Die Edelmarke von Nissan, Infiniti, hat den Nachfolger des FX vorgestellt. Das neue SUV-Coupé heißt QX55 und tritt ab Frühjahr 2021 gegen Konkurrenten wie Audi Q5 Sportback, Mercedes GLC Coupé und BMW X4 an. Allerdings nicht bei uns, denn aus Europa hat sich die Marke 2019 zurückgezogen. Schade eigentlich, denn der neue QX55 macht einiges her. Von schräg vorn gesehen erinnert der neue Infiniti etwas an einen Audi. Das liegt nicht nur an der Grundform, sondern auch dem prominenten, trapezförmigen Grill mit breiter Chromeinfassung. Das Grillgitter scheint aus demselben Material zu sein und wurde laut Infiniti von der japanischen Origamikunst inspiriert. Direkt unter dem Grill befindet sich eine schwarzlackierte Strebe, darunter der mittlere Lufteinlass. Zusammen wirkt das auf den ersten Blick, als würde der Grill des QX55 schweben
Infiniti QX55
Ein auffälliges Merkmal am Heck ist die zweifarbige Schürze des Infiniti QX55.
Bild: INFINITI Motor Company
Die Scheinwerfer und die stark ausgeformte Motorhaube übernimmt das Auto vom SUV-Bruder QX50.An der Rückseite des SUV-Coupés findet sich ein recht großer Dachkantenspoiler, am hochbauenden Heck fallen zwei Details sofort ins Auge: die weit in den Kofferraumdeckel und in die Flanken reichenden LED-Rücklichter sowie die zweifarbige Schürze. Letztere nimmt die schmale, schwarze Plastikbeplankung an den Seiten des SUVs im oberen Teil auf. Der untere Bereich ist in Wagenfarbe lackiert und mit einem Diffusor sowie zwei eckigen Chromendrohren versehen.

Zwei Bildschirme auf der Mittelkonsole

Den Innenraum übernimmt die Coupéversion offenbar komplett vom QX50. Entsprechend bekommt der QX55 auch die beiden übereinander angeordneten Bildschirme auf der Mittelkonsole. Über die werden die Einstellungen am Fahrzeug und das Infotainment kontrolliert. 
Infiniti QX55
Je nach Ausstattung gibt es zweifarbige Bezüge für den Innenraum des SUV-Coupés.
Bild: INFINITI Motor Company
Apple CarPlay beherrscht das System kabellos, Android Auto-Nutzer müssen das Smartphone mit nach wie vor über ein USB-Kabel mit verbinden. Auf ein volldigitales Cockpit verzichtet Infiniti. Sitze und Oberflächen werden mit Leder oder Kunstleder bezogen, je nach Ausstattung auch zweifarbig. Für ein bisschen mehr Oberklassen-Atmosphäre haben die Ingenieure Wert darauf gelegt, dass möglichst wenig störende Geräusche in den Innenraum dringen. Dazu wird ein spezielles Glas für die vorderen Seitenscheiben genutzt, außerdem gibt es ein aktives Noise-Canceling-System. Drei Mikrofone im Innenraum erkennen störende Geräusche und veranlassen über die Boxen den passenden Gegenschall. So werden sie für das menschliche Ohr nicht mehr hörbar.

Nur ein Motor für den QX55 verfügbar

Für den Infiniti QX55 gibt es lediglich einen Motor. Der Turbovierzylinder mit zwei Litern Hubraum leistet 272 PS und 380 Nm. Das Schalten übernimmt ein CVT-Getriebe, das, für ein sportlicheres Feeling, auch mit Schaltpaddles am Lenkrad bedient werden kann. Die Kraft wird an alle vier Räder abgegeben.

Von

Katharina Berndt