Nicht immer ist es für die Kinder einfach, wenn eine neue Mutter ins Haus kommt. So ging es dem Jeep Wrangler der dritten Generation, als 2009 seine bisherige US-Mom Chrysler in die Pleite rutschte und in Folge dann Mamma Fiat das Regiment bei Jeep übernahm. Gut, einen italienischen Dieselmotor hat dieser Wrangler bereits seit seiner Präsentation.
Der Vierzylinder-Turbodiesel mit 2,8 Liter Hubraum stammt von Fiat-Tochter VM Motori aus Cento bei Bologna in Oberitalien. Bereits seit 1997 hatten die Amerikaner dort Dieselmotoren eingekauft – und es die ersten Jahre aufgrund von frühen Motorschäden bitter bereut.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Jeep Wrangler Unlimited 2.0 T-GDI Hardtop AWD Automatik Rubicon
85.100
Jeep Wrangler Unlimited 2.0 T-GDI Hardtop AWD Automatik Rubicon
5.000 km
280 KW (381 PS)
05/2023
Zum Angebot
Sonstige, 4,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 94 g/km*
Jeep Wrangler Rubicon Xtreme Recon 35 -3.6 V6 eTorque
87.870
Jeep Wrangler Rubicon Xtreme Recon 35 -3.6 V6 eTorque
12.132 km
224 KW (305 PS)
04/2023
Zum Angebot
Jeep Wrangler *4Xe *Rubicon*Sky One-Touch*MY 23!
78.888
Jeep Wrangler *4Xe *Rubicon*Sky One-Touch*MY 23!
4.500 km
280 KW (381 PS)
03/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 3,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 79 g/km*
Jeep Wrangler SAHARA PHEV LED / NAVI / ACC / KAMERA /SCHIEBEDACH
69.990
Jeep Wrangler SAHARA PHEV LED / NAVI / ACC / KAMERA /SCHIEBEDACH
3.500 km
280 KW (381 PS)
02/2023
Zum Angebot
Jeep Wrangler Rubicon PHEV 4xe MY23 LEDER DUAL-TOP NAVI KAMERA L
76.485
Jeep Wrangler Rubicon PHEV 4xe MY23 LEDER DUAL-TOP NAVI KAMERA L
6.000 km
280 KW (381 PS)
01/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 4,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 94 g/km*
Jeep Wrangler Plug-In Hybrid 4xe MY23 Rubicon HardTop
73.970
Jeep Wrangler Plug-In Hybrid 4xe MY23 Rubicon HardTop
4.970 km
280 KW (381 PS)
01/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 4,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 94 g/km*
Jeep Wrangler Unlimited 4xe BRUTE Exclusive Oak Green, Sky one
129.980
Jeep Wrangler Unlimited 4xe BRUTE Exclusive Oak Green, Sky one
5.000 km
280 KW (381 PS)
01/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 3,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 79 g/km*
Jeep Wrangler Plug-In Hybrid 4xe MY23 Rubicon HardTop
Autoscout24 Smyle
74.170
Jeep Wrangler Plug-In Hybrid 4xe MY23 Rubicon HardTop
4.970 km
280 KW (381 PS)
01/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 4,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 94 g/km*
Jeep Wrangler 2.0 Plug-In Hybrid~4xe~PHEV~SAHARA UNLIMITED~MY23~
77.999
Jeep Wrangler 2.0 Plug-In Hybrid~4xe~PHEV~SAHARA UNLIMITED~MY23~
2.500 km
280 KW (381 PS)
12/2022
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 3,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 79 g/km*
Jeep Wrangler Unlimited 2.0 380PS Sahara 4xe PHEV
73.990
Jeep Wrangler Unlimited 2.0 380PS Sahara 4xe PHEV
9.985 km
200 KW (272 PS)
12/2022
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 3,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 79 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Nicht so beim Wrangler JK. Denn die Italiener haben dazugelernt und eine völlig neue Common-Rail-Generation ihres Dieselmotors entwickelt. Und die hält: 200.000 km, 300.000 km – der Langhuber steckt das locker weg. Selbst verpasste Zahnriemenwechsel zwingen ihn nicht in die Knie. Je nach Baujahr ist der nach 100.000 oder 190.000 km vorschrieben, obwohl technisch nichts verändert wurde. Lediglich auf die Wassertemperatur muss man bei diesem 2.8 CRD achten, vor allem bei Anhängerbetrieb, denn das Kühlsystem ist arg knapp bemessen.

Leider ist der Jeep Wrangler nicht als Zugwagen konzipiert

Jeep Wrangler III/JK
Chaos bei den Anhängelasten: Von mickrigen 1000 Kilo bis hin zu satten 3,5 Tonnen ist alles möglich.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Das Thema Anhängerbetrieb ist generell schwierig beim Wrangler JK. Das Auto ist von seinen amerikanischen Konstrukteuren überhaupt nicht als Zugwagen konzipiert. Die Pendelstabilität ist deshalb bereits beim Unlimited genannten Viertürer mit langem Radstand nur mäßig, beim kurzen Zweitürer dürftig. Vor allem hat der deutsche Jeep-Generalimporteur im Laufe der Jahre ein beispielloses Chaos bei der Freigabe von Anhängelasten hinterlassen. Von läppischen 1000 kg bis hin zu satten 3,5 Tonnen ist alles drin. Die ersten Jahre durften die Zweitürer immerhin zwei Tonnen ziehen, der Unlimited-Viertürer optimistische 3,5 Tonnen. Ab der Modellpflege von 2011 (neuer Innenraum, größere Bremsen) hatten die Zweitürer plötzlich nur noch 1000 kg Anhängelast, ebenso der Unlimited, wenn die lange 3,21:1-Achsübersetzung eingebaut war. Mit 3,73:1-Achse wurden es dann 2,2 Tonnen, auch bei der Rubicon-Version mit ihren zwei Achssperren. Man findet aber auch Unlimited-Benziner mit nur 2,0 Tonnen und Schalt-Diesel mit 2,5 Tonnen. Wer Anhänger ziehen will, sollte sich also vor dem Gebrauchtkauf den Eintrag in die Fahrzeugpapiere zeigen lassen.

Als uriger Geländewagen fordert der Jeep Wrangler Kompromisse

Mechanische Probleme macht der Wrangler eher selten. Die frühen 3.6-V6-Benziner (2012/2013) haben anfällige Zylinderköpfe, die in den USA zu einer Rückrufaktion führten, in Europa nicht. Sie sind deshalb zu meiden. Und die Vorderachse ist auf unverschlissene Führungen angewiesen, um nicht nur bei der Hauptuntersuchung mängelfrei zu bestehen, sondern auch um ein Mindestmaß an Präzision beim Geradeauslauf zu erreichen.
Doch selbst mit neuwertigen Achsführungen ist klar: So ein Wrangler ist kein Auto für Leute, die einen urig aussehenden Geländewagen fahren wollen, aber nicht bereit sind, Kompromisse einzugehen. Denn der Wrangler fährt so urig, wie er aussieht. Daran hat auch das Regiment von Mamma Fiat nichts geändert.

Bildergalerie

Jeep Wrangler III/JK
Jeep Wrangler III/JK
Jeep Wrangler III/JK
Kamera
Gebrauchtwagen-Test Jeep Wrangler III

Fazit

von

Martin Braun
Fazit: Der Wrangler der dritten Generation ist so stabil, wie er aussieht. Aber er braucht gute Pflege, um nicht zu rosten – und sein Besitzer gute Nerven, um all die kleinen Unzulänglichkeiten zu verkraften.

Von

Martin Braun