 2022 ist die Abdeckung immer noch sehr dünn.
Hoffentlich ändert sich das bis Ende 2025, denn dann will Hopium in der Normandie die ersten Machina produzieren. Die Produktionslinien sollen Kapazitäten für bis zu 20.000 Autos pro Jahr bieten, wobei der Plan anfänglich bei 8000 Machina jährlich liegt. Ob dieser Plan aufgeht, bleibt abzuwarten.

Am Heck sind vor allem die Rückleuchten markant gezeichnet. Sie nehmen die Form der Scheinwerfer auf.
Bild: AUTO BILD
Die ersten 1000 Fahrzeuge sind laut Hopium bereits reserviert. Der angepeilte Stückpreis liegt bei 120.000 Euro. Sollte dieser eingehalten werden können, könnte der Machina eine echte Alternative zu Tesla und Co werden.
Service-Links